Nach einer langen Veröffentlichungspause, die allerdings mit vielen Vorträgen gefüllt war, melde ich...
Nobody expects the Spanish flu! – Die von der Populärkultur vergessene Epidemie
von Eugen Pfister Der nachfolgende Essay erschien ursprünglich am 12. Mai 2020 auf dem Blog ...
Klimagipfelkunst
Zusammenstellung des UNFCCC (United Nations Framework Convention on Climate Change) zum 1. Tag der COP21 in Paris, 2015, UNclimatechange, Quelle: Flickr
Auf dem Pariser Place du Panthéon schmelzen zwölf Eisblöcke, arrangiert wie das Ziffernblatt einer Uhr. Diese Gletscherstücke sollen den Klimawandel verbildlichen. Sie wurden auf einem Containerfrachter von Grönland zu einem besonderen Anlass nach Kontinentaleuropa transportiert. Parallel findet nämlich nicht nur die 21. Klimakonferenz statt – im nahegelegenen Rathaus wird auch der erste Klimagipfel für „Local Leaders“ von Bürgermeisterin Anne Hidalgo und Bloomberg Philanthropies ausgerichtet. Der Multimilliardär Michael R. Bloomberg setzt sich auf den Klimagipfeln bereits seit Jahren für wirtschafts- und marktfreundliche Maßnahmen gegen die Klimakrise ein und ist Sponsor der Installation Ice Watch des Künstlers Ólafur Elíasson.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2022/01/11/burchert-klimagipfelkunst/
Homiletik und Exegese – Konzepte von Rechtfertigung in der evangelischen Predigtpraxis der Gegenwart
Dr. Christine Wenona Hoffmann Predigt und Exegese gehören zusammen. Sinn und Zweck des Erlernens der...
Predigtstuhl und Kanzeln in der Kunigundenkirche Borna
Ein Beitrag von Annemarie Engelmann Nach umfangreichen Erneuerungsarbeiten, die sich in mehreren Ab...
Patrick Sahle: Wie viele Seiten hat ein Buch? Über reale und digitale Informationsobjekte
Im Rahmen der Ringveranstaltung hielt Prof. Dr. Patrick Sahle von der Bergische Universität Wupperta...
Ist die Geschichtswissenschaft eine datenverarbeitende Disziplin? Gedanken nach dem Datathon
Von Charlotte Feidicker Vom 24.-26.11.2021 habe ich am „Datathon“ des Deutschen Historischen Institu...
Januar 1622: Endlich Frieden mit Siebenbürgen
dk-blog Der Sieg über die Böhmen am Weißen Berg Ende 1620 hatte keineswegs für eine dauerhafte Beru...
Auf der Suche nach neuen Wegen zur historischen Erforschung von Kollektiven
Lisa Regazzoni - Was verstehen wir unter den Nomina „alte Römer“, die „Wilden“ bzw. die „Native Amer...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/1933
Religiöse Jugendverbände in Relation – zur Konstellation von Minderheiten und Mehrheiten in der Jugendverbandslandschaft
Die XXXIV. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft vom 13.-16. September 20...