Autor: Filip Bláha Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschungsp...
2 Stellen für PostDocs im Culture & Computation Lab (Uni Luxemburg)
Am Department for Humanities der Universität Luxemburg sind derzeit 2 Stellen für Postdoktorand:innen im Bereich Cultural Data Science ausgeschrieben. Die Stellen sind am neu geschaffenen Culture & Computation Lab angesiedelt, einer transversalen Initiative aller Institute des Departments, und werden zunächst auf 5 Jahre (3+2) vergeben.
Ziel des Labs ist die umfassende Analyse der komplexen Wechselwirkungen von Kultur und Digitalität aus geisteswissenschaftlicher Perspektive. Neben der Weiterentwicklung und Vermittlung von Ansätzen aus Digital Humanities und Computer Science steht dabei auch die zentrale Rolle der Geisteswissenschaften für das kritische Hinterfragen aktueller technischer Entwicklungen im Zentrum der Arbeit. Nähere Informationen zum Lab finden sich unter cucolab.uni.lu.
Position 1)
- Postdoktorand:in im Bereich Cultural Data Science
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17658
Städtische Elitekultur
Eine methodologische Untersuchung von Aristokratie und bürgerlichen El...
GAG340: Tauben, die Raketen steuern und Kybernetik
In den 1940er-Jahren entwickelte B.F. Skinner, der Begründer des Radikalen Behaviorismus, die Idee, Raketen mit Hilfe von Tauben zu steuern. Die Tauben sollten vorne in der Kapsel sitzen, auf einen Bildschirm mit Sensoren picken und so die Rakete auf Kurs halten. Zeitgleich arbeitete ein amerikanischer Mathematiker an einem Konzept, das unser Verständnis von Maschinen und wie wir mit ihnen umgehen, revolutionieren sollte.
Wir sprechen in der Folge über operantes Konditionieren, die Skinner-Box und die Anfänge der Kybernetik.
Vielen Dank an Christiane Attig, die uns in dieser Folge als Expertin unterstützt hat. Sie macht ua.
[...]
GAG340: Tauben, die Raketen steuern und Kybernetik
In den 1940er-Jahren entwickelte B.F. Skinner, der Begründer des Radikalen Behaviorismus, die Idee, Raketen mit Hilfe von Tauben zu steuern. Die Tauben sollten vorne in der Kapsel sitzen, auf einen Bildschirm mit Sensoren picken und so die Rakete auf Kurs halten. Zeitgleich arbeitete ein amerikanischer Mathematiker an einem Konzept, das unser Verständnis von Maschinen und wie wir mit ihnen umgehen, revolutionieren sollte.
Wir sprechen in der Folge über operantes Konditionieren, die Skinner-Box und die Anfänge der Kybernetik.
[...]
readme.txt: An den Ufern des Amur. Die vergessene Welt zwischen China und Russland
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geiste...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/9844
Die Anwältin Estera Epstein und ein Yizkor-Buch im Leipziger „Tschenstochau-Prozess“
„Nicht außer Acht gelassen werden darf schließlich, dass ein sehr großer Teil der in jenem Prozess v...
9 x FactGrid, Coffee Talk Serie an der Universität Erfurt, 14. April – 9. Juni 2022, Donnerstags 13:30
Die Universität Erfurt lud uns ein, im kommenden Sommersemester eine online Coffee-Talk Serie zum FactGrid als kollaborativer Forschungsplattform zu veranstalten. Neun Themenschwerpunkte haben wir ausgesucht. Die Veranstaltungen sollen kurz und für die Mittagspause zum Hineinschnuppern gemacht sein. Lassen Sie sich inspirieren. Wir bieten eine 15minütige Erkundung mit jeweils offener Fragerunde.
Das Link zur Veranstaltung erhalten Sie für eine Mail an olaf.simons@uni-erfurt.de
14.
[...]
Einladung zur Onlineflanerie am 31.3., 19h: Stadtwildnis, Rittergau und alte Schanzen:…
Titel: Stadtwildnis, Rittergau und alte Schanzen: Streifzüge rund um Wien
Beginn: Do 31.3.2022, 19h, Dauer ca 1 1/2 Stunden
Organisiert vom Labor Alltagskultur
Zu Fuß und mit dem Rad erkundet der Historiker Anton Tantner Wien und seine Umgebung und führt in die faszinierende Welt der Kuruzzen und Hermaphroditen, der Schanzen und Ritterturniere. Der Vortrag ermöglicht es, die Ergebnisse dieser Streifzüge bequem von zu Hause aus zu erleben, ganz gleich, ob diese zum Haus der Laune in Laxenburg, zum Silomuseum in Waidhofen an der Thaya (Blutwurstfüller inklusive!) oder zur jüdischen Hausnummer in Třebíč führen.
Teilnahme frei, Spende an das Labor Alltagskultur (ZVR 504142262) erbeten: IBAN AT80 2011 1838 7066 1500
Zoom-Link: https://univienna.zoom.us/j/91921670474?pwd=cWl3NkgxNVorRDRXaUQrMmxISXNiUT09
Powered by: Kunst und Kultur im digitalen Raum, Stadt Wien Kultur in Kooperation mit dem BMKÖS
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022689127/
Feministische Friedensforschung im Angesicht des Krieges
“Wir setzen uns für ein Sicherheitsverständnis ein, das den Fokus auf den Schutz und die Rechte...