Neue Interviews zum Thema „Herrenrecht der ersten Nacht“

Aktuell gibt es scheinbar wieder ein verstärktes Interesse an dem Thema „Das Herrenrecht der ersten Nacht“ in der Presse. Am 12. Dezember 2021 wird ein kurzes Gespräch mit Jörg Wettlaufer ( @joewett ) zu diesem Thema auf radioeins (RBB) in der Sendung „zwei auf eins“ von Daniel Finger und Sven Oswald zwischen 9 und 12 Uhr ausgestrahlt.

Im Frühjahr 2022 kommt dann ein längeres Fernsehinterview in der Sendung „Tatort Mittelalter“ mit Elin Carlsson bei ZDFinfo. Genaue Sendezeit ist noch nicht bekannt. Vielleicht stimuliert das ja etwas die Diskussion zu meiner These zur Entstehung des Zusammenhangs zwischen Herrenrecht der ersten Nacht und Heiratsabgaben auf die Mitgift der Braut im Mittelalter, die seinerzeit leider kaum vom Fachpublikum erörtert wurde.

Das Buch von 1999 ist jetzt wieder zusätzlich zur Online Version als Print on Demand bei Campus verfügbar. Mehr Infos unter https://digihum.

[...]

Quelle: https://digihum.de/blog/2021/12/11/neue-interviews-zum-thema-herrenrecht-der-ersten-nacht/

Weiterlesen

In Erwartung der französischen Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2022 (Teil 5)

Die Pressekonferenz von E. Macron zur französischen Ratspräsidentschaft 2022 war enttäuschend. Das Motiv, Migration von der EU wegzuhalten, ist viel zu dominant. Es darf die europäisch-afrikanischen Beziehungen nicht dominieren.

Der Beitrag In Erwartung der französischen Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2022 (Teil 5) erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/franzoesische-ratspraesidentschaft-teil-5/

Weiterlesen

In Erwartung der französischen Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2022 (Teil 5)

Die Pressekonferenz von E. Macron zur französischen Ratspräsidentschaft 2022 war enttäuschend. Das Motiv, Migration von der EU wegzuhalten, ist viel zu dominant. Es darf die europäisch-afrikanischen Beziehungen nicht dominieren.

Der Beitrag In Erwartung der französischen Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2022 (Teil 5) erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/franzoesische-ratspraesidentschaft-teil-5/

Weiterlesen

Stellenangebot: Post-Doc Stelle (Schwerpunkt Natural language processing) in ERC Projekt „DiDip“

Das ERC-Projekt „From Distant to Digital Diplomatics“ (2022-2026) plant, die Forschung mit mittelalterlichen Dokumenten in den Bereich moderner maschineller Lernanwendungen zu bringen.
Sie können Teil des Teams werden, das diesen Plan realisiert!

Das Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities an der Universität Graz sucht eine/n

Wissenschaftliche/n Projektmitarbeiter/in mit Doktorat“ (m/w/d)
mit Schwerpunkt auf der Entwicklung und Anwendung computerlinguistischer Verfahren (Natural language processing).
Details: 40 Stunden/Woche, zu besetzen ab 1.1.2022, befristet bis 31.12.2026; Bewerbungsfrist: bis 5.1.2022
Ausschreibung und Bewerbung finden Sie auf: https://uni-graz.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17133

Weiterlesen

“Je pars, je vais revoir les rives de la Seine…” – Constance de Salm twittert ihre Briefanfänge

Ob die französische Schriftstellerin Constance de Salm (1767-1845) heutzutage wirklich twittern würde, wissen wir nicht. Aber gefallen würde ihr unser Projekt bestimmt, denn sie war überzeugt, dass ihre ausgiebige Briefkorrespondenz mit illustren Persönlichkeiten des beginnenden 19. Jahrhunderts die breite Öffentlichkeit interessieren würde. Für eine Edition ihrer Briefe hat sie zahlreiche Abschriften anfertigen lassen. Publiziert wurden zu Lebzeiten jedoch nur rund dreißig Briefe. Die von ihr geplante Zusammenstellung aller Briefe als “Correspondance générale” konnte sie nicht umsetzen, aber über 250 Jahre später haben wir ihr diesen Wunsch erfüllt mit dem gerade überarbeiteten Editions- und Erschließungsprojekt des DHIP, das die Briefbestände aus Toulon und Schloss Dyck digital vereint[1].

Um die nun frei zugänglichen Briefe von Constance de Salm samt angereicherten Metadaten insbesondere in Frankreich zu bewerben, haben wir (Anne Baillot, Eike Martin Löhden und ich) den Datathon des DHI und DFK vom 24.-26.11.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/6705

Weiterlesen