Das Auffallendste an Denkmälern ist wohl, dass die meisten sie nur bemerken, wenn sie plötzlich in ...
Mit “Rentnern” gegen die Protestantische Ethik

“Bonn – Die Universität mit Hofgarten, Verlag der Hofkunsthandlung Edm. von König, Heidelberg. Nr. 60, N. e. Original von H. Hoffmann”, Sammlung Museum Wolmirstedt.
Selten wird eine Stadt so galant beleidigt wie das rheinische Bonn. Dass die Stadt im Urteil John Le Carrés zwar nur halb so groß, aber doppelt so tot sei wie Chicagos Hauptfriedhof, reiht sich in andere Invektiven gegen das “Bundesdorf” ein.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2021/11/mergel-rentner-protestantische-ethik-mitteilung/
De-colonizing Public History – at the Humboldt Forum?
How can historiography be decolonized in a German institution which is the exhibition site for Berlin’s historical ethnological collections?
The post De-colonizing Public History – at the Humboldt Forum? appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/9-2021-9/decolonizing-humboldt-forum/
Neue Beobachtungen zu Telemanns Wirken in Altona
Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (ZHG), Band 107. Herausgegeben vom Verein für H...
„Gegenwartsliteratursoziologie“: Bericht über Workshop mit Dr. Carolin Amlinger – von Vanessa Briese
Was bedeutet es, in einer von Digitalisierung und ökonomischen Vermarktungslogiken gekennzeichneten ...
Herzlichen Glückwunsch, Christine Kainert!
Digitale Zeichnungen von Ubaid-Keramik aus Dosariyah (Saudi-Arabien) | Foto: © DARP (Erstellt von: C...
Quelle: https://bab.hypotheses.org/6834
Reflexionen über „Deutsche und Juden und Jüdinnen im östlichen Europa“
Das Nordost-Institut (Lüneburg) lud am 09. und 10. Juni 2021 zur Nachwuchstagung „Deutsche und Juden...
#SFB1288DocSerie – Folge 2: Interview mit Frederic Kunkel, Doktorand im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens”
von Marina Böddeker. In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Person porträtiert, die im SFB 12...
SUCHEN, FINDEN, WEITERVERARBEITEN UND PUBLIZIEREN IN REPOSITORIEN DER INFRASTRUKTUR VON DARIAH-DE — Lukas Weimer zur Arbeit mit geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten in Repositorien
«File Cabinet». Photo on unsplash.com, free license. Im Auftaktbeitrag zur Sonderreihe Forschungsdat...
GAG322: Portugal und der Seeweg nach Indien
Im Frühjahr 1504 belagerte ein riesiges Heer aus 50.000 Soldaten, 300 Kriegselefanten und 200 Schiffen die Stadt Kochi an der indischen Malabarküste – dort versuchten 150 Portugiesen mit einem Hilfstrupp einheimischer Soldaten die Übermacht des Samorin aus Calicut (heute Kozhikode) abzuwehren und den bislang einzigen Militärstützpunkt in Indien zu verteidigen.
Gerade erst hatten die Portugiesen den Seeweg nach Indien für sich entdeckt und waren dabei, sich ein weltumspannendes Handelsnetz aufzubauen. Wir sprechen über die Anfänge der europäischen Expansion und wie Portugal zum ersten Weltreich der Geschichte wurde.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
[...]