Sammelbandbeitrag zu Nummern für Subjekte erschienen

Dass auch die Wissenschaft ihre Wunder kennt, beweist sich zum Beispiel dann, wenn viele Jahre nach der entsprechenden Konferenz dann doch noch die Publikation dazu erscheint - ob die gut abgelegenen Texte auf diese Weise reifen und besser werden, lasse ich die pt Leser*innenschaft entscheiden. Nun aber, achteinhalb Jahre nach dem dazugehörigen in Wien abgehaltenen Workshop ist es soweit, mein Beitrag wurde Papier:

Tantner, Anton: Nummern für Subjekte. Präliminarien zur Geschichte einer ambivalenten Kulturtechnik, in: Zahlmann, Stefan (Hg.): Medienkulturen (=Die Wirklichkeit der Steine III). Weitra: Bibliothek der Provinz, 2021, S. 171–183, ISBN 978-3-99126-074-5, Verlags-Info

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022686888/

Weiterlesen

Stellenangebot: WMA im DH-Bereich an der Leopoldina (Halle/Saale)

Die 1652 gegründete Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina ist mit ihren rund 1.600 Mitgliedern aus nahezu allen Wissenschaftsbereichen eine klassische Gelehrtengesellschaft. Sie wurde 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. In dieser Funktion hat sie zwei besondere Aufgaben: die Vertretung der deutschen Wissenschaft im Ausland sowie die Beratung von Politik und Öffentlichkeit.

Sie unterstützt diesen Prozess mit einer kontinuierlichen Reflexion über Voraussetzungen, Normen und Folgen wissenschaftlichen Handelns. Das Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung (ZfW) koordiniert diesen Reflexionsprozess und verantwortet wissenschaftshistorische und wissenschaftsphilosophische Projekte. Schwerpunkte der Arbeiten des Zentrums liegen dabei zum einen im Bereich historischer (spezifisch wissenschafts- und wissenshistorischer) Forschung, zum anderen im Bereich der science studies, der reflektierten wissenschaftlichen Beschäftigung mit Institutionen, Formen und Inhalten der Wissenschaft selbst. 

Das ZfW betreut in seinem Forschungsfeld IV: Naturwissenschaftliche Editionen und digitale Erschließungsformen mehrere hybride und digitale Editionsprojekte im Bereich der Wissenschaftsforschung und Wissenschaftsgeschichte.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16947

Weiterlesen

The Decolonization of the “Conquest” in Mexico

The political leadership of Mexico is using the country’s double anniversary in 2021 to decolonize its Public History.

The post The Decolonization of the “Conquest” in Mexico appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/9-2021-9/decolonization-conquest-mexico/

Weiterlesen

Verleihung: „Zeitgeschichte digital“ Preis 2021

Verleihung: „Zeitgeschichte digital“ Preis 2021

Der Verein der Freunde und Förderer des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. verleiht zum fünften Mal den »Zeitgeschichte digital«-Preis. Der Preis ist benannt nach dem Dachportal Zeitgeschichte digital, einer Internet-Plattform des ZZF, die unter anderem die vier am Institut entwickelten und redaktionell betreuten Online-Portale Docupedia-Zeitgeschichte, Visual History, zeitgeschichte | online und Zeithistorische Forschungen vernetzt. Auf diesen vier Portalen erscheinen jährlich über 150 neue Beiträge. Die Redaktionen haben aus den Veröffentlichungen des vergangenen Jahres eine Vorauswahl von zwölf Beiträgen getroffen. Eine von den Redaktionen unabhängige Jury entscheidet über die Auszeichnung. Hier erfahren Sie welche Beiträge nominiert sind. 2021 wird zudem erstmals ein Sonderpreis verliehen.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2021/11/10/verleihung-zeitgeschichte-digital-preis-2021/

Weiterlesen