Mitte November ist die nunmehr achte Ausgabe des Wissenschaftsbarometers von Wissenschaft im Dialog ...
Das Web vergisst nichts? Stand und Perspektiven der Web(site)archivierung – ein Tagungsbericht
Foto: Antje Diener-StaecklingAm 4. und 5. November 2021 veranstalteten das Gelders Archief A...
Twenty Twenty-One: Alle Macht den Blöcken
Seit September 2021 bietet de.hypotheses ein neues WordPress-Theme zur Auswahl an: Twenty Twenty-On...
DDR-Erinnerung in der digitalen Gegenwart: Anmerkungen zum Topos „DDR 2.0“
Autorin: Lea Frese-Renner Geschichtsvermittlung findet immer häufiger abseits trad...
Werkstattbericht: Zur Entwicklung der Forschungsdatendefinition von OstData
„Forschungsdaten stellen all jene Daten dar, die auf Grundlage wissenschaftlicher Methoden gesammel...
Studentische Hilfskraft (f/d/m) gesucht (30h/month) – Digital Cinema-Hub
Am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Studentischen Hilfskraft mit 30 Stunden/Monat zu besetzen zur Unterstützung des Projekts Digital Cinema-Hub. Das von der VW-Stiftung geförderte Drittmittelprojekt hat die Erprobung und Anwendung von digitalen Tools und Methoden in der
Film- und Medienwissenschaft zum Ziel.
Aufgaben
- Unterstützung der Projektmitarbeitenden bei der Erhebung, Aufbereitung und Modellierung von filmbezogenen Daten.
- Unterstützung bei Literatur- und Datenverwaltung.
- Mitarbeit in der Veranstaltungsorganisation.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16976
Mit Mutters Würmern türmen. Zum Podiumsgespräch mit Claudia Simma und Esther von der Osten
Beitrag von Marlen Mairhofer Liest man einen Text Hélène Cixous’ auf Deutsch, stammt die Ü...
Public History als erweiterte Historiographiegeschichte?
Thorsten Logge erklärt die Spezifik von doing public history. Als Juniorprofessor an der Universität...
GAG321: Aufstieg und möglicher Fall der Banane
Wir springen in dieser Folge zuerst ins Jahr 1870, sprechen über den Siegeszug der Banane in den USA, und was das für den Rest der Welt bedeutete. Doch schon Anfang des 20. Jahrhunderts zeichnete sich eine Bedrohung ab, die beinahe das Aus, nicht nur für die neue Industrie, sondern die Banane an sich bedeutete. Wir erklären weshalb wir auch heute noch in jedem Supermarkt Bananen finden.
Erwähnte Literatur
“Banana – The Fate of the Fruit that Changed the World” von Dan Koeppel
“Bananas – An American History” von Virginia Scott Jenkins
Link zur Oxfam Studie: https://www.oxfam.de/ueber-uns/publikationen/suesse-fruechte-bittere-wahrheit
[...]
GAG321: Aufstieg und möglicher Fall der Banane
Wir springen in dieser Folge zuerst ins Jahr 1870, sprechen über den Siegeszug der Banane in den USA, und was das für den Rest der Welt bedeutete. Doch schon Anfang des 20. Jahrhunderts zeichnete sich eine Bedrohung ab, die beinahe das Aus, nicht nur für die neue Industrie, sondern die Banane an sich bedeutete. Wir erklären weshalb wir auch heute noch in jedem Supermarkt Bananen finden.
Erwähnte Literatur
"Banana - The Fate of the Fruit that Changed the World" von Dan Koeppel
"Bananas - An American History" von Virginia Scott Jenkins
Link zur Oxfam Studie: https://www.oxfam.de/ueber-uns/publikationen/suesse-fruechte-bittere-wahrheit
[...]
Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/321-gag321