von Tina Oppermann Die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen (SES) sind der Zusammenschluss der d...
CFP: Konferenz „Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2022
Ort: Belvedere, Wien (Online)
Datum: 17.–21. Jänner 2022
Eingabeschluss: 17. Oktober 2021
Webseite: www.belvedere.at/digitalmuseum2022
Das Belvedere Research Center setzt seine Tagungsreihe zur digitalen Transformation der Kunstmuseen mit der vierten Veranstaltung zum Thema fort. Die COVID-19-Pandemie mit all den damit einhergehenden Problemen, Nähe zu Menschen und Objekten herstellen zu können, hat der Problematik in den Museen zusätzliche ‚Virulenz‘ gegeben. Wenngleich vieles schon zuvor breit diskutiert und ansatzweise auch umgesetzt wurde, schufen die Maßnahmen gegen das Virus eine ganz spezielle Versuchsanordnung, bei der die digitale Präsenz nicht mehr bloß eine mögliche Erweiterung des Ausstellungsraums sondern schlicht den einzigen Weg zur Öffentlichkeit darstellte. Während die Schwerpunktsetzung unserer Konferenz von 2021 der Prämisse einer krisenbedingten Rückbesinnung auf die eigenen Sammlungen nachging, soll diesmal die Ausdifferenzierung analoger und digitaler Medien im Mittelpunkt der Debatte stehen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16450
Stellenausschreibung Ensemble Modern
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht das Ensemble Modern für die Dauer von zwei Jahren (vorbehaltlich der positiven Förderentscheidung) eine*n
Wissenschaftliche*n oder künstlerische*n Projektmitarbeiter*in Archiv (m/w/d, 50%)
Das Archiv des Ensemble Modern belegt dessen Aktivitäten seit 40 Jahren und stellt mit seinen Dokumenten und wertvollen Unikaten ein wesentliches kulturelles Erbe dar. Es umfasst, neben Akten aus der Verwaltung des Ensembles, mit handschriftlichen Notizen der Urheber versehene Partituren, Uraufführungsmaterialien, Korrespondenzen mit führenden Persönlichkeiten der Musikgeschichte, Aufnahmen von Ur- und Erstaufführungen in Ton/Bild, Programmhefte und Projektdokumentationen sowie Instrumente u.a. Diese Archivschätze sind kaum erschlossen und der Öffentlichkeit bisher in keiner Weise zugänglich. In den folgenden zwei Jahren soll die Dokumentation des Ensembles in seinen Anfangsjahren (ca. 1980-1990) gesichtet, erschlossen, aufgearbeitet und die Weichen für die Digitalisierung des Archivs gestellt werden. Das Vorhaben wird durch einen mit dem Bestand vertrauten Archivar begleitet.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16447
Possidierende Aktenkunde: Besonderheiten der Schriftgutgestaltung im Umkreis des Erbfolgestreits um Kleve-Mark und Jülich-Berg-Ravensberg, 1609–1699, von Jürgen KLOOSTERHUIS (Teil 1)
1. Die „Possidierenden“, ihre Behördenorganisationen und die Aktenkunde 1.1. Die „Possidierenden“ Na...
Public History in the Land of Oz
While public history in Australia has generally become accepted as a sub-field, history is effectively no longer a core university discipline.
The post Public History in the Land of Oz appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/9-2021-7/public-history-australia/
Public History in Australia
Monthly Editorial September 2021 Abstract: Public history, in diverse forms is booming across Australia but there is room for public historians in and outside academia, to communicate more often and... Read More ›
The post Public History in Australia appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/9-2021-7/public-history-in-australia/
Wie der FC Basel auf eine Kippa kam
English AbstractPDF Im Sommer 2002 war der Verfasser dieser Zeilen als Leiter dreier Works...
Der Verschleiß der öffentlichen Geschichte. Ein Versuch über die Grenzen der Diktaturaufarbeitung
Autor: Thomas Lindenberger Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Fors...
PhD position in computational political science at Mannheim University
The Natural Language Processing and Information Retrieval Group at the University of Mannheim invites applications for
ONE PHD STUDENT IN COMPUTATIONAL POLITICAL SCIENCE / DATA SCIENCE / STATISTICAL NLP
The position is affiliated to the newly established interdisciplinary research project
Fine-grained modelling of populist rhetoric in text
headed by Ines Rehbein [1] and Simone Ponzetto [2].
We are looking for a highly motivated candidate to conduct research in the area of NLP for political science. The candidate should have a strong background in one or several of the following areas
– NLP / data science / text-as-data
– computational political science
– semantic text processing
– deep learning / machine learning,
with a strong drive for interdisciplinary research and high proficiency in German.
Candidates should have a Masters degree in Computer Science, Natural Language Processing, Computational Linguistics, Data Science, Political Science or related areas. The student will be located at the Data and Web Science Group (DWS) of the University of Mannheim, one of leading centers for Data Science in Germany (more information can be found at http://dws.informatik.uni-mannheim.de).
Duration: the position will be available for 30 months (starting as soon as possible) with a possible extension, depending on future funding.
Salary range: according to German public scale TV-L 13 100% (full time).
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16439
GAG310: Arbeitskampf, Streik und das Leben der Gewerkschaftspionierin Paula Thiede
Wir springen in dieser Folge an das Ende des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit der Geschichte der frühen Arbeiterbewegung. Es geht um den Aufstieg der Gewerkschaften um 1900 und das stärkste Mittel, das beim Kampf um bessere Arbeitsbedingungen zur Verfügung steht, nämlich der Streik.
Dazu beschäftigen wir uns mit der beeindruckenden Biographie von Paula Thiede, die als Anlegerin in der Druckbranche angefangen hat und zur weltweit ersten Vorsitzenden einer Gewerkschaft wurde, in der Männer und Frauen Mitglied waren.
Das erwähnte Buch ist von Uwe Fuhrmann “Frau Berlin,” Paula Thiede (1870-1919): vom Arbeiterkind zur Gewerkschaftsvorsitzenden. Als Open Access ist von Uwe Fuhrmann ebenfalls erschienen: Feminismus in der frühen Gewerkschaftsbewegung (1890-1914). Die Strategien der Buchdruckerei-HilfsarbeiterInnen um Paula Thiede
AUS UNSERER WERBUNG
Den KoRo Shop findet ihr hier (Deutschland) oder hier (Österreich), und mit dem Gutscheincode Geschichte erhaltet ihr 5% Rabatt auf das gesamte Sortiment.
[...]