Stellenausschreibung: wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für das europäische Infrastrukturprojekt OPERAS (Bonn, bis zu 19 Wochenstunden)

Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) sucht für ihre Geschäftsstelle in Bonn ab sofort bis zum 31. Juli 2022 eine wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für das

europäische Infrastrukturprojekt OPERAS

Die Max Weber Stiftung (www.maxweberstiftung.de) unterhält zehn Forschungsinstitute und mehrere Außenstellen in 15 Ländern. Sitz der Stiftung ist Bonn. Weltweit werden über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und zahlreiche Stipendiatinnen und Stipendiaten gefördert.
Seit 2017 ist die MWS in führender Position bei der EU-geförderten Forschungsinfrastruktur OPERAS engagiert. Damit ist sie am Aufbau einer forschungsgetriebenen Infrastruktur für die Geistes- und Sozialwissenschaften im europäischen Forschungsraum beteiligt. Diese Aktivitäten bedürfen einer Anbindung an die sich derzeit sehr dynamisch entwickelnden Forschungsinfrastrukturen in Deutschland.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16491

Weiterlesen

GAG311: Der Imjin-Krieg

Wir springen diesmal nach Korea und Japan, wo im Mai des Jahres 1592 eine der größten militärischen Auseinandersetzungen des 16. Jahrhunderts beginnt.

Wir sprechen darüber, warum der japanische Herrscher Toyotomi Hideyoshi sein Heer von beinahe 160.000 Mann in Korea einmarschieren ließ, und was ein paar portugiesische Händler, die im Jahr 1543 an einer kleinen japanischen Insel landeten, damit zu tun haben.

Das Episodenbild zeigt die Landung der japanischen Flotte in Busan.

Die erwähnte Podcast-Folge der Wissenswelle mit Julia-Niharika Sen findet sich hier und hier lässt sich die Wissenswelle abonnieren.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/gag311/

Weiterlesen

Abschlussdiskussion der AG Datenzentren auf der vDHd

Die AG Datenzentren des DHd hat sich mit der Workshopreihe „Hands on Research Data“ (https://vdhd2021.hypotheses.org/178) mit vielen Beiträgen an der vDHd beteiligt. 

Jetzt wollen wir in einer Abschlussdiskussion die Ergebnisse dieser Workshops präsentieren und diskutieren. Damit soll eine wichtige Basis zur Diskussion von Guidelines und Anforderungen an Datendokumentationen in den Geisteswissenschaften geschaffen werden.

Interessierte sind herzlich eingeladen: Am 17. September 2021 findet die Diskussion zwischen 14:00 und 15:00 Uhr auf Zoom statt.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16482

Weiterlesen

The very first monthly astronomical journal in Germany: The Celestial Police and their structures of communication

By Janna Katharina Müller

Editorial note: Janna Katharina Müller studies the history and theory of science and technology [“Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik”] at the Technische Universität Berlin. She’s currently working on her Master’s thesis focusing on the emergence and formation of a concept of the newly discovered asteroids between Mars and Jupiter in the first years after their discovery, 1801–1813. The title of her thesis is: “Von Planeto-Cometen und planetarischen Fragmenten. Die Himmels-Polizey und Asteroidenforschung im frühen 19. Jahrhundert.“ In the spring/summer 2021, she completed a remote internship at the GHI Washington, DC.

A while ago, I was preparing for an oral exam in one of my classes about the history of science during the Enlightenment and the early 19th century. We had to focus on one specific discipline or time period and give a short presentation about it.

[...]

Quelle: https://href.hypotheses.org/1999

Weiterlesen

Book-Sprint für das Living Handbook „Digitale Quellenkritik“

Der dritte und letzte Teil der vDHd 2021  Workshopserie “Digitale Quellenkritik: Ein neues Kapitel” findet am 19. September 2021 von 9–12 Uhr statt. In diesem Teil liegt der Schwerpunkt auf einer ersten Inhaltsproduktion für das Living Handbook und die Organisation des Schreibprozesses.

Die Aspekte aus den ersten beiden Teilen der Workshopserie werden zusammengeführt, eine erste Gliederung vorgestellt und diskutiert, um anschließend den Schreib- und Publikationsprozess zu planen, Arbeitsaufträge zu entwickeln und Schreibteams zu bilden.

Zum Ende hin soll die Frage nach Verstetigungsstrukturen diskutiert und das weitere Vorgehen abgestimmt werden.

 

Es sind noch Plätze frei und hier geht es zur Anmeldung: https://www.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/3866

Weiterlesen

Jetzt bewerben: Datathon des Deutschen Historischen Instituts und des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris

Datum: 24. November 14h00 bis 26. November 2021 17h00
Ort: DFK Paris und DHI Paris (Präsenzveranstaltung)
Workshopsprache: Französisch

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) und das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris) in Paris sind zwei Einrichtungen der Max Weber Stiftung – Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Institute führen an den Standorten selbstständig innovative Forschungsprojekte durch, häufig mit digitalen Anteilen, bei denen als Ergebnis kritische digitale Editionen, Datensammlungen, Karten, Datenbanken oder weitere Online-Publikationen stehen. Einige der Forschungsprojekte stehen in einer langen Tradition an beiden Häusern und setzten bisweilen schon sehr früh digitale Methoden ein. 

Am Deutschen Historischen Institut gehören dazu insbesondere die Projekte “Prosopographia Burgundica”, ein Internetportal zum Hof von Burgund im 15. Jahrhundert, das u.a.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/6588

Weiterlesen