von Simon Meier-Vieracker, Leander Baumgertel, Christopher Georgi, Jan Langenhorst, Lucie Weigelt Be...
Stellenangebot: Abteilungsleitung Digitale Editionen, E 15 TV-L
Die Klassik Stiftung Weimar ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts und zählt zu den herausragenden kulturellen Institutionen in Deutschland. Sammlungs- und Arbeitsschwerpunkte der Stiftung sind die Weimarer Klassik, ihre Nachwirkungen in der Kunst und Kultur des 19. Jahrhunderts und die Moderne mit Friedrich Nietzsche und dem Bauhaus. Die Sammlungen werden in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, dem Goethe- und Schiller-Archiv, den Museen sowie den historischen Bauten und Gärten betreut.
Im Goethe- und Schiller-Archiv ist zum 1. Januar 2022 folgende Stelle in Vollzeit unbefristet zu besetzen:
Abteilungsleitung Digitale Editionen
E 15 TV-L, Kennziffer: 54/2021
Die Abteilung Editionen setzt Maßstäbe für die philologische und historische Grundlagenforschung sowie für die Vermittlung der Werke und Lebenszeugnisse herausragender Autorinnen und Autoren des 18. und 19. Jahrhunderts.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16510
Home Office-Ästhetiken: Ein Blogbeitrag
by Miriam Oesterreich, Universität der Künste Berlin, and Moritz Schwörer, Heidelberg University Zu ...
Der „Judenretter“ verteidigt den Osnabrücker Kreisleiter – Calmeyers fragwürdige Allianzen
Ein Beitrag von Martina Sellmeyer Es lohnt sich, einen Blick auf Hans Georg Calmeyers Umfeld zu werf...
Quelle: https://hvos.hypotheses.org/6028
Save the date: Symposion zu 250 Jahre Hausnummerierung, 20.-22.10.2021
Tagung: Hausnummerierung und urbane Moderne. 250 Jahre Hausnummerierung in der Habsburgermonarchie
Bilanz und Perspektiven der Erforschung einer unscheinbaren Kulturtechnik
Wien, 20.-22.10.2021
Programm:
https://www.geschichte-wien.at/veranstaltung/tagung-250-jahre-hausnummerierung-in-der-habsburgermonarchie-bilanz-und-perspektiven-der-erforschung-einer-unscheinbaren-kulturtechnik/
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022686001/
Die Kopräsenz des Erlebens, Erinnerns, Erzählens
Die Terroranschläge des 11. September 2001 stellen die wohl radikalste Zeitenwende der jüngeren Globalgeschichte dar – eine Epochenschwelle, die (in Anlehnung an das in den Geschichtswissenschaften von 1789 bis 1914 reichende „lange 19. Jahrhundert“) das zweite Jahrtausend gewissermaßen erst 620 Tage später eröffnet.
Damit schien sich allerdings auch Francis Fukuyamas These vom „Ende der Geschichte“[1] nicht zu erfüllen und vielmehr Samuel Huntingtons ausgerufener „Clash“ der Kulturen[2] anzudeuten: Wohl kaum ein anderes Ereignis der Moderne hat den „Westen“ so sehr selbst konstruiert und vom „Rest“ abgegrenzt, wie die Dichotomisierung von Freiheit gegen Fundamentalismus, Zivilisation gegen Barbarei. Denn nahezu unmittelbar als „eine Kriegserklärung gegen die gesamte zivilisierte Welt“[3] verstanden, war auch die Antwort darauf, 60 Jahre nach Pearl Harbor, schnell klar: „When America responded to these attacks, it would be deliberate, forceful, and effective.“[4]
Doch die Reaktionen auf diese Terroranschläge gehen weit über die politischen und militärischen Machtzentralen des Westens hinaus und umfassen neben philosophischen Deutungen (von Jean Baudrillard bis Slavoj Žižek) unzählige künstlerische Interventionen, die sich in Lyrik und Roman, Film und Comic, Kunst und Performance mit jenem Dienstag im September 2001 auseinandersetzen, mit dem kaum vorstellbaren Schrecken des Ereignisses und den drastischen Bildern, die daraus hervorgingen.
[...]
Romanistentag 2021, Virtual Section – Digital, global, transdisciplinary: Impulses for a transdisciplinary Digital Romance Studies: registration now possible
As part of the XXXVII Romanistentag, a virtual section on „Virtual Section – Digital, global, transdisciplinary: Impulses for a transdisciplinary Digital Romance Studies“ will take place from 04-07/10/2021. The program as well as the abstracts of the conference papers can be found on the homepage of the under the following link: https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public/a9/36/a936f304-c834-42a9-97ef-ec217fc9f04a/sektion-rohden-rissler-calvo2021.pdf.
The section will be conducted via the videoconferencing software „Zoom“. The login credentials to participate in the section will be provided after registering for free under the following link: https://survey3.gwdg.de/index.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16502
Die Summe der Teile beim Bilden von Wörtern
Meine Mutter wies mich vor kurzem auf einen sehr amüsanten Text zu den Sieben Weisen aus Griechenla...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/1348
Sittliches Badevergnügen
– Ein Beitrag von Meike Buck, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – Die Oker war...
Brainstorming ist ein Mythos
Bitte niemals brainstormen! Bereits vier Personen, die für sich konzentriert nachdenken, entwickeln ...
Quelle: https://komzu.hypotheses.org/657