Die Schlacht am Weißen Berg war schnell entschieden. Nach einer zweistündigen Kanonade da...
Digitales Lernen mit den Armen
JWL-Studentin mit ihrem Laptop in Afghanistan. Wie e-Learning zu einer gerechteren und nachhalti...
Zugänglich schreiben – Unzugängliches lesen
Zum Semesterbeginn schreibt Stefanie v. Schnurbein über die zwei mühsamen Kerntechniken de...
Partizipation durch Raumgestaltung: Wie kann die Teilhabe von Kindern durch die physische Umgebung unterstützt werden?
Abstimmung, Kinderparlament, Kinderkonferenz – mit diesen und ähnlichen pädagogische...
Von Äpfeln und Birnen. Wie weit trägt die historische Analogie? #GTS7000
Sendung No. 14 vom 9. November 2020 Die Veranstaltung hat via ZOOM.com stattgefunden, der Teilnahmel...
AMAD – Launch am 25. Januar 2021
von Aglaia Bianchi · ...
Ein Lob dem Landleben
Von Karlheinz Hegele | Gmünder Geschichtsverein Das Gmünder Stadtarchiv entpuppt sich zune...
Der Fotografische Akt
Quadrat sample, Foto: Yohan euan o4, 27. Juli 2008. Quelle: Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Um Missverständnisse gleich vorwegzunehmen: Bei diesem Text geht es keineswegs um die Beschäftigung mit der fotografischen Form des Akts als einem zentralen Motiv der Kunstgeschichte. Stattdessen wird der fotografische Akt hier als der Akt des Fotografierens verstanden. Es geht also um die Situation, in der Fotograf*in, Fotografierte und Kamera aufeinandertreffen und aus der in der Regel ein Bild entsteht. Damit einher geht die Einschränkung, dass die hier dargelegten Argumente vor allem auf Situationen zutreffen, in denen Menschen fotografiert werden. Während mit „Bildethik“ oft pauschal diverse Aspekte von Fotografie gemeint werden, die sowohl die Ästhetik und die Bildlichkeit als auch die Produktion umfassen, fällt bei einer Zerlegung des fotografischen Prozesses in seine Einzelteile auf, dass sich verschiedene bildethische Fragen stellen.
[...]
Der Fotografische Akt
Quadrat sample, Foto: Yohan euan o4, 27. Juli 2008. Quelle: Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Um Missverständnisse gleich vorwegzunehmen: Bei diesem Text geht es keineswegs um die Beschäftigung mit der fotografischen Form des Akts als einem zentralen Motiv der Kunstgeschichte. Stattdessen wird der fotografische Akt hier als der Akt des Fotografierens verstanden. Es geht also um die Situation, in der Fotograf*in, Fotografierte und Kamera aufeinandertreffen und aus der in der Regel ein Bild entsteht. Damit einher geht die Einschränkung, dass die hier dargelegten Argumente vor allem auf Situationen zutreffen, in denen Menschen fotografiert werden. Während mit „Bildethik“ oft pauschal diverse Aspekte von Fotografie gemeint werden, die sowohl die Ästhetik und die Bildlichkeit als auch die Produktion umfassen, fällt bei einer Zerlegung des fotografischen Prozesses in seine Einzelteile auf, dass sich verschiedene bildethische Fragen stellen.
[...]
„Glück auf“
Über dem Eingang des Anatomischen Instituts der Universität Bonn steht selbstverständlich „Anatomisches Institut“, über dem Geologischen Institut prangt „Geologisch-Palaeontologisches Institut“, doch die Tür zum Institut für Geschichtswissenschaft krönt ein stuckumranktes „Glück auf“. Ein Fehler? Ein akademischer Hoffnungsschimmer auf kommende Leistungen? Tatsächlich handelt es sich um eine gegenständliche Quelle für die alles andere als geradlinige Standort-Geschichte der Geschichtswissenschaft an der Universität Bonn.
Die Spuren dieser Geschichte sind unübersehbar: Fordert schon der Schriftzug über dem Eingang des Institutsgebäudes Eintretende mit einem deplatzierten Türspruch heraus, so fällt im Innenraum der erste Blick auf das übergroße moderne Buntglasfenster eines Bergarbeiters mit Spitzhacke.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2020/11/glueck-auf/