Titelblatt der Ausgabe vom Dezember 2017 © East View Information Services Die „Voennaja m...
Homosexuelle in Deutschland 1933–1969. Beiträge zu Alltag, Stigmatisierung und Verfolgung
Buchvorstellung Alexander Zinn (Hg.), Homosexuelle in Deutschland 1933–1969. Beitr...
GAG264: Seondeok, erste Königin Koreas
Wenn Ost-Radio Kult wird – von DT64 und MDR Sputnik
West-Sender hören. Das war in der DDR verpönt, zum Teil gefährlich – und damit ...
Der erste ostfriesische Taschenatlas
Die ostfriesischen Karten aus dem Topographischen Atlas August Papens, 1840-1844 Die Landschaftsbibl...
Vom „rückständigen Indio“ zum wachsamen Hoffnungsträger? Auf der Suche nach einem Weg aus der Umweltkrise in Mexiko
von Eveline Dürr Ökotourismus-Führung durch indigenen Guide in Mexiko, Photo: Sask...
Directory of Open Access Books milestones: 30,000 open access books from over 400 publishers
We are pleased to share that the Directory of Open Access Books (DOAB) recently reached three key milestones in terms of book coverage, unique publishers and future financial sustainability.
Over 30,000 books from more than 400 publishers
The number of open access books included in DOAB has grown impressively from just over 10,000 books in 2018 to 31,917 as of today. In terms of publishers, we are happy to see that over 400 publishers are included in DOAB as we strive to improve the coverage of the directory.
To celebrate this new milestone we took a closer look at the DOAB platform. Check out the key figures on publications per language, publication period and the distribution of licenses below.
SCOSS Campaign – halfway financial sustainability target
Thanks to new pledges of support from Canada, France and the Netherlands we surpassed the halfway point of our SCOSS campaign. Currently, we are at 60% of our financial target.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14519
Werkvertrag über technische Entwicklungsleistungen Onlineedition
„Jetzt erst verstehe ich den Sinn des Lebens“. Der Briefwechsel Alma Mahler – Walter Gropius 1910-1964
Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojektes „Jetzt erst verstehe ich den Sinn des Lebens“. Der Briefwechsel Alma Mahler – Walter Gropius 1910-1964 wird die Umsetzung einer digitalen Edition auf Werkvertragsbasis ausgeschrieben.
Das Editionsprojekt umfasst den Briefwechsel zwischen Alma Mahler und Walter Gropius und hat einen Gesamtumfang von ca. 850 Briefen von Alma Mahler an Walter Gropius und ca. 700 Briefentwürfen von Walter Gropius an Alma Mahler. Die Gesamtausgabe ist als Hybrid-Edition konzipiert: Die Printausgabe erscheint zum Ablauf des dreijährigen DFG-Projekts, das am 28. Februar 2022 endet. Die digitale Version wird von den Herausgeber*innen zwei Jahre nach Erscheinen der Printausgabe auf der Homepage des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung veröffentlicht. Das Forschungsprojekt ist eine Kooperation des Bauhaus-Archiv / Museum für
Gestaltung in Berlin, LINK:
https://www.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14516
Ein Kaiser und sein Baum. Die „Lebensrettung“ Karls I. im November 1917
von Richard Lein „Die Rettung Seiner Majestät des Kaisers aus Lebensgefahr“ &nda...