Anmeldung zur digitalen Tagung „Sprache und Wissen hin und zurück – iterative Annotation als linguistische Forschungsmethode“

Die Anmeldung zur Tagung „Sprache und Wissen hin und zurück – iterative Annotation als linguistische Forschungsmethode“ ist jetzt bis zum 28. September 2020 möglich bei Katharina Jacob (katharina.jacob@gs.uni-heidelberg.de) und Michael Bender (michael.bender@tu-darmstadt.de). Alle Informationen (Programm, Abstracts zu den Vorträgen usw. ) sind auf der Homepage der Graduiertenplattform des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen zu finden unter: http://graduiertenplattform.sprache-und-wissen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14364

Weiterlesen

GAG260: Der Rattenfänger von Hameln

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs260/

Weiterlesen

GDPR for researchers: Want to collect personal data? How to make the most of it whilst meeting requirement in data protection legislation


The Norwegian Centre for Research Data (NSD) is organizing a webinar on GDPR for researchers (data producers&users) on September 23rd 14:00:

https://www.cessda.eu/Training/Event-Calendar/Want-to-collect-personal-data-How-to-make-the-most-of-it-whilst-meeting-requirement-in-data-protection-legislation 

Will you deal with collecting personal data in the near future? 

I would like to invite you to the webinar entitled »Want to collect personal data? How to make the most of it whilst meeting requirement in data protection legislation and respecting the right of data subjects« that will cover:

  •        data life-cycle management 
  •        what legal questions to consider before data collection
  •        storage, sharing, archiving,


  • [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14358

Weiterlesen

Virtuelles Jahrestreffen des SPP „Computational Literary Studies“ am 22. und 23.09

Am 22. und 23. September 2020 wird das DFG-Schwerpunktprogramm „Computational Literary Studies“ zu seinem Jahrestreffen zusammenkommen. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Lage wird das Treffen dieses Jahr in den virtuellen Raum verlegt.

Ein Ziel des Programms liegt in der Etablierung Projekt-übergreifender Arbeitsgruppen in denen allgemeinere Methoden, Probleme und Themen diskutiert und ggf. gemeinsame Lösungen erarbeitet werden können. Diese Arbeitsgruppen stehen grundsätzlich auch Forschenden offen die keine direkte Förderung aus dem Schwerpunktprogramm erhalten.

In einigen Bereichen haben sich in den vergangen Monaten bereits gemeinsame Aktivitäten ergeben, wie zum Beispiel ein virtueller Workshop zum Thema „Annotationen“.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14355

Weiterlesen