dk-blog Ein Krieg brachte immer Hindernisse für den Handel mit sich. Gravierend waren die Überfälle...
Warum wurden wertvolle Bücher in einem maroden Gebäude gelagert?
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (2) Aus Antworten der Herzogin Anna Amalia B...
ImagoFolio. Ein Konzept für die Digitalisierung mit kleinem Budget ohne (zu viele) Abstriche an der Qualität
Alexander Lasch Lies diesen Text in Afrikaans oder Englisch via Google Translate. Überall auf der We...
Quelle: https://dhh.hypotheses.org/2347
Digital Academy 2024: Language Models in Digital Humanities Research (Open Space Day)
Open to all! Our Open Space Day (via Zoom), as part of the Digital Academy 2024: ‘Language Models in Digital Humanities Research’ – 5 September 2024.
The Digital Academy invites you to exchange ideas about data-driven research and digital working techniques. This year’s Digital Academy is dedicated to assessing the implementation of language models in the Digital Humanities. Within the last few years, we have seen technology rapidly change and develop, which has led to remarkable performance and advancements in diverse areas. We want to explore the potential that emerges with the usage of language models and at the same time discuss how to deal with challenges and critically assess how computational methods and interdisciplinary settings may affect traditional work processes in the humanities.
As part of this annual event, we invite you to take part in the Open Space Day on the 5th of September 2024 via zoom.
[...]
Ob Werkzeugkoffer, Werkstatt oder Baumarkt: offene, community-kuratierte Tool Registries mit Wikidata
Isabell Trilling, Till Grallert, Jascha Schmitz In diesem Blogbeitrag wird das an der HU angesiedelt...
Revolution statt Mythos? Zur Kritik einer paradoxen diskursiven Ordnungskonstruktion
Autor: Tobias Brück Der Mythos kursiert überall: ob in Wissenschaft, Kunst, Pop, Politik, Sport od...
Sozialistische Propaganda am Musterbeispiel des Prager Frühlings 1968
Am 21. August 1968 endeten gewaltsam die Reformbemühungen in der Tschechoslowakei. Die Ereignisse fa...
DH-Fellowships an der Zentralbibliothek Zürich (3-12 Monate)
Das Willy Bretscher-Fellowship (CHF 4000.-/ Monat) ermöglicht Stipendiat:innen während 3-12 Monaten an der Zentralbibliothek Zürich (ZB) zu forschen. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 30.9.2024.
Das Fellowship bietet Forschenden die Möglichkeit, sich mit den Beständen resp. den Daten der ZB vertieft auseinanderzusetzen, sich mit den Spezialistinnen und Spezialisten im Haus auszutauschen und falls erwünscht, mit dem ZB-Lab zusammenzuarbeiten. Bei Bedarf digitalisiert oder erschliesst die ZB analoge Quellen für die Projekte der Fellows.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21344
ChatGPT und Co. in den Geschichtswissenschaften – Grundlagen, Prompts und Praxisbeispiele
#tl;dr
Dies ist ein pragmatischer und praxisorientierter Beitrag zum Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT und Co. in den Geschichtswissenschaften. Als begleitende Assistenten können sie für Historiker:innen bei einer Vielzahl von Aufgaben produktiv von Nutzen sein. Doch für welche konkret? Was muss man beachten? Und wie formuliert man gute Prompts? Der Beitrag behandelt technische Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Technologie, rechtlich-ethische Aspekte, KI-Tools für die Wissenschaft und potenzielle Einsatzbereiche in der Geschichtswissenschaft (inklusive Prompt-Beispiele). Weder soll damit der KI-Hype noch die KI-Skepsis befeuert, sondern ein Beitrag zur Vermittlung von KI-Kompetenz und damit zu einer verantwortungsvollen Nutzung von KI-Chatbots geleistet werden, über alle Karrierestufen hinweg.
Inhaltsübersicht
Einleitung
Grundlagen LLM – was für die Nutzung wichtig zu wissen ist
Grenzen der Technologie
Rechtliche und ethische Fragen
KI-Tools für die Wissenschaft
Grundlagen des Prompting
Einsatzbereiche von KI-Chatbots in den Geschichtswissenschaften
Lohnt sich das denn?
[...]
ChatGPT und Co. in den Geschichtswissenschaften – Grundlagen, Prompts und Praxisbeispiele
Keine Sorge, so wird es (zum Glück) nichts mit der Nutzung von ChatGPT… #tl;dr Dies ist ...