Call for Participation: Das SPK Lab sucht Partner*innen zur Mitgestaltung!

Das SPK Lab ist auf der Suche nach Nutzer*innen von Kulturerbe-Daten, die uns helfen neue Formate zur Förderung der kreativen und (nicht-)wissenschaftlichen Nachnutzung unserer digitalen Bestände zu entwerfen und umzusetzen. Möchten Sie uns unterstützen, die besten Wege zur Bereitstellung unserer Daten zu finden? Wollen Sie sich für die Öffnung von Daten aus Kulturerbe-Sammlungen stark machen und das SPK Lab bei diesem Prozess mitgestalten? Dann sollten Sie sich bis zum 29. Mai 2022 als Mitglied des neuen Netzwerkes SPK Lab Partner bewerben!

 
Logo des SPK Lab | CC BY-SA 4.0

Was ist das SPK Lab?

Das SPK Lab ist ein Projekt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin (SPK), die mit ihren Museen, Bibliotheken, Archiven und Forschungsinstituten eine der bedeutendsten Kultureinrichtung der Welt ist und vielfältige Sammlungen aus allen Epochen und Regionen der kulturellen Überlieferung beherbergt.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17805

Weiterlesen

Darmstadt, 31. Mai 2022 – Öffentliches Meeting des Schwerpunktprogramms „Computational Literary Studies“

Das DFG Schwerpunkprogramm Computational Literary Studies veranstaltet am 31.05.2022 ein öffentliches General Meeting, in dem die beteiligten Projekte sich und ihre Arbeit vorstellen werden. Die Veranstaltung wird am Tag vor der 1st Annual Conference of Computational Literary Studies im Lichtenberghaus in Darmstadt statt finden. Die Beiträge werden in englischer Sprache präsentiert. Interessierte Zuhörer*innen sind herzlich eingeladen, die Vorträge anzuhören und sich an den Diskussionen zu beteiligen.

(vorläufiges) Programm

13:00 – 14:00 Session 1

  • Christof Schöch: Zeta and Company. Measures of Distinctiveness for Computational Literary Studies
  • Robert Jäschke, Steffen Martus: What matters?

    [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17799

Weiterlesen

OPERAS Open Chat am 19.05.2022 11 Uhr zu Mehrsprachigkeit in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

nachdem wir uns im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „OPERAS Open Chats“ bereits mit verschiedenen Stakeholdern der Open Access und Open Science Transformation ausgetauscht haben, wollen wir im nächsten Schritt gezielt die Themen beleuchten, die für die Geistes- und Sozialwissenschaften und für die OPERAS Infrastruktur von besonderer Bedeutung sind.

Dabei werden wir einerseits die Angebote von OPERAS zu diesen Themen vorstellen und möchten andererseits Ihre Bedarfe in diesem Bereich mit aufnehmen.

Wir laden Sie daher herzlich zum nächsten Termin, via Zoom, am 19.05.2022 ein. Wir wollen uns dabei zum Thema Mehrsprachigkeit in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften austauschen und freuen uns über eine inhaltliche Einführung durch Pierre Mounier OPERAS Project Coordinator. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17794

Weiterlesen

OPERAS Open Chat am 19.05.2022 11 Uhr zu Mehrsprachigkeit in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

nachdem wir uns im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „OPERAS Open Chats“ bereits mit verschiedenen Stakeholdern der Open Access und Open Science Transformation ausgetauscht haben, wollen wir im nächsten Schritt gezielt die Themen beleuchten, die für die Geistes- und Sozialwissenschaften und für die OPERAS Infrastruktur von besonderer Bedeutung sind.

Dabei werden wir einerseits die Angebote von OPERAS zu diesen Themen vorstellen und möchten andererseits Ihre Bedarfe in diesem Bereich mit aufnehmen.

Wir laden Sie daher herzlich zum nächsten Termin, via Zoom, am 19.05.2022 ein. Wir wollen uns dabei zum Thema Mehrsprachigkeit in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften austauschen und freuen uns über eine inhaltliche Einführung durch Pierre Mounier OPERAS Project Coordinator. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17794

Weiterlesen

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (Softwareentwicklung) am Bonn Center for Digital Humanities

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 38.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein
exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Das Bonn Center for Digital Humanities (BCDH) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet bis zum 31.10.2026 eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in
(TV-L 13, 100%)

Zur Verstärkung des BCDH suchen wir eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in, mit umfassender Erfahrung in der Softwareentwicklung.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17732

Weiterlesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Editionsprojekt gesucht

Im Rahmen des DFG-geförderten Projektes „Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Teil IV“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Teilzeitstelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (0,5 Entgeltgruppe 13 TV-L) für den Zeitraum bis zum 30.09.2024 zu besetzen.

Nähere Infos dazu finden Sie unter: https://hab.de/jobs

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17704

Weiterlesen

OPERAS Open Chat am 21.04.2022 11 Uhr zu Diamond Open Access und OA Business Models

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

nachdem wir uns im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „OPERAS Open Chats“ bereits mit verschiedenen Stakeholdern der Open Access und Open Science Transformation ausgetauscht haben, wollen wir im nächsten Schritt gezielt die Themen beleuchten, die für die Geistes- und Sozialwissenschaften und für die OPERAS Infrastruktur von besonderer Bedeutung sind.

Dabei werden wir einerseits die Angebote von OPERAS zu diesen Themen vorstellen und möchten andererseits Ihre Bedarfe in diesem Bereich mit aufnehmen.

Wir laden Sie daher herzlich zum nächsten Termin, via Zoom, am 21.04.2022 ein. Wir wollen uns dabei zum Thema Diamond Open Access und OA Business Models austauschen und freuen uns über eine inhaltliche Einführung durch die Kolleg:innen von Jisc. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17687

Weiterlesen

Die EU zwischen „Europäischer Souveränität“ und globaler Verflechtung

Die Banken- und Finanzkrise (ab 2008) machte die Kehrseiten einer weitgehenden Verflechtung der (neo)liberalen Wirtschafts- und Finanzsysteme deutlich. Die damit weniger verflochtenen Systeme wie das Chinas, das von dieser Krise wenig betroffen war, dürften für die Idee, dem westlichen liberalen Modell das vermeintlich erfolgreiche autoritärer Staaten entgegenzustellen, einige Anschubkraft freigesetzt haben. Es hat lange gedauert, bis die entstehende Interessensgemeinschaft von China und Russland als solche erkannt wurde. Es hat noch länger gedauert, bis eingeräumt wurde, dass es sich hierbei um eine tatsächliche feindselige und bedrohliche Konstellation handelt, die nicht ernst genug genommen werden kann. Die Wahl im Herbst 2016 von Donald Trump zum Präsidenten der USA machte der EU unmissverständlich klar, dass sie nicht umhin kommt, wirtschaftlich und sicherheitspolitisch möglichst weitgehend auf eigenen Beinen zu stehen. Allerdings handelte es sich keineswegs um eine „Stunde Null“. Die Veränderung US-amerikanischer Prioritäten war schon unter Präsident Obama recht deutlich geworden – es „fehlten“ jedoch noch die feindseligen Untertöne, in denen sich dann Trump suhlen sollte. Jedenfalls war das Auseinanderdriften der USA und der EU mehr als offensichtlich. Die Corona-Pandemie hat vor allem in ihrer ersten Phase ab ca. Februar/März 2020 die Störungsanfälligkeit von globalen Lieferketten erkennen lassen.

[...]

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/die-eu-zwischen-europaeischer-souveraenitaet-und-globaler-verflechtung/

Weiterlesen

InFoDiTexT+ Vortragsreihe SoSe 2022

In diesem Semester zieht das in Heidelberg gewachsene und etablierte Interdisziplinäre Forum digitaler Textwissenschaften (InFoDiTexT+) an die ULB Darmstadt und zur DaCo Cooperation, die sich im Rahmen des NFDI-Konsortiums Text+ aus der ULB Darmstadt, dem Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der TU Darmstadt sowie dem Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt zusammengetan hat. Die Organisation wird von Kevin Wunsch sowie Melanie Seltmann übernommen.

Weiterhin werden die Vorträge digital stattfinden. Sie starten jeweils um 17:15 Uhr und dauern inkl. Diskussion 90 Minuten. Die Anmeldung sollte bis zum Vortag der jeweiligen Veranstaltung an Kevin Wunsch erfolgen. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Das Vortragsprogramm in diesem Semester gestaltet sich aus den folgenden Vorträgen:

Mo, 4.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17675

Weiterlesen

Hybrides Panel der DHd-AG Digitales Publizieren am 31.03.2022: „Druckst du noch? Visionen und Bastionen des (digitalen) Publizierens in den Geisteswissenschaften“

Tagungswebseite: https://projekt-auroa.de/digitales-publizieren/

Den Zoom-Zugangslink für Kurzentschlossene versenden wir über die DHd-Mailingliste.

Einleitung

Die wissenschaftliche Publikation war über Jahrhunderte hinweg der Garant der Überlieferung von Wissenschaft und Kultur der jeweiligen Epoche. Immer wieder gab es technische und mediale Innovationen, die zu Umbrüchen führten, wie etwa der Wechsel von der Rolle zum Kodex im 4. Jahrhundert, die breite Einführung von Papier im Europa des 13. und 14. Jahrhunderts oder natürlich die Erfindung der Druckerpresse in der Mitte des 15. Jahrhunderts.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17665

Weiterlesen