Umfrage zur Software-Entwicklung in DH

Ihr  schreibt Software oder bereitet Daten auf für DH Projekte? Oder managt Forschungssoftware-Entwicklung in den Digitalen Geisteswissenschaften? Oder entwickelt neue Forschungsmethoden für Computational Humanities Projekte?

Dann wäre die ADHO SIG DHTech an eurem Input interessiert! Die Umfrage dient dazu einen besseren Überblick über die Landschaft der Forschungssoftware-Entwicklung in den Digitalen Geisteswissenschaften zu bekommen. Die anonyme Umfrage ist in Englisch und dauert etwa 10-15 Minuten.

Link zur Umfrage

Werde Mitglied von DHTech: https://dh-tech.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22175

Weiterlesen

DH-Call 2025 der DNB

Die Deutsche Nationalbibliothek als eine der großen Gedächtnisinstitutionen Deutschlands bietet ihre Datenbestände und digitalen Sammlungen für forschendes, experimentelles und kreatives  Arbeiten an und unterstützt dabei nach Möglichkeit umfassend.

Wir freuen uns, Sie hiermit über die aktuelle Ausschreibung unseres DH-Calls zu informieren, den wir seit 2020  jährlich veröffentlichen. Im Rahmen des DH-Calls unterstützen wir  vielfältige Forschungsvorhaben durch die Bereitstellung von Metadaten, digitalen Objekten und Infrastrukturen. Auch unser Twitterarchiv steht in diesem Rahmen zur Analyse zur Verfügung. Dabei gelten die Regelungen des § 60d UrhG.

Bewerbungen für den aktuellen DH-Call sind bis zum 30. April 2025 möglich. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22148

Weiterlesen

Call for Papers: FORGE 25 – Daten neu denken

Die Konferenz FORGE – Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften – findet unter dem Motto „Daten neu denken“ vom 24. bis zum 26. September 2025 an der Universität Rostock statt.

Mit der diesjährigen FORGE möchten wir neue Formen von Forschungsdaten in den Blick nehmen, vorhandene Daten in neuer Weise durchdringen, den Umgang mit Forschungsdaten in innovativer Weise gestalten und die Forschungsdaten und ihr Management neu durchdenken. Ziel ist es, unsere Forschungsdaten kritisch zu reflektieren, unbeachtete Aspekte in den Daten zu identifizieren, ihre Qualität zu optimieren, sie stärker sichtbar und besser nachnutzbar machen. Auch sollten wir neue gesellschaftliche und technische Entwicklungen für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten berücksichtigen und nutzen und als Forschende in neuer Weise kompetent im Umgang mit unseren Daten werden. Wir rufen daher unter dem Motto „Daten neu denken“ zu Einreichungen zur FORGE25 auf.

Der Call for Papers für die FORGE25 ist nun veröffentlicht und unter https://www.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22136

Weiterlesen

Call for Contributions: »Digitale Editionen der Zeitgeschichte zwischen KI und Linked Open Data: Herausforderungen und Perspektiven«

Zum 5-jährigen Bestehen der digitalen TEI-Edition »Fraktionen im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1949 bis 2005« (fraktionsprotokolle.de) lädt die KGParl ExpertInnen aus den Digital Humanities, der Editionswissenschaft und angrenzenden Disziplinen am 4./5. Dezember 2025 zum Workshop »Digitale Editionen der Zeitgeschichte zwischen KI und Linked Open Data: Herausforderungen und Perspektiven« in Berlin ein.

Ziel des Workshops ist es, die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz, Großen Sprachmodellen und Linked Open Data auf digitale Editionen zu diskutieren – mit besonderem Fokus auf politischen, verwaltungsbezogenen und diplomatischen Quellen wie Parlaments- und Fraktionsprotokollen, Verordnungen oder Kabinettsakten.

Im Mittelpunkt steht die Frage, welche methodischen und technischen Innovationen erforderlich sind, um digitale Editionen parlamentarisch-administrativer Quellen langfristig nachhaltig, interoperabel und wissenschaftlich nutzbar zu machen.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22065

Weiterlesen

CfP: DARIAH Annual Event 2025, Deadline: 14.03.25

SUB Göttingen

UPDATE: Call Extension until March 14th 2025.

The Call for Papers for the DARIAH Annual Event 2025 is open from now until February 28th! You can find out more about the call and this year’s theme – The Past – at our event website as well as find out more about this year’s location, Göttingen.

When you’re ready to submit your papers, posters, demos, or panels, then you can head over to our conftool instance. Registrations from previous Annual Events have been carried over to this new instance (if you permitted it), so you should already have an account there.

Decisions about submissions will be communicated by the end of April; registration for the Annual Event will open later in May and the full programme will be available by the beginning of June.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21957

Weiterlesen

Deadline-Verlängerung auf den 15.02.2025: Posterausstellung und Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft 2025

Die AG Digitale Geschichtswissenschaft, der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) vergeben seit 2021 den Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft. Auch auf dem Historikertag in Bonn 2025 wird diese Tradition fortgesetzt. Prämiert werden drei herausragende Projekte, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaften leisten und sich über ein visuell ansprechendes Poster und einen Pitch originell präsentieren. Parallel dazu wird es eine allgemeine Posterausstellung zu digitalen Projekten in Bonn geben, für die man sich ebenfalls bewerben kann (siehe unten).

Der 1. Preis ist mit 500,- Euro, der 2. Platz mit 300,- Euro und der 3. Platz mit 200,- Euro dotiert.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21946

Weiterlesen

Call for Contributions zum Workshop “Text+: Digitale Forschung auf der Grundlage von Text- und Sprachdaten bereichern” auf der DHd-Konferenz 2025 in Bielefeld

Im Rahmen der Konferenz Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) an der Universität Bielefeld findet am 03. und 04. März 2025 der Workshop “Text+: Digitale Forschung auf der Grundlage von Text- und Sprachdaten bereichern” statt, in dem hands-on ein Blick in das Angebotsportfolio von Text+ geworfen wird und der in Zusammenarbeit mit der Community offene Bedarfe eruiert.

Die Organisator:innen des Workshops ermutigen Teilnehmende, im Vorfeld ihre Bedarfe an Text+ zu adressieren, die über die bestehenden Angebote von Text+ hinausgehen. Dies können neue Tools, Softwarepipelines, Angebote zur Datenablage, Handreichungen, Schulungsangebote u.v.m. sein. Dazu zählen auch Erweiterungen von bestehenden Angeboten um weitere Features und Möglichkeiten.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21852

Weiterlesen

Noch bis zum 15.01. bewerben: Posterausstellung und Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft 2025

Die AG Digitale Geschichtswissenschaft, der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) vergeben seit 2021 den Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft. Auch auf dem Historikertag in Bonn 2025 wird diese Tradition fortgesetzt. Prämiert werden drei herausragende Projekte, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaften leisten und sich über ein visuell ansprechendes Poster und einen Pitch originell präsentieren. Parallel dazu wird es eine allgemeine Posterausstellung zu digitalen Projekten in Bonn geben, für die man sich ebenfalls bewerben kann (siehe unten).

Der 1. Preis ist mit 500,- Euro, der 2. Platz mit 300,- Euro und der 3.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21844

Weiterlesen

DHd 2025 Early Career Reisestipendien

Der Verband »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.« (http://www.dig-hum.de) schreibt acht Reisestipendien zu je 500 € aus. Zudem vergeben das Konsortium »NFDI4Culture« (https://nfdi4culture.de/) sieben und das Konsortium »NFDI4Memory« (https://4memory.de/) weitere zwei Reise­kosten­sti­pen­dien für die Teilnahme an der DHd-Jahreskonferenz 2025 (DHd2025) in Höhe von jeweils bis zu 500 € an Early Career Digital Humanists (Bachelor-, Master- und Doktoratsstudierende sowie Absolvent:innen bis zu zwei Jahre nach dem Masterabschluss).

[A machine-translated English version of this text can be found below]



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21778

Weiterlesen

Reisekostenstipendien des DHd-Verbands für DH-nahe Tagungen (Winter 2024)

Der Verband »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.« (http://www.dig-hum.de) schreibt fünf Reisestipendien zu je 500 € aus, die nicht an die Teilnahme an der DHd-Jahreskonferenz gebunden sind, sondern die für die Teilnahme an einer DH-relevanten Tagung, außer der DHd-Jahreskonferenz, verwendet werden können. Dieses Stipendienprogramm wurde eingerichtet, da der Verband immer wieder Anfragen zur Förderungen von Reisestipendien für Tagungen erhält, deren Abwicklung durch dieses Programm vereinfacht werden soll. Interessierte bitten wir, sich einfach direkt hier zu bewerben. Ausschreibungen gibt es jeweils im November/Dezember und im April.  

[A machine-translated English version of this text can be found below]



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21775

Weiterlesen
1 2 3 11