Die Aufregung um die Vergabe von österreichischen Diplomatenpässen (vgl. etwa “Kopf des Tages“) an österreichische (Ex-)Politiker, (Ex-)Politikerinnen und deren Familienangehörige hat sich wieder gelegt, dank Boomerang-Karten kann sich inzwischen jeder und jede einen eigenen “Diplomatenpass” nehmen:
DVD: Was ist Dada?
Heinz Bütler/Alexander Kluge: Was ist Dada? dctp.tv/NZZFormat, 180 Min, mit einem Begleitheft, Euro 49.90
Seltsamerweise ist diese DVD im NZZ-Shop noch nicht aufgelistet.
Nachtrag 18.12.2011: Nun ist sie im NZZ-Shop verfügbar.
KHM: Symposium zur europäischen Museumskultur um 1800
Schlosser: Kunst- und Wunderkammern online
Schlosser, Julius von: Die Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance. Ein Beitrag zur Geschichte des Sammelwesens. Leipzig: Klinkhardt & Biermann, 1908, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schlosser1908
[via Arbeitsgemeinschaft Frühe-Neuzeit/Facebook]
Vorarlberger Landesbibliothek zu Susi Weigel

Letztes Jahr zeigte das Frauenmuseum Hittisau (vgl.) eine Ausstellung zu ihr, nunmehr würdigt die Vorarlberger Landesbibliothek die Künstlerin Susi Weigel, die gemeinsam mit Mira Lobe "Das kleine Ich bin Ich" verfasst hat, einen Klassiker der Identitätstheorie.
[via VÖB-Blog]
Ausstellung in Rom dokumentiert Caravaggios kriminelle Seite
Four hundred years after his death, Caravaggio is a 21st Century superstar among old master painters. His stark, dramatically lit, super-realistic paintings strike a modern chord – but his police record is more shocking than any modern bad boy rock star’s. An exhibition of documents at Rome’s State Archives throws vivid light on his tumultuous life […]
Ausstellung des italienischen Staatsarchivs zu Caravaggio
[via AG Frühe Neuzeit auf Facebook]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses
Fast alle Jahrgänge des unter anderem durch wichtige Quellenpublikationen zu Maximilian I. bedeutsamen Wiener Organs bis 1925 sind von der UB Heidelberg digitalisiert und ins Netz gestellt worden.
Google Art Project



Cranach in Paris
Das Musée du Luxembourg in Paris präsentiert anlässlich seiner Neueröffnung Cranach und seine Zeit (9. Februar bis 22. Mai 2011). Eine kleine virtuelle Ausstellung führt in die Zeit des Renaissancekünstlers ein. Allerdings fragt man sich, ob angesichts eines so großen Aufwands es nicht möglich gewesen wäre, die Überschriften der deutschen Version in korrektem Deutsch zu […]