Job: Post-Doktorandin/Post-Doktorand (100 % E 13 TV-L) (w/m/d) | IfL (Leipzig)

Wir haben zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Post-Doktorandin/Post-Doktorand (100 % E 13 TV-L) (w/m/d) zu besetzen.

Die Qualifizierungsstelle zu Fragen der Anwendung von Verfahren der Digital Humanities zur Analyse von Raumvisualisierungen ist im Forschungsbereich „Geovisualisierungen“ der Abteilung „Kartographie und Visuelle Kommunikation“ angesiedelt. Die Stelle ist unter Anwendung von § 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG auf maximal vier Jahre befristet. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig analysiert soziale Prozesse aus geographischen Perspektiven und macht gesellschaftlichen Wandel sichtbar. Das IfL ist die einzige außeruniversitäre Forschungseinrichtung für Geographie im deutschsprachigen Raum. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird das Institut durch die Bundesrepublik Deutschland und ihre Länder gefördert.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15418

Weiterlesen

JOB: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für digitale historische Forschung | 50% | E13 | 3 Jahre | IEG (Mainz)

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut in der Leibniz-Gemeinschaft. Es betreibt und fördert Forschungen zu den religiösen, politischen, sozialen und kulturellen Grundlagen Europas in der Neuzeit und befasst sich mit aktuellen Entwicklungen in den Digital Humanities. Im Bereich Digtale Historische Forschung | DH Lab besetzt das IEG zum 1. Juli 2021, befristet bis zum 30.06.2024, eine

Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
für digitale historische Forschung (50% TV-L EG 13).

Stellenprofil

  • Übernahme von Querschnittsaufgaben an der Schnittstelle zwischen historischer Forschung und digitalen Technologien
  • Unterstützung von Forschungsprojekten beim Einsatz digitaler Methoden und Werkzeuge sowie dem Forschungsdatenmanagement


  • [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15372

Weiterlesen

Wiss. Mitarbeiter/in „Digital Humanities“ in Trier (m/w/d, E 13, 100%, unbefristet)

Im Fachbereich II (Sprach- Literatur- und Medienwissenschaften) der Universität Trier ist im Fach Computerlinguistik und Digital Humanities, an der Professur für Digital Humanities zum nächstmöglichen Zeitpunkt aus Mitteln des Zukunftsvertrags Rheinland-Pfalz folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
im Bereich „Digital Humanities”
(Entgeltgruppe TV-L E 13, 100%, unbefristet)

An der Professur für Digital Humanities werden Verfahren und Methoden für den Aufbau, die Erschließung, die Analyse und die Dissemination literatur- und kulturwissenschaftlich relevanter Datenbestände entwickelt und eingesetzt. Die Professur ist maßgeblich am Angebot der Studiengänge
Bachelor of Science „Sprache, Medien und Technologie” sowie am Master of Science „Digital Humanities” beteiligt. Die Professur ist zudem eng verbunden mit dem 1998 gegründeten „Trier Center for Digital Humanities”, an dem vielfältige Forschungsprojekte durchgeführt werden.

Mit der Stelle verbundene Aufgaben

  • Aufgaben im Rahmen laufender oder in Vorbereitung befindlicher Forschungsvorhaben an der Professur für Digital Humanities, insbesondere im Bereich der „Computational Literary Studies”;
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen in den oben genannten Studiengängen im Umfang von derzeit 8 SWS sowie Mitarbeit im Prüfungswesen, der Studienberatung und derStudienorganisation im Fach;
  • Organisation und Durchführung von Workshops und anderen Veranstaltungen an der Professur für Digital Humanities.

    [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15112

Weiterlesen

Job: Projektkoordination (m/w/div.) im Projekt »Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich – historische Räume neu modellieren und visualisieren« (DigiKAR)

Am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist eine Stelle als Projektkoordinatorin / Projektkoordinator (m, w, div.) 
zum 01. Juli 2021, für 36 Monate zu besetzen.
 
Die Besetzung erfolgt zur Koordination der Arbeitsabläufe und der Kommunikation im historischen Geohumanities Projekt »DigiKAR«. Das Projekt wird von der Leibniz-Gemeinschaft gefördert und in Zusammenarbeit mit drei deutschen und einer französischen Partnerinstitution durchgeführt. Ziel des Projekts ist die experimentelle Modellierung und Visualisierung ortsbezogener Daten aus dem frühneuzeitlichen Kurmainz und Kursachsen (v.a. 17. und 18. Jahrhundert).

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15028

Weiterlesen

Stellenausschreibung Universität Hamburg –

Im Auftrag von Prof. Dr. Natalia Filatkina, Universität Hamburg

Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort – aber auch national und international – die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.


In der Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I (SLM I), Institut für Germanistik sind gemäß § 28 Abs. 1 HmbHG ab dem 01.04.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14993

Weiterlesen

Stellenangebot: W 3 – Universitätsprofessur für Kulturen der Digitalität/Digital Humanities (Universität Paderborn)

An der Universität Paderborn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine 
W 3 – Universitätsprofessur (w/m/d) für Kulturen der Digitalität/Digital Humanities 
zu besetzen.

Gesucht wird eine wissenschaftliche Persönlichkeit, die das Fachgebiet Kulturen der Digitalität / Digital Humanities in ganzer Breite in Forschung und Lehre vertritt. Die von der Professur ausgehende Lehr- und Forschungstätigkeit soll der Stärkung des internationalen Innovationsbereichs „Digital Humanities“ in der Fakultät und der gesamten Universität dienen. 

Im fakultätsübergreifenden Profilbereich „Digital Humanities“, der digitale Forschungsaktivitäten zahlreicher Fächer bündelt und die entsprechenden Einrichtungen und Projekte miteinander vernetzt, spiegelt sich ein disziplinenübergreifendes offenes Verständnis von Digital Humanities als Querschnittsthema, insbesondere auch mit Bezug auf materielle und immaterielle kulturelle Gegenstände und Praktiken.  

Auskünfte erteilt Prof. Dr. Andreas Münzmay (andreas.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14982

Weiterlesen

Stellenausschreibung Leitung Programmsachbearbeitung (m/w/d, Vollzeit E9c) bei der Kulturstiftung des Bundes

Die Kulturstiftung des Bundes mit Sitz in Halle an der Saale sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Leitung Programmsachbearbeitung

(m/w/d, Vollzeit, unbefristet)

Die Kulturstiftung des Bundes fördert Kunst- und Kulturvorhaben im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes. Ein Schwerpunkt ist die Förderung innovativer Programme und Projekte im internationalen Kontext sowie von Kulturprojekten auf Antrag ohne thematische Eingrenzung in allen Sparten. Mit einem jährlichen Fördervolumen von über 35 Mio. Euro zählt sie zu den großen öffentlichen Kulturstiftungen Europas.

Als Sachgebietsleiter/in strukturieren, koordinieren und begleiten Sie die administrativen Aufgaben von derzeit 11 Programmsachbearbeiter/innen, die von der Antragsbearbeitung über die Vertragsentwicklung und Projektträgerberatung bis hin zur Prüfung von Zwischennachweisen reichen.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14972

Weiterlesen

Softwareentwickler*in (100%) am Bonn Center for Digital Humanities

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 38.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Das Bonn Center for Digital Humanities (BCDH) und das Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet bis zum 31.12.2025 eine*n

Softwareentwickler*in (100%)

Das BCDH wird in einem hochdynamischen und interdisziplinären Team den Geisteswissenschaftlerinnen und – wissenschaftlern der Universität Bonn ein breites, bedarfsorientiertes Portfolio an Services im Bereich der Digital Humanities anbieten.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14831

Weiterlesen

Stellenausschreibung ÖNB Wien: SW-EntwicklerIn Digitale Edition Notizbücher Peter Handke

Software-EntwicklerIn (m/w/d) (20 h/Woche) 
für das FWF/DFG-Projekt „Peter Handkes Notizbücher. Eine kommentierte und genetisch-kritische digitale Edition“
an der Abteilung für Forschung und Entwicklung der Österreichischen Nationalbibliothek
Ab 15.02.2021, befristet bis 14.02.2024

Das auf drei Jahre angelegte FWF/DFG-Joint-Project ist eine Kooperation der Österreichischen Nationalbibliothek Wien und des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Es erarbeitet eine kommentierte und genetisch-kritische digitale Edition der Notizbücher des Schriftstellers Peter Handke aus dem Zeitraum 1976-1979, die sich im Original in den Handke-Beständen der beiden Archive befinden. 

Aufgaben:

  • Technische Entwicklung, technische Betreuung und Dokumentation der digitalen Edition der Notizbücher Peter Handkes in der Infrastruktur für digitale Editionen an der Österreichischen Nationalbibliothek (https://edition.

    [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14762

Weiterlesen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in im Forschungsdatenmanagement (m/w/d) gesucht. Entgeltgruppe 13 TV-L (50%), befristet bis 31.03.2022, Bewerbung bis 31.10.2020.

Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V. erforscht in vergleichender Perspektive die historischen und kulturellen Entwicklungsprozesse in der Region zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria von der Spätantike bis zur Gegenwart. Die große geographische Reichweite seines Forschungsprogramms bedingt einen besonderen Forschungsansatz, der Komparatistik, Interdisziplinarität und Transnationalität vereinigt, und der zudem die gesamte historische Tiefe vom Übergang der Antike zum Mittelalter bis in die Gegenwart in den Blick nimmt. Das in der Leipziger Innenstadt ansässige GWZO beschäftigt ca. 70 Mitarbeiter*innen aus dem In- und Ausland.

Für das in der Abteilung 4 „Wissenstransfer und Vernetzung“ des Institutes seit April 2019 angesiedelte, in Kooperation mit drei weiteren Forschungsinstituten und der BSB München durchgeführte und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Verbundprojekt „Forschungsdatendienst für Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (OstData)“

suchen wir zum 01.12.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14577

Weiterlesen