Workshop Kritische Geschichte, Berlin 19.-20.2.2011

Vom 19. bis 20. Februar findet in Berlin ein Workshop zum Thema Kritische Geschichte statt, das Programm kann vom Weblog gleichen Namens downgeloadet werden:

PROGRAMM

Samstag, 19. Februar 2011

10.00-11.00 Uhr
Vorstellungsrunde

Panel I: Quellenprobleme

Moderation: Sarah Graber

11.00-11.30 Uhr
Karina Müller-Wienbergen, "Die weiße Sklavin. Quellenkritische Überlegungen zu den verschwundenen Mädchen in den Großstädten des beginnenden 20. Jahrhunderts" + Nachfragen

11.30-12.00 Uhr
Eva Seidlmayer, "Spuren von Strukturkategorien in der Antike -schon immer gender, class und race?" + Nachfragen

kurze Pause

12.05-12.35 Uhr
Glienke, Stephan, "Biographienforschung zum `Dritten Reich´ und der problematischen Rekonstruktion der Lebensläufe durch Verwaltungs-Akten" + Nachfragen

12.35-13.30 Uhr
Diskussion

13.30-14.30 Uhr
Mittagspause

Panel II: Verschränkung von Herrschaftsverhältnissen

Moderation: Jan Severin

15.00-15.30 Uhr Katja Jana, "Alle unter einen Hut? Männlichkeiten und Modernisierung im späten osmanischen Reich und der frühen türkischen Republik" + Nachfragen

15.30-16.00 Uhr
Paoloa Ferruta, "Marranism and Western-European Modernity" + Nachfragen

kurze Pause

16.05-17.00 Uhr
Diskussion

17.30-19.30 Uhr
Kongressplanung

Moderation: Dörte Lerp

Sonntag, 20. Februar 2011

Panel III: Wissenschaft und Öffentlichkeit

Moderation: Ralf Hoffrogge

10.00-10.30 Uhr
Günter Siedbürger, "Ausstellungsprojekt `NS-Zwangsarbeit in Südniedersachsen´" + Nachfragen

10.30-11.00 Uhr
Susanne Boehm, "Vom Zwiespalt der Forschung zu marginalisierten Projekten (Neue Soziale Bewegungen)" + Nachfragen

11.00-12.00 Uhr
Diskussion

12.00-13.00 Uhr
Mittagspause (Vorbereitung der Abschlussdiskussion)

13.00-15.00 Uhr
Abschlussdiskussion

Moderation: Sarah, Jan, Ralf

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/11898740/

Weiterlesen

CfP: From Ancient Manuscripts to the Digital Era. Readings and Literacies

An der Universität von Lausanne findet im August 2011 eine internationale Konferenz zur Schriftkultur im digitalen Zeitalter statt. Im Mittelpunkt stehen Kommunikationstechniken von der Antike bis in die aktuelle Zeit. Ein Leitthema bildet laut Ankündigung die Frage nach den Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Präsentation antiker und moderner Texte. Vorschläge können bis zum 30. April [...]

Quelle: http://digiversity.net/2010/cfp-readings-and-literacies/

Weiterlesen

CfP: DH2011

Der Gastgeber der Digital Humanities ist im Jahr 2011 die kalifornische Stanford University, die kürzlich den Call for Proposals veröffentlicht hat. Die Konferenz findet vom 19. bis 22. Juni unter dem Motto “Big Tent Digital Humanities” statt und legt den Schwerpunkt auf Interdisziplinarität. Die Deadline für Proposals, der 1. November 2010, soll in diesem Jahr [...]

Quelle: http://digiversity.net/2010/cfp-dh2011/

Weiterlesen

Deutsches Kulturerbe auf dem Weg in die Europeana

Die im Netz weit verstreuten digitalen Kulturschätze mit einer ordnenden Struktur zu verankern, ist eine Vision der Europeana. Eine Konferenz am 4. und 5. Oktober in der Staatsbibliothek zu Berlin bringt Museen, Archive und Bibliotheken mit Aggregations- und Infrastrukturprojekten zusammen. weitere Informationen http://www.armubi.de/tagung2010/

Quelle: http://digiversity.net/2010/deutsches-kulturerbe-auf-dem-weg-in-die-europeana/

Weiterlesen

Philtag 2010 in Würzburg

Der <philtag n=”9″/> findet am 23. und 24. September 2010 am Zentrum für Digitale Edition der Julius-Maximilians-Universität Würzburg statt. Sowohl Infrastruktur- als auch Einzelprojekte werden dort einen Einblick in ihre Arbeit geben. Von besonderem Interesse dürfte der Beitrag von Wolfgang Pempe sein, der erste Einblicke in die seit langem erwartete Version 1.0 der Infrastruktursoftware TextGrid [...]

Quelle: http://digiversity.net/2010/philtag-2010/

Weiterlesen

Das Deutsche Textarchiv: Vernetzung und Nachnutzung

An der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften veranstaltet das DFG-Projekt “Deutsches Textarchiv” (DTA) am 11. und 12. Oktober 2010 einen Workshop zu Vernetzung und Nachnutzung digitalisierter Volltexte. Aus dem Programm: Das DFG-Projekt “Deutsches Textarchiv” (DTA) stellt einen disziplinübergreifenden Kernbestand deutschsprachiger Werke aus der Zeit von ca. 1650 bis 1900 im Volltext und als digitale Faksimiles bereit. [...]

Quelle: http://digiversity.net/2010/das-deutsche-textarchiv-vernetzung-und-nachnutzung/

Weiterlesen