Am 29. April 2010 stellte ich sieben Grundregeln für digitale Projekte zur Diskussion (dankbar,...
DHd 2019: Multimedial – Multimodal – Multilokal
Spannende Workshops und Vorträge abgerundet durch eine entschleunigende Schifffahrt
Vom 24. bis zum 29.03.2019 durfte ich als Reisestipendiatin an der 6. Jahrestagung der DHd in Mainz und Frankfurt teilnehmen.
Am größten war die Vorfreude auf die in Mainz stattfindenden Workshops. Abwechslungsreich hatte ich meine Auswahl getroffen und wurde nicht enttäuscht: Im ersten Workshop, angeleitet von Wissenschaftlern der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, wurden praktische Visualisierungstools wie Neo4J, XTriples und Intergraph vorgestellt, die zur Illustration von Datenbanken verwendet werden und neue Blinkwinkel auf Forschungsdaten ermöglichen. Im zweiten Workshop wurde in die Annotations- und Analyseplattform CATMA von der Universität Hamburg eingeführt. CATMA ermöglicht es nicht nur, parallele Annotationen von Forschungsgruppen zu visualisieren und diese somit leichter vergleichbar zu machen, sondern auch eigene Annotations-Tag Sets zu erstellen und diese im Team auszutauschen, was für meine weitere Forschung sehr nützlich sein wird.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11544
Call for Papers: Digital Methods and Research Data Management in the Humanities and Social Sciences, Workshop, 7-8 October 2019, Moscow
Call for Papers: Digital Methods and Research Data Management in the
Humanities and Social Sciences
Workshop, 7-8 October 2019, at the German Historical Institute in Moscow (DHI Moskau) organized by the Discuss Data project, the DHI Moskau and the Centre for Digital Humanities at the National Research University Higher School of Economics.
Deadline for Applications: 21 April 2019.
Digital methods and data are increasingly shaping research in the social sciences and the humanities. Research activity is evolving and increasingly incorporates digital tools and methods. As a result, the demands on the management of the digital data material and software tools used and created in the research process are also increasing. Researchers have to meet requirements for long-term archiving, transparency, open access, and re-use of data as well as for the protection of the privacy of respondents, intellectual property of data creators, and copyright restrictions. The diversity of methods and research questions in the humanities and social sciences renders “one-fits-all“ approaches impossible, but rather requires tailor-made solutions for research data management.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11536
Räterepublik in München: Neue virtuelle Galerie jetzt online im Themenportal!
BArch, BildY 1-470-173-92 / o.Ang. Nach der Ermordung von Kurt Eisner am 21. Februar 1919 übern...
Fünf Jahre Majdan: Früchte der ukrainischen „Revolution“ – Erfolge, Enttäuschungen, Gedenken
Vor fünf Jahren hat der Majdan den Sieg davongetragen. Die Protestierenden haben den Sturz des ...
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (13 TV-L, 100%) im Bereich Digital Humanities an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Am Interdisziplinären Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ist zur Unterstützung der Lehre und Forschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (13 TV-L, 100%)
zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 30. September 2020 befristet.
Wir suchen eine selbstständige Forscherpersönlichkeit, die in einer interdisziplinären und international vernetzten Digital Humanities Gruppe ihre fortgeschrittenen technischen Fähigkeiten in Forschung und Lehre einbringt.
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bietet Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften als Bachelorstudiengang und ab dem Wintersemester 2019/20 Digital Humanities als Masterstudiengang an.
Aufgaben
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11524
Texte des RECS #31: Das Hofgärtnertagebuch. Die Überlieferung der Studienreise von Heinrich Fintelmann 1849/50 – Teil 1: Form und Kontext – die Quelle und der Autor
PDF Julia Geiger (FH Potsdam) Heinrich Fintelmann im Alter von ca. 56 Jahren, 1881, Foto und Copyrig...
Quelle: https://recs.hypotheses.org/4612
Transformative Kommunikationswissenschaft reloaded
Der Journalismus streitet, ob ihm Haltung stehen würde, und die Wissenschaft auch. Uwe Krü...
Der Krieg und die Kaiserin
Vor 374 Jahren, am 11. April 1645, verließ Kaiserin Maria Anna Wien. Freilich handelte es sich...
Wissenschaftliche Live-Performance 2 – Video
Im Sommerstester 2018 habe ich das erste Mal die Idee der wissenschaftlichen Live-Performance auspro...