Warum der Journalismus den Klimawandel übersieht
Dieser Beitrag stützt sich auf einen Vortrag, den ich am 27. September 2018 auf Einladung der U...
Online-Katalog zu John Heartfield
John Heartfield (1891–1968) gehört zu den innovativsten und bedeutendsten Künstlern, die sich mit ihrem Werk politisch engagiert und dem Faschismus entgegengestellt haben. Seine Plakate, Buchumschläge für den Malik-Verlag und Zeitschriftencover für die Arbeiter-Illustrierte-Zeitung (AIZ) sind ein wesentlicher Teil der politischen Ikonographie der Weimarer Republik und des antifaschistischen Exils. Sie erreichten die Massen und prägten nachhaltig das Bildgedächtnis dieser Zeit. Weniger bekannt sind heute die Arbeiten für das Theater, viele nicht publizierte Entwürfe und das Montagematerial, das er sammelte. Über 6.000 Werke aus Heartfields Nachlass haben sich in der Kunstsammlung der Akademie der Künste erhalten. Das grafische Ouevre Heartfields gehört heute zu den gefragtesten Beständen im Akademie-Archiv. Ab sofort sind über 4.000 Werke unter www.heartfield.
[...]
Quelle: https://kritischegeschichte.wordpress.com/2019/01/15/online-katalog-zu-john-heartfield/
Die Frau des Kaisers
Über Kaiser Ferdinand II. wissen wir ganz gut Bescheid – über seine politischen Ziel...
Digitaler Beistand für die wirtschaftshistorische Forschung: Online-Datenbanken im Überblick
Für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im Speziellen, aber auch für die historische For...
Digitaler Beistand für die wirtschaftshistorische Forschung: Online-Datenbanken im Überblick
Für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im Speziellen, aber auch für die historische Forschung im Allgemeinen haben online zugängliche Quellen während der letzten Jahrzehnte erheblich an Bedeutung gewonnen. Die großen Massendigitalisierungsprojekte der Gedächtnisinstitutionen haben den Zugriff darauf sehr vereinfacht, ist er doch orts- und zeitunabhängig geworden. Die Arbeit mit Online-Quellen und Datenbanken bietet damit eine Zeitersparnis, aber die Vorteile gehen darüber hinaus. Gerade die Übertragung von Daten in eine Tabelle oder Datenbank kann viel Zeit verschlingen. Bei quantitativen, also in Form von Zahlen darstellbaren Daten (z.B. Wirtschaftswachstum, Preise, Bevölkerung) stellt es eine erhebliche Vereinfachung dar, wenn sie in einem Format und unter einer Lizenz zur Verfügung stehen, die eine unmittelbare Auswertung erlauben.
Während der letzten Jahre wurden einige Datensammlungen publiziert, die diesen Ansprüchen genügen und vollumfänglich nutzbar sind. Sie dienen überwiegend der wirtschaftshistorischen Forschung.
[...]
„You remained resolute and resourceful in an atmosphere of extreme pessimism.“ Mythos Fortschrittspessimismus in der Portal Serie.
Im Wintersemester 2017/2018 habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Andreas Obenaus zum vierten Mal a...
Job: Wiss. Mitarbeiter/in – E 13 TV-L Berlin (zur Promotion)
An der Technischen Universität Berlin ist folgende Stellenausschreibung verlängert worden:
Aufgabenbeschreibung:
- Forschung zur digitalen Repräsentation und Erschließung von raumgebundenen Artefakten in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, der CVMA Arbeitsstelle Potsdam sowie der Digital Humanities-Abteilungen der BBAW (TELOTA) und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz
- Anforderungsanalyse und Evaluation existierender Methoden, Systeme, Visualisierungskomponenten und Metadatenstandards für die digitale Erschließung von raumgebundenen Artefakten
- modellhafte Entwicklung einer entsprechenden Forschungsinfrastruktur, die Visualisierung und nachhaltiges, wissenschaftliches Datenmanagement miteinander verbindet am Beispiel der Bild- und Metadatenrepositorien des CVMA (mittelalterliche Glasmalerei)
- Lehre im Rahmen des Curriculums des BA-Studiengangs „Kultur und Technik“ und MA-Studiengangs Kunstwissenschaft
Erwartete Qualifikationen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder Äquivalent) bevorzugt der Kunstgeschichte oder benachbarter Fachrichtungen mit Erfahrung in der Programmierung und/oder Webentwicklung
- Offenheit für interdisziplinäre Lehr- und Forschungsprojekte im Bereich der Geisteswissenschaften
- Teamfähigkeit
- Programmierkenntnisse (z.B.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10884
Die Kaiserin schreibt: Briefe, Korrespondenzen und ein neues Projekt
Korrespondenzen und Briefwechsel innerhalb von und zwischen adligen und fürstlichen Familien in...
Asterisk bei den Archivar*innen – oder: Möglichkeiten einer gendergerechten Sprache bei der Erschließung
Essay zu archivwissenschaftlichen Fragestellungen von Patricia Lenz „Jede Terrasse lie&szl...