Erstellung von Digitalen Editionen: Projektmitarbeiter/in an der SUB Göttingen gesucht

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands. Die Abteilung Forschung und Entwicklung ist national und international an Projekten beteiligt, um neuartige wissenschaftliche Informations- und Forschungsinfrastrukturen zu entwickeln. Einen Schwerpunkt bilden digitale Editionsprojekte, die vielfach unter Einsatz der virtuellen Forschungsumgebung TextGrid entstehen.

Für die Mitarbeit in Drittmittelprojekten zur Erstellung von Digitalen Editionen suchen wir eine Verstärkung für unser Team. Wir bieten die Gelegenheit sich gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern mit neuen Technologien und Themen zu beschäftigen und fördern die eigene Weiterentwicklung. Die Abteilung Forschung und Entwicklung bietet dafür eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit regem Austausch zwischen den unterschiedlichen Projekten und Vorhaben und die Möglichkeit einen Einblick in verschiedene Themen und Technologien zu erhalten.

Zu den Projekten zählen das von der Volkswagenstiftung geförderte Projekt Maps of God, das eine Digitale Enzyklopädie von Diagrammen aus der jüdischen Lehre des Kabbala erstellen wird, sowie die von der DFG geförderte Gesamtausgabe der Werke von Klaus Mollenhauer.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10775

Weiterlesen

GAG166: Siegmund Bosel – die wechselvolle Geschichte eines Inflationskönigs

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs166/

Weiterlesen

Kölns verlassene Kinder

Akte betreffend den Fall des „eilfjährigen elterlosen Buben nahmens Nicolas Meyer“, 1816, Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 400 (Oberbürgermeister (vor 1883)), A 3912

Die Stadt Köln verfügte um 1800 über ein ausdifferenziertes Armenfürsorgesystem mit unterschiedlichen Einrichtungen, die Aufgaben der Wohlfahrt und Fürsorge wahrnahmen und für arme, kranke und alte Menschen zuständig waren. Zu diesen Bedürftigen zählten auch in besonderem Maße die Waisen- und Findelkinder.

Das Promotionsprojekt nimmt die Situation dieser verlassenen oder verarmten Kinder in Köln im Zeitraum von etwa 1750 bis 1850 in den Blick. Ausgangspunkt ist das sogenannte „Waisen- und Findlingshaus“, wenngleich die Kinder auch mit weiteren Einrichtungen in Berührung kamen. Entscheidend ist die Frage nach dem Stellenwert der Versorgung der betroffenen Kinder in der städtischen Sozialpolitik Kölns. Als lokal angelegte Studie leistet das Projekt einen Beitrag zur Geschichte der Stadt in einer Zeit politischer Umbrüche. Darüber hinaus ist die Untersuchung im Feld der Kindheitsgeschichte zu verorten, da es immer wieder größere, überregionale Themen berührt, etwa indem nach der hinreichenden Versorgung oder richtigen Erziehung der Kinder gefragt wird, sowie danach, was Kindheit und „Kind-Sein“ in der Frühen Neuzeit bedeutete.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/11/koelns-verlassene-kinder/

Weiterlesen

Der Gotha Zettelkasten

In den letzten Wochen gaben wir Am Forschungszentrum Gotha mehrere – sich überlappende – Datensätze ins FactGrid ein. Unser Ziel ist es, die Grundlage für einen kollektiven großen Zettelkasten zu schaffen. Sein Gegenstand ist das historische Gotha.

Der Gotha Zettelkasten soll

  • Informationen zu allen möglichen Objekten der Stadt erfassen: zu Häusern, Denkmälern, ja noch zu Bäumen…
  • Informationen zu allen uns bekannt werdenden Personen bieten – ob berühmte Bürger oder Kinder, die noch kurz nach der Geburt unter der hohen Kindersterblichkeit der Frühen Neuzeit starben
  • Informationen zu Archivalien mit Datenbankobjekten verknüpfen – ob öffentlich verfügbaren Dokumenten oder privaten, die bei uns in Reproduktionen zugänglich gemacht werden können
  • Informationen zu Ereignissen anbieten, die hier als eigene Gegenstände des Interesses mit Wissen über die Orte, die beteiligten Personen und die vorliegenden Dokumente verknüpft werden

Was bieten wir im Moment?

Vieles ist im Moment noch gewöhnungsbedürftig: Die Datenbank kennt alle Adressen Gothas vor 1859.

[...]

Quelle: https://blog.factgrid.de/archives/1179

Weiterlesen