Martin Schnell Über Bénédicte Savoy: Die Provenienz der Kultur. Von der Trauer de...
Quelle: https://kure.hypotheses.org/457
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Martin Schnell Über Bénédicte Savoy: Die Provenienz der Kultur. Von der Trauer de...
Quelle: https://kure.hypotheses.org/457
Im Foyer der ehemaligen Wirtschaftsuniversität Wien befinden sich sechs Majolika-Bilder von Maître Leherb, die er 1982-1992 für die WU schuf und die die Kontinente zeigen. Die AK Bild, die das Gebäude aktuell nutzt, hat zu den Bildern eine kritische Diskussion initiiert, die hier fortgeführt wird.
Der Beitrag Maître Leherb: Kontinentbilder in der ehemaligen Wirtschaftsuniversität in Wien erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
von Markus Pohlmann Zwischen der Ansteckung und den ersten Krankheitszeichen der Tollwut vergehen me...
Zwei Jahre nach der Publikation der ersten Auflage ist eine erweiterte und aktualisierte Auflage des Clio-Guide. Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaft erschienen. Neben der Überarbeitung der Texte der ersten Auflage enthält das Handbuch sechs neue Guides:
– Rüdiger Hohls hat einen Guide Digital Humanities und digitale Geschichtswissenschaften https://guides.clio-online.de/guides/arbeitsformen-und-techniken/digital-humanities/2018 verfasst, der grundlegend in ein Thema einführt, das zum Kontext aller Clio-Guides gehört.
– Mit dem Guide Zeitungen von Astrid Blome https://guides.clio-online.de/guides/sammlungen/zeitungen/2018 wird ein für Neuzeit- und Zeithistoriker zentraler Quellentypus behandelt.
[...]
Der Historische Verein für den Niederrhein (HVNRh) lädt gemeinsam mit dem Verein für Rheinische Kirchengeschichte (VRKG) zur Herbsttagung am 15. September 2018 in Frechen ein. Mit der Tagung werfen beide Vereine den “Blick auf die Anderen” und fragen nach “Migration als Herausforderung für die Kirchen”.
“Der Blick auf die Anderen umfasst eine Veranstaltungsreihe in Frechen. Hier spielt die Zuwanderung eine große Rolle: Sie prägt tief die Stadt- und Kirchengeschichte Frechens und der Umgebung zwischen Köln und Düren. Zum Beispiel waren Flüchtlinge und Vertriebene wichtig für die Entstehung evangelischer Kirchengemeinden.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/08/der-blick-auf-die-anderen/
Als moderne Dienstleistungseinrichtung für Öffentlichkeit, Forschung und Verwaltung sichert das Bundesarchiv Zeugnisse zur neueren und neuesten Geschichte als Archivgut und macht sie zugänglich. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.bundesarchiv.de.
Im Referat GW 4 (Kabinettsprotokolle der Bundesregierung, Kabinettsausschüsse) am Dienstort Koblenz sucht das Bundesarchiv für die Einführung eines Redaktionssystems sowie einer neuen Online-Präsentation für die Editionen des Bundesarchivs in Zusammenarbeit mit einem externen Kooperationspartner zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter
befristet für die Dauer von vier Jahren
Zu den Aufgaben zählen – in enger Abstimmung mit dem Kooperationspartner – insbesondere:
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10316
Eine Szene aus Assassin’s Creed Origins (2017), eingefangen mit dem spielinternen Foto-Modus. ...
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2018/08/buchbesprechung-die-totengraber-der.html
Es ist ein seltener Glücksfall, wenn man in einer Verwaltungsakte eine von Zeitzeugen verfasste...
One of the contributors to our new German History Intersections project brought our attention to this important project, which touches upon many areas of current research at the GHI, including the histories of migration, knowledge, and religion. We thank our colleagues in Halle for this article. — Editorial note, Href
By Wolfgang Splitter
The Francke Foundations in Halle are currently at work on a DFG-funded project entitled Halle Pastors in Pennsylvania, 1743–1825. A Critical Edition of Sources Relating to Their Ministry in North America. The editors are Mark Häberlein, Thomas Müller-Bahlke and Hermann Wellenreuther.
Whereas research on the history of the Lutheran Church in North America up to the early nineteenth century has concentrated so far on the journals and correspondence of Heinrich Melchior Mühlenberg (1711-1787), this project will transcribe and edit the extant curricula vitae, journals, and correspondence of Mühlenberg’s pastoral colleagues – i.e.
[...]
Quelle: https://href.hypotheses.org/600