Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022545987/
History Under Dispute: Brazil’s National Curriculum, BNCC
Português
O que os estudantes brasileiros tem direito de aprender, sobre história, na escola? Quem possui a responsabilidade de decidir este tema? Em setembro de 2015 o Ministério da Educação (MEC) abriu para consulta pública a proposta de uma Base Nacional Comum Curricular BNCC para todas as disciplinas obrigatórias. O documento referente à História foi alvo de polêmicas que extrapolaram os meios acadêmicos: é possível definir direitos de aprendizagem histórica para um país diverso como o Brasil? Quem é responsável por tomar essas decisões? A partir de quais critérios isso deve ser decidido? Como a proposta do MEC tenta responder a essas questões?
[...]
Terrorism and Public History
English
Of the many variants that terrorism has adopted during the last two and a half centuries, I will focus on terrorism in the 21st century and its relationship to history, especially public history. Terrorist groups such as Islamic State use the destruction of cultural heritage to rub out historical, religious, and cultural memory. Terrorist attacks reach further than the choruses of outrage in Western countries, which first come to mind, might suggest. This said, there is obviously more to this than just “history of terrorism” or “terrorism in a historical perspective” or “terrorism in history”. Terrorism is an agent of public history.
Focus: Public History made by Terrorists
If we consider only the destruction of cultural goods, these would be acts of cultural barbarism, but not more.
[...]
Quelle: http://public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/4-2016-4/terrorism-and-public-history-2/
Zwischen Wirklichkeit und Traum

Felix Nussbaum, Der Flüchtling, 1939
© Collection of the Yad Vashem Art Museum, Jerusalem, mit freundlicher Genehmigung
Vornübergebeugt sitzt ein Mann in einem kargen Raum auf einem schmalen Hocker, den Kopf vergraben in den eigenen Händen. Neben ihm Rucksack und Wanderstab, vor ihm ein leuchtend blauer Globus, der einen grauen Schatten auf einen überdimensionalen Holztisch wirft. Vor der offenen Tür: schwarze Vögel und nackte Bäume.
Das Gemälde „Der Flüchtling“ von Felix Nussbaum ist von erschreckender Aktualität und sicher deshalb der Blickfang beim Eintritt in die Ausstellung „Kunst aus dem Holocaust“, die am letzten Montag von Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet worden ist. Nussbaum malte das Bild 1939 im Brüsseler Exil. Der Osnabrücker Maler ist neben Charlotte Salomon, Ludwig Meidner und Marcel Janco sicher der bekannteste Künstler unter den über 50 Malerinnen und Malern, deren Werke im Pei-Bau gezeigt werden. Nur die Hälfte von ihnen überlebte den Holocaust. Nussbaum selbst wurde 1944 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.
[...]
Quelle: https://www.visual-history.de/2016/02/10/zwischen-wirklichkeit-und-traum/
Tanz der Strichmännchen – Jean Dubuffets „Coucou Bazar“ in der Fondation Beyeler
Langsam und behäbig bewegt sich die riesige Figur durch den Raum. Stoisch verschafft sie sich Platz, fast in Zeitlupe und mit mechanisch anmutenden Gesten. Der ersten Gestalt folgt eine weitere, kleinere Figur. Sie tritt…
mediaevum.net: Professur (W3) für Mittelalterliche Geschichte (Lehrstuhl) verbunden mit dem Amt des Präsidenten oder der Präsidentin der MGH zu besetzen
#DADA100 und die Presse. Teil 3. Gemischtes zum Dadaläum
Im dritten Teil meiner Presse(bereits)rückschau widme ich mich den Artikeln aus den Leitmedien (FAZ immernoch nicht), die am 4.- 6. Februar zum Dadajubiläum erschienen sind.
Die Zeit, 4. Februar 2016, Nr. 6 (s. 43)
Sven Behrisch schreibt in seiner Dada-Hommage “So wunderbar gaga” über die “jünge Künstler, die erklärtermaßen gar nichts wollten“.
[...]
Rezensionen zu Dada
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022545619/
Theory of Mind – Das große Thema des Projektes – Was ist das eigentlich?
Um das “Rad nicht nochmal neu erfinden” zu müssen, zitiere ich an dieser Stelle einfach mal mich selbst und präsentiere einen Auszug aus meiner Masterarbeit in leicht überarbeiteter Form: Die Fähigkeit die Intention seines Gegenübers zu verstehen, zu erahnen, welche Handlung dieser gleich ausführen wird und seine Gefühle und Gedanken zu verstehen, ist eine wichtige Grundfertigkeit der menschlichen Kommunikation. Diese Fähigkeit, sich selbst und anderen Wünsche, Überzeugungen, und Intentionen zuzuschreiben, wird als Theory of Mind (ToM) bezeichnet [1] [2]. Die Schwierigkeit besteht darin, die Gedanken und Überzeugungen anderer von den eigenen zu unterscheiden. Experimentell kann die ToM Fähigkeit überprüft werden mit Aufgaben zu falschen Überzeugungen (False…
Quelle: http://tom.hypotheses.org/308
So schlimm wie früher der Dreißigjährige Krieg
Die Erkenntnis ist wahrlich nicht neu, aber es trifft immer noch zu: Die Welt von heute ist unübersichtlicher und unsicherer geworden. Wie kann man die aktuellen politischen Verwicklungen erklären? Richtig, man sucht sich in der Geschichte mögliche Vergleichspunkte – und landet beim Dreißigjährigen Krieg. Seit geraumer Zeit fällt mir jedenfalls auf, daß in überregionalen Medien immer wieder einmal der Bezug zum Dreißigjährigen Krieg bemüht wird, um zunächst aktuelle Geschehnisse und dann noch mögliche Prognosen, düstere Prognosen zumal, in ein bekannteres Raster zu bringen.
Bereits 2011 war im Guardian ein Artikel über einen weltweiten Krieg um Energieressourcen zu lesen – ein neuer Dreißigjähriger Krieg wurde an die Wand gemalt. Mit dieser historischen Reminiszenz wurde auch die Notwendigkeit dieser Dauer beschrieben, die nötig sei, bis sich eine neue Energie-Ordnung auf der Welt etabliert hätte, ganz in Analogie zum Westfälischen System, das am Ende des Kriegs eine europäische Staatenordnung zu etablieren half. Im Juni 2014 warf der Guardian dann die Frage auf: A Thirty Years War In Iraq and Syria? Damit war die Frage also bei einem der Krisenherde angekommen, die tatsächlich bis heute die Weltpolitik in Atem halten. Auch in der Welt tauchten entsprechende Beispiele auf.
[...]