Die Wiener Hausnummern Eislers habe ich ja vor etwas mehr als drei Jahren im Adresscomptoir publiziert.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022502085/
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022502085/
Dieser Beitrag entstand im Rahmen der Blogparade #refhum. Nach den neuerlichen terroristischen Anschlägen in Paris ist zu befürchten, dass sich die Rhetorik in der Flüchtlingsdebatte weiter zuspitzen wird. Bereits auf einer der letzten AfD-Demos warnte der AfD-Fraktionsvorsitzende Alexander Gauland vor einer Völkerwanderung … Weiterlesen →
Endlich ist die Expertise “Lesbische Existenz 1945-1969. Aspekte der Erforschung gesellschaftlicher Ausgrenzung und Diskriminierung lesbischer Frauen mit Schwerpunkt auf Lebenssituationen, Diskriminierungs- und Emanzipationserfahrungen in der frühen Bundesrepublik” als Printprodukt erschienen.
Sie wurde von Christiane Leidinger im Auftrag der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung bei der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen erarbeitet und im Dezember 2014 abgeschlossen.
Leidinger bietet darin einen Forschungsüberblick zu Cis-Lesben, gibt Hinweise zu (potentiellen) Quellen sowie Datenbanken und macht Vorschläge für mögliche Forschungsprojekte, u.a. zu kollektiver Organisierungsgeschichte, zu Subkultur, zu Lesben und “Fürsorge”, zu Psychiatrie, zu Straf-/verwaltungsrechtlichem Vorgehen, zur juristischen und medialen Konstruktion sowie Studien zu und mit folgenden sozialen Gruppen: Lesben of color, lesbische Arbeitsmigrantinnen, working class/poverty Lesben und Lesben mit Behinderungen.
Die 124 Seiten umfassende Publikation kann über die Senatsverwaltung kostenlos bestellt werden (e-mail: broschuerenstelle@senaif.
[...]
Wer mit dem Resilienz-Diskurs vertraut ist, dem ist die Auseinandersetzung mit realen und konstruierten Katastrophen nicht ganz fremd. Um so bedeutender wäre es daher, sich aus dieser Perspektive mit der um sich greifenden Angewohnheit, Flüchtlinge mit Wellen und Strömen zu vergleichen, auseinander zu setzen. Auf die Spitze getrieben hat es ja jetzt Wolfgang Schäuble mit dem Lawinen-Vergleich. Der Mitarbeiter im ForChange-Projekt zur Ökologischen Transformation, Martin Schneider, hat bereits im August in einem Beitrag für die Tagespost die Verwendung von Katastrophenszenarien in der Flüchtlingsdebatte zum Ausgangspunkt einer kurzen Analyse gemacht. Er griff dabei auf Erkenntnisse der Resilienzforschung zurück, ohne explizit den Begriff “Resilienz” zu verwenden. [Wortlaut PDF]
Marco Raciti, European Project Manager
DARIAH, the Digital Research for the Arts and Humanities, seeks a research associate/developer based in our Berlin offices.
We are looking to complement our existing DCO team of 6 with an experienced and motivated research associate/developer responsible for our work on the Humanities at Scale project. This position will be situated at the DCO office in Berlin, hosted by the Centre Marc Bloch (CMB), Friedrichstrasse 191. In exceptional circumstances, we accept remote work but require travel to relevant meetings within the EU.
“Humanities at Scale” is a Horizon 2020 funded project under the call for proposal INFRADEV-3-2015, Individual Implementation and Operation of ESFRI projects. It aims the support of basic services of DARIAH. The aim of the project is to address limitations of the current model of sharing knowledge in DARIAH and of connecting the national activities in digital arts and humanities initiatives in Europe.
[...]
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5866
Seit dem 9. November ist die am 26. Oktober online gestellt Umfrage zu Preprints, Open Peer Review und einem Fachrepositorium für die Mediävistik geschlossen. Beteiligt haben sich daran 131 Personen, Mehrfachbeteiligung waren durch die IP-Kontrolle des Umfragetools SurveyMonkey zumindest erschwert….
Noch bis Freitag, den 20. November 2015 kann in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars in Trier die Ausstellung des BMBF geförderten Verbundprojektes eCodicology besucht werden.
Die Ausstellung mit dem Titel „Maschinen und Manuskripte – Digitale Erschließung der Handschriften von St. Matthias“ möchte den Zusammenhang zwischen mittelalterlichen Büchern und moderner Forschung vermitteln. Im Mittelpunkt stehen neben der Herstellung und Layoutgestaltung mittelalterlicher Handschriften, insbesondere die Handschriften der Abtei St. Matthias in Trier, die im Rahmen des DFG Projektes „Virtuelles Skriptorium St. Matthias“ von 2010-2014 in Trier digitalisiert worden sind, sowie die Weiternutzung im Projekt eCodicology. Bei dem Kooperationsprojekt eCodicology geht es nicht um eine inhaltliche Erschließung von Texten, sondern eine automatisierte Erkennung und Analyse von Merkmalen des Objektes selbst. Anhand entwickelter Programme sollen nicht nur die Seitengröße erfasst werden, sondern auch gestalterische Eigenschaften wie der Seitenaufbau in Schriftraum, Bildraum, Spalten- und Zeilenzahl automatisch erkannt werden.
[...]
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5860