Im Oktober 1786 erschien in den Kaiserlich allergnädigst privilegirte[n] freye[n] Reichsstadt Cölln ...
Digitale Editionen und …
In Fortführung einer mehrwöchigen Veranstaltungsreihe im Herbst 2023, bei der die Grundlagen von digitalen Editionen mit XML vorgestellt, erprobt und diskutiert wurden, blickt die Workshopreihe Digitale Editionen und … nun über den engeren Rahmen hinaus. In fünf Sitzungen sollen Fragen angesprochen werden, die bei der Erstellung digitaler Editionen regelmäßig auftreten, aber nicht mit Textkodierung allein zu beantworten sind. Die in dieser zweiten Runde diskutierten Themen sind:
(1) Digitale Editionen und Webpräsentation
(2) Digitale Editionen und Versionskontrolle
(3) Digitale Editionen und Künstliche Intelligenz
Die Sitzungen finden ab dem 24. Oktober jeweils von 14 bis 16 Uhr online via Zoom statt und werden möglichst praktisch orientiert, hands-on, gestaltet. Die Sitzungen können auch einzeln besucht werden und sind für Anfänger:innen ohne Vorkenntnisse in den genannten Themenfeldern geeignet. Die Zahl der Teilnehmer:innen ist auf 25 Plätze begrenzt, eine Anmeldung über die Veranstaltungsseite daher notwendig. Dort findet sich das vollständige Programm. Verantwortliche Veranstalterin des Workshops ist die Kommission für Editionswissenschaft und Digital Humanities in der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, mit freundlicher Unterstützung des NFDI-Konsortiums Text+
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22878
Von den Archiven zu den Quellen und deren Deutungen – über die Schwierigkeiten nicht-heteronormatives Sexualverhalten im Kommunalarchiv zu erforschen: ein Fallbeispiel
Studierendenbeitrag von Leon Pfaff, Geschichtsstudent an der Universität Freiburg Rahmenbedingungen ...
Casual Politics. Politikwissenschaftliche Lesarten von Handyspielen (Casual Game Studies I)
von Arno Görgen Handyspiele. Jede*r kennt sie und fast alle unter uns haben schon mal welche ges...
Flagge zeigen! Das Menschenrecht auf Vielfalt
Vielfalt ist kein Randthema, sondern Fundament demokratischer Gesellschaften. Symbole wie die Regenb...
GAG525: HB04 – Tödliche Abkürzung & Die Seekuh, die kam und verschwand
In dieser vierten Ausgabe unserer Hörbuchfolgen lesen wir wieder zwei Geschichten. Richard liest eine Geschichte, die Daniel geschrieben hat, und zwar über die Donner Party, einen Planwagentreck in den Westen, der katastrophal verläuft. Daniel liest eine von Richard verfasste Geschichte, und zwar über eine Expedition in den Norden, im Zuge derer eine neue Spezies entdeckt wird – die aber nur einige Jahrzehnte später bereits ausgestorben sein wird.
Literatur
Tödliche Abkürzung
- Daniel James Brown: The Indifferent Stars Above: The Harrowing Saga of a Donner Party Bride. Boston 2009.
Die Seekuh, die kam und verschwand
- Stephen R. Bown: Island of the Blue Foxes. Disaster and Triumph on the World’s Greatest Scientific Expedition.
[...]
Der intuitive Geist, der rationale Verstand und der Fortschritt
Albert Einstein bezeichnete den Geist als heiliges Geschenk. In einer modernen Welt hat dieser jedoc...
Archivale georeferenzieren. Ein Praxisbericht aus dem Projekt DigiHistDB
Das Team des Blogs „Saxorum“ rief im Januar dazu auf, die Rolle von Geokoordinaten für Archive am Be...
Von der Dichtung zur Melodie: Literarische, musikalische & didaktische Perspektiven auf Federico García Lorcas «Romance de la luna, luna»
LARA AMANN // Im Liedtext von «Romance De La Luna, Luna» der spanischen Band Saurom, erschienen im J...
Von Texten zu Themen – ein Online Bring-Your-Own-Data-Lab zu Topic Modeling
Am 24.11.2025 lädt HERMES ein zu einem virtuellen Bring-your-own-data-Lab zum Thema „Topic Modeling“!
Mit Hilfe der Methode Topic Modeling lassen sich aus einem Korpus an Texten Themen einzelner Texte erschließen. Dies hilft, Korpora zu gruppieren, zu analysieren und zu interpretieren.
Das Lab wird aus zwei Teilen bestehen: Vormittags werden nach einer Einführung in das Thema Anwendungsbeispiele gezeigt und diskutiert. Es erwarten Sie zwei spannende Vorträge, durch die Sie Einblicke in die Arbeit mit unterschiedlichen Topic Modeling-Verfahren und Use Cases in der Forschung erhalten.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22867