dk-blog Viele Wochen lang kamen vom niedersächsischen Kriegstheater eher schlechte Nachrichten nach...
E-Book-Export für digitale Editionen
Abstract Einen (kostenlosen) E‑Book‑Output für eine digitale Edition zu erstellen ist technisch einf...
«Metadaten kennen deinen Alltag besser als du»
Bewegungsmuster, Routinen und Gewohnheiten – gespeichert für sechs Monate, jederzeit abrufbar.[1] Ab...
Russische und belarussische Exilverlage – Überblick und Einordnung in die aktuelle politische Lage
Gastbeitrag von Leonid Mejibovski In den vergangenen drei Jahrzehnten sind in der westlichen Welt za...
Ausstellung: „You Don’t Carry the Water“
Quelle: https://visual-history.de/2025/11/03/runge-ausstellung-you-dont-carry-the-water/
Hätte ich das mal eher gewusst …with Lauren Rever
Quelle: https://href.hypotheses.org/5298
Seit wann sprechen wir eigentlich vom „Westfälischen Frieden“?
Im laufenden Westfalen-Jubiläum ragt das Jahr 1648 als heller Leuchtturm aus 1.250 Jahren westfälisc...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/5970
Frauenfrage und Gendern im Mittelalter? Eine Relecture von Karl Bücher
Zusammenfassung: Der Beitrag fokussiert Sabine von Heusingers Arbeiten zur Rolle der Frauen im mitte...
Bibliothek im Porträt: Die Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts Paris
Mitten im Herzen von Paris, in einem ruhigen Innenhof gelegen, befindet sich eine der bedeutendsten...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/16476
Stellenausschreibung IDS Mannheim, Abteilung Lexik
Das 1964 gegründete Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts und das international führende wissenschaftliche Zentrum der Dokumentation und Erforschung der deutschen Sprache und ihrer Verwendung in Gegenwart und neuerer Geschichte. Das IDS hat einen jährlichen Etat von rund 13,6 Mio. Euro und beschäftigt derzeit 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es gehört zusammen mit 96 anderen außeruniversitären Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen zur Leibniz-Gemeinschaft.
Am IDS ist in der Abteilung Lexik (Programmbereich „Lexikographie und Sprachdokumentation“) zum 01. Dezember 2025 folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) als Doktorand/in
mit der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von zzt. 25,7 Stunden (65 %)
(Kennziffer 13/2025)
Das Arbeitsverhältnis ist auf drei Jahre befristet.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22914
