Am 24. und 25. Oktober 2025 fand am Interdisziplinären Zentrum für Mittelalter und Frühneuzeit (IZMF...
Zwischenraum: Unterwegs in den Tag
Morgens in der Bahn, halb sechs. Man könnte meinen, die Stadt schliefe noch. Doch obwohl es so früh ...
Halle an der Saale: Historische Schulbibliotheken im Dialog 2025
Historische Schulbibliotheken sind Thema: Zum zweiten Mal waren die Franckeschen Stiftungen zu Hall...
Nördlingens Beitrag zur Entdeckung Trojas
Die spannende Wirkungsgeschichte einer Zeichnung im Stadtarchiv „Troja und die Reichsstadt Nördlinge...
ediarum.MEETUP – nächste virtuelle Veranstaltung am 24.11.2025
Liebe ediarum-Community, liebe ediarum-Interessierte, liebe Kolleg:innen!
im Namen des Konsortiums Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und des ediarum-Teams an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) laden wir Sie herzlich zum nächsten virtuellen ediarum.MEETUP ein:
am Montag, den 24. November 2025, 11:00 Uhr s.t.
Marcus Lampert aus der TELOTA-Abteilung der BBAW stellt ein neues ediarum-Modul vor: ediarum.WEBDAV.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22949
Stellenausschreibung: Mitarbeiter*in im FDM für die Geisteswissenschaften mit dem Schwerpunkt philologische Fächer (UB Kiel, E13, 100%, unbefristet)
Die Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sucht innerhalb der Abteilung IT der Zentralbibliothek für das Referat Digital Humanities & Forschungsdaten zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Mitarbeiter*in im Forschungsdatenmanagement für die Geisteswissenschaften mit dem Schwerpunkt philologische Fächer
Ihre Aufgaben:
- Beratung und praktische Unterstützung von geisteswissenschaftlich Forschenden in den verschiedenen Phasen des Forschungsdatenmanagements (FDM)
- Organisatorische Betreuung von Services zum FDM und den Digital Humanities (DH) sowie deren konzeptionelle Weiterentwicklung mit Fokus auf die Bedarfe der philologischen Fächer
- Planung und Durchführung von Workshops und Schulungen zu Themen der Digital Humanities
- Mitwirkung an der Konzeption, Beantragung und Durchführung von inter-/nationalen Drittmittelprojekten
Ihr Profil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Äquivalent) einer oder mehrerer Philologien
- vertiefte nachgewiesene Kenntnisse im fachgerechten Umgang mit geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten, insb.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22944
Wissen teilen, Wissen finden — Metadatenschema für Open Educational Resources veröffentlicht und Resourcebase gelauncht
Autor*innen: Grigori Chlesberg, Marlon-Benedikt George, Johanna Konstanciak, Ruth Reiche, Dorothee ...
Quelle: https://hdl.hypotheses.org/3754
Dreißig Jahre Institutsgruppe Geschichte – 5 Fragen an 5 Generationen
Im November 2025 feierte die Institutsgruppe Geschichte ihr dreißigjähriges Bestehen. Fünf (ehemalig...
Digital Humanities, wie geht das? – Rückblick auf das erste HERMES Open Colloquium und ein Portal, das viele Antworten bietet
Digital Humanities, wie geht das? Und vor allem: Wo fängt man an? Im Rahmen des ersten ...
Quelle: https://hdl.hypotheses.org/3705
Beitrag 1: Fahrplan – Auf dem Weg zu einem fachspezifischen Umgang mit Textgenerierung
Eine Gastbeitrags-Reihe der Arbeitsgruppe „Fachspezifische Richtlinien mit (Gruppen von) Lehrenden e...