Rezension: „Bilder als Botschaft“

Rezension: „Bilder als Botschaft“

Cover: Konrad Dussel, Bilder als Botschaft. Bildstruktur deutscher Illustrierter 1905-1945 im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Publikum. Unter Mitwirkung von Patrick Rössler, Herbert von Halem Verlag, Köln 2019

In seiner Erzählung Blumfeld, ein älterer Junggeselle lässt Franz Kafka 1915 seinen Protagonisten eine französische Zeitschrift aufschlagen: „Er schlägt das Heft, entgegen seiner sonstigen Gewohnheit, Blatt für Blatt sorgfältig zu wenden, an einer beliebigen Stelle auf und findet dort ein großes Bild. Er zwingt sich, es genauer anzusehen. Es stellt die Begegnung zwischen dem Kaiser von Rußland und dem Präsidenten von Frankreich dar. Sie findet auf einem Schiff statt. […] Blumfeld betrachtet allmählich das Bild mit mehr Teilnahme, hält es dann ein wenig entfernt und sieht es so mit blinzelnden Augen an. Er hat immer viel Sinn für solche großartige Szenen gehabt. Daß die Hauptpersonen so unbefangen, herzlich und leichtsinnig einander die Hände drücken, findet er sehr wahrheitsgetreu.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2019/12/02/rezension-dussel-bilder-als-botschaft/

Weiterlesen

#achpub Misz.: 5 Jahre offener Bücherschrank, in: Informationen für Oberschleißheim Nr. 53 (Dez. 2019)

Urheber: Andreas C. Hofmann Titel: 5 Jahre offener Bücherschrank Geistige Schöpfung: Artikel Fundstelle: Informationen für Oberschleißheim Nr. 53 (Dez. 2019), [S. 8] Anmerkungen: gekürzte Zweitpublikation von sliusica biblia Nr. 6 [06.08.2019] Ort, Zeit: Oberschleißheim : 2019-12 Abstract: Am 26. Juli 2014 wurde neben dem Flötenbrunnen am Bahnhofsvorplatz der offene Bücherschrank eröffnet. Zurück ging die Initiative […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2019/12/10773/

Weiterlesen

#infosociety #dsgvo #faz Anonyme Anwälte: Irgendwann werde ich nicht einmal mehr wissen dürfen, wer mich verklagt und aus welchem Grund!

https://www.faz.net/-16510400.html Das Bundesverfassungsgericht schwärzt in seinen Urteilsverkündungen die Namen der bevollmächtigten Anwälte. Die Namen der Beschwerdeführer werden ohnehin geschwärzt, wenn es sich nicht um Personen des öffentlichen Lebens handelt. Wenn weder Beschwerdeführer, noch deren Anwälte genannt werden, haben Journalismus, Wissenschaft und Politik keine Möglichkeit, die Verfahren über die schriftliche Urteilsverkündung hinaus zu analysieren. Verfahren vor […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2019/11/10769/

Weiterlesen