#LexCompuHist Win32 subset – Win32s
Post Doc Position (f*m) in Digital Humanities, Austrian Centre for Digital Humanities
The Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), a research department of the Austrian Academy of Sciences (OeAW) Austria’s leading non-university research facility, is currently offering a
POST DOC POSITION (F*M) in Digital Humanities
(full time, 40h per week)
for a limited period until December 31, 2023. This position will be at the centre of a new research focus that we are currently establishing at the ACDHOeAW, on digital prosopography. The role includes use of prosopographical resources built at Austrian Academy of Sciences, and contributions to an infrastructure for prosopographical research. Digital prosopography ranges from classical ancient history to computational social science, from information extraction to visualisations of complex prosopographical data sets. The successful candidate will be expected to initiate independent research projects and apply for external funding where feasible; to advise colleagues both within and outside the ACDH-OeAW about available prosopographical tools and resources, and to present his or her work internationally at conferences and in scientific journals.
Requirements:
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12650
Jetzt bewerben: Reisestipendien zur 7. Jahrestagung Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, #DHd2020 Paderborn
Zur DHd 2020 in Paderborn vergeben der DHd-Verband, CLARIAH-DE und die Universität Paderborn:
=> Zwölf Reisekostenstipendien in Höhe von jeweils bis zu max. 400,00 EUR an Nachwuchswissenschaftler/innen, die mit einem eigenen Beitrag an der DHd Jahrestagung teilnehmen, und
=> Fünf Reisestipendien für Studierende, die auch ohne eigenen Beitrag an der DHd-Tagung teilnehmen möchten, in Höhe von bis zu max. 250,00 Euro.
CLARIAH-DE, das mit Unterstützung des BMBF digitale Forschungsinfrastrukturen im Bereich der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften anbietet, unterstützt den DHd-Verband dabei, wissenschaftlichem Nachwuchs mit herausragenden Beiträgen sowie Studierenden auch ohne eigenen Beitrag die Teilnahme an der Jahrestagung zu den Digital Humanities zu ermöglichen.
Bedingungen:
Bewerbungsberechtigt für die Reisestipendien für Nachwuchswissenschaftler/innen von bis zu 400,- Euro sind insbesondere Studierende in der Bachelor-, oder Masterphase sowie Promovierende, die an wissenschaftlichen Einzel- oder Gruppen(Abschluss-)projekten, Softwareprojekten, Tools, Studien oder (Infrastruktur-)Konzepten arbeiten und deren Tagungseinreichung angenommen wurde.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12640
Recension: Ranke.2 – Source criticism in the digital age
Ranke.2 est une plateforme en trois langues (EN, DE, FR) qui propose une série de ressources didactiques pour l’histoire digitale et la critique des sources numériques. Il s’agit d’un projet du Luxembourg Center for Contemporary and Digital History
Quelle: https://infoclio.ch/de/recension-ranke2-source-criticism-digital-age
Recension: Ranke.2 – Source criticism in the digital age
„Weil wir in Europa vom Menschen her denken.“ Die Rede der neuen Kommissionspräsidentin vor dem Europäischen Parlament am 27. November 2019
Die neue Präsidentin der EU-Kommission hat in ihrer Rede vor dem EU-Parlament am 27. November 2019 versucht, die EU und ihre Aufgaben von den Bedürfnissen der Menschen, der EU-Bürger*innen her zu denken und darzulegen. Dies kann als neuer Anlauf gelten, die Distanz zwischen EU und Bürger*innen zu verkleinern, beide einander näher zu bringen.
Der Beitrag „Weil wir in Europa vom Menschen her denken.“ Die Rede der neuen Kommissionspräsidentin vor dem Europäischen Parlament am 27. November 2019 erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Quelle: https://wolfgangschmale.eu/ursula-von-der-leyen-november-27-2019/
Einladung zum Workshop der DHd-AG Datenzentren zum Thema Interoperabilität am 23./24.01.2020 in Frankfurt am Main
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie herzlich zum Workshop der AG Datenzentren im DHd zum Thema Interoperabilität am 23. und 24.01. in Frankfurt (Main) einladen. An der DHd-AG Datenzentren beteiligen sich aktuell 24 Institutionen und Akteure der digitalen Geisteswissenschaften mit unterschiedlichen fachlichen, technischen und organisatorischen Hintergründen. Im Rahmen der vielfältigen Aktivitäten der Arbeitsgruppe entstand u.a. ein Dienstekatalog, der eine Übersicht zum Portfolio der einzelnen Mitgliedsinstitutionen verspricht. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der sich im Aufbau befindlichen Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) mit mehreren geplanten geisteswissenschaftlichen Konsortien sowie fachübergreifenden, institutionellen Angeboten an einzelnen Hochschulen und Forschungseinrichtungen erscheint es an der Zeit, die vorhandenen Angebote und Strukturen auf ihre Interoperabilität hin zu diskutieren und evaluieren.
Um diesen Reflexionsprozess zu befördern, lädt die AG Datenzentren ihre Mitglieder, ebenso wie Interessierte, die sich in die Diskussion (oder auch in die Arbeit der AG) einbringen möchten, zu einem Workshop ein.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12627
Christian Heinrich Heineken – Das Lübecker Wunderkind
Ein Kleinkind als todgeweihter Wissenschaftler? Christian Fritschs Kupferstich inszeniert das Lü...
Organisationale Devianz und systemische Korruption – Siemens und die Liebe zu Russland
von Alexander Fürstenberg und Sebastian Starystach Klischee oder System? Wer in der Russischen ...