https://www.gsta.spk-berlin.de/uploads/aktuelles/interview.pdf Das neue SPK-Magazin erscheint anlässlich des 25. Jubiläums der Wiedervereinigung der Sammlungen des preußischen Kulturbesitzes. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die historischen Ereignisse miterlebt haben, erzählen darin ihre Geschichte. Werner Vogel und Waltraud Elstner sprechen über die Rückführung der im Zweiten Weltkrieg ausgelagerten Bestände des Geheimen Staatsarchivs von Merseburg nach Berlin. Vogel war seit April […]
aussichten. Perspektivierung von Geschichte, April 12, 2017
Neueste Beiträge in ‘aussichten’ revor.ri » Restauration und Vormärz Rezensions – Index › 11. April 2017 #vabosh: Der Alte Bahnhof Schleißheim wird zum U-Bahnhof umgebaut rücksichten: Verkauf von Alaska. Russlands dümmster Deal umsichten: Fotographie des Altarbereichs der Kirche Maria Patrona Bavariae [ca. 1950er/1960er Jahre] #vabosh Süddeutsche Zeitung / Schleißheimer Zeitung: Genossenschaft für den Alten Bahnhof […]
Tagungsbericht: „Bücher, Daten, Dienste – welche Fachinformation braucht die Geschichtswissenschaft?“ (München, Kompetenzverbund Historische Wissenschaften, 23.11.2016)
http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7121 Mit der Einrichtung der Förderlinie „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft neue Impulse für die Versorgung der Forschung mit Fachpublikationen und mit datenbasierten Diensten gegeben. Die Veranstaltung führt zunächst in die Planungen und Vorbereitungen für die Fachinformationsdienste „Geschichtswissenschaft“ und „Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa“ ein. Die Palette der Angebote reicht von einer bedarfsorientierten […]
#linkhint Staatsminister, leitende Verwaltungsbeamte und (NS-)Funktionsträger in Bayern 1918 bis 1945
https://verwaltungshandbuch.bayerische-landesbibliothek-online.de/ Die Datenbank erschließt in 596 Biogrammen die Zusammensetzung der höheren Stellen der Staatsverwaltung Bayerns in der Zeit von der Abschaffung der Monarchie im November 1918 bis zur Kapitulation des Deutschen Reichs am 08. Mai 1945. Sie beendet damit ein Desiderat der landes- und zeitgeschichtlichen Forschung und will die Grundlage für künftige Forschungen legen.Alle Biogramme […]
durchsichten: Beiträge zur ‘Transnationalen Geschichte’ in den Zeithistorische Forschungen
http://www.zeithistorische-forschungen.de/thematische-klassifikation/transnationale_geschichte Die Zeithistorischen Forschungen / Studies in Contemporary History decken ein breites Spektrum der Transnationalen Geschichte und verwandter methodischer Ansätze ab. Von den Verflechtungen Deutschlands mit außerueropäischen Regionen am Beispiel Südafrikas, über grenzdurchschreitende wirtschaftsgeschichtliche Aspekte, bis hin zu transnationalen Organisationen wie dem Völkerbund decken die Zeithistorischen Forschungen verschiedene Aspekte ab.
Lehrerbildung@LMU — GeschichtePLUS
http://www.did.geschichte.uni-muenchen.de/geschichteplus/index.html Das Programm GeschichtePLUS regt Lehrveranstaltungen an, die in ihrer fächerübergreifenden Ausrichtung dem neuen LehrplanPLUS entsprechen. GeschichtePLUS ist ein Teilprojekt des Projekts Lehrerbildung@LMU und wird im Rahmen der gemeinsamen “Qualitätsoffensive Lehrerbildung” von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Die Lehrveranstaltungen im Rahmen von GeschichtsPLUS sind praxisorientiert und verbinden die […]
100 Internetressourcen für Historiker
Die Linkliste bietet 100 Einstiegspunkte für eigenständige fachwissenschaftliche Recherchen. Sie wurde erstmals 2004 für die Fachschaft Geschichte der LMU München auf Grundlage der Studieneinführung Kursbuch Geschichte von Nils Freytag und Wolfgang Piereth erstellt. Das ständig aktualisierte und erweiterte Angebot war seit 2011 als studiosa. Links für das Geschichtsstudium am Netz.
#scico3.0 Andreas C. Hofmann im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zum Thema “Studentisches Publizieren”
www.faz.net/-14906689.html Unter dem Slogan ‘Die Retter der Abschlussarbeiten’ brachte die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 4. / 5. März 2017 in ihrer Beilage zum Wirtschaftsteil ‘Beruf und Chance’ einen Einstieg in das Thema Studentisches Publizieren. Der langjährige Geschäftsführende Herausgeber von ‘aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte’ Dr. Andreas C. Hofmann wurde in diesem Kontext zu seiner wissenschaftstheoretischen Auseinandersetzung […]
aussichten. Perspektivierung von Geschichte, February 27, 2017
Neueste Beiträge in ‘aussichten’ aventinum Nr. 100 [26.02.2017]: Geschichtswissenschaftliche Notizen aus wissenschaftlichen Bibliotheken MGH: Digitalisierte Quellen zur Geistesgeschichte des Spätmittelalter Prof. Dr. Wolfram Siemann: Metternich – Stratege und Visionär? Vortr. (Friedrichsruh: Otto-von-Bismarck Stiftung, 1. Jun. 2017) Museumsreport: Schnupftabak- und Stadtmuseum Grafenau #vabosh Münchner Nordrundschau: Was das neue Jahr wohl bringen wird?
[...]
[...]
Arbeitskreis Policey/Polizei im vormodernen Europa
http://www.univie.ac.at/policey-ak/ Im Zentrum des Interesses stehen obrigkeitliche Praktiken und Techniken, die unter dem Titel einer ,guten Policey’ von staatlichen, ständischen, städtischen und korporativen Instanzen eingesetzt wurden, um soziale Ordnung zu gestalten und gesellschaftliches Leben zu verändern. Im Rahmen einer politischen Sozialgeschichte und einer Kulturgeschichte von Institutionen soll ein Austausch über “Herrschaft als soziale Praxis” (Alf […]