Gründung des Netzwerks “Jüdische Geschichte digital”

cropped-dgw-logo3

Die Idee zur Gründung des neuen Netzwerks “Jüdische Geschichte digital” geht zurück auf die gleichnamige Konferenz, die am 13./ 14. Juni 2013 am Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg stattfand. Das Netzwerk, ein Angebot der Arbeitsgemeinschaft „Digitale Geschichtswissenschaft“, soll den Austausch über die jüngsten Forschungsentwicklungen der jüdischen Geschichte fördern, die im Hinblick auf digitalisierte Quellen einer spezifischen Materiallage gegenüberstehen. “Zum einen”, so die Arbeitsgemeinschaft, “birgt die Digitalisierung gerade für die jüdische Geschichte besondere Potenziale, indem das in aller Welt zerstreute Quellenmaterial virtuell wieder zusammengeführt werden kann, zum anderen existieren spezifische Herausforderungen, wie etwa die Vielsprachigkeit der Quellen”.

Interessierte finden hier weitere Informationen.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2495

Weiterlesen

Neue “Open Access” – Richtlinie

Im Rahmen der internationalen Aktionswoche “Open Access Week” gibt die Helmholtz-Gemeinschaft ihre neue Open-Access-Richtlinie bekannt, in der es heißt, dass von Mittelempfänger_innen des “Impuls- und Vernetzungsfonds” der Helmholtz-Gemeinschaft künftig erwartet wird, dass sie Veröffentlichungen, die in geförderten Projekten entstehen, frei zugänglich machen.

Weitere Infos finden Sie hier.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2445

Weiterlesen

Es ist Open Access Week!

openaccess

Bereits zum sechsten Mal findet derzeit die internationale Open Access Week statt, die weltweit auf das Potential frei verfügbaren Web Contents in Wissenschaft und Forschung aufmerksam machen möchte. Dabei ist die gesamte Community zur Beteiligung aufgerufen, um die freie Zugänglichkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsmaterial, -publikationen und -daten weiter zu etablieren:

“Open Access” to information – the free, immediate, online access to the results of scholarly research, and the right to use and re-use those results as you need – has the power to transform the way research and scientific inquiry are conducted. It has direct and widespread implications for academia, medicine, science, industry, and for society as a whole.

Wie WissenschaftlerInnen Open Access dezidiert (be-)fördern können, dazu außerdem ein instruktiver blog post inkl. Linksammlung von Klaus Graf bei unseren KollegInnen von hypotheses.org: http://redaktionsblog.hypotheses.org/1742

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2428

Weiterlesen

Nach Feierabend…

… ist leider, wie viele all zu häufig erleben, nicht zwingend der Zeitpunkt, zu dem man die Arbeit gedanklich oder geographisch hinter sich lässt, um sich seiner “Life-Work-Balance” zu widmen. Nach Feierabend ist nicht selten auch der Zeitpunkt, zu dem es erst richtig los geht. Begrüßen sollten wir dies im Falle des 9. Bandes des Zürcher Jahrbuchs für Wissensgeschichte, das am Zentrum für Wissensgeschichte der ETH Zürich herausgegeben wird und vor wenigen Tagen im Diaphanes Verlag erschienen ist. Besonders wenn, neben der intellektuellen Anregung, auch ein akademischer Schmunzler gestattet ist, denn “Nach Feierabend” ist der Titel der Zürcher Jahrbücher, der so ihre Tradition zum konstruktivistischen Wissenschaftshistoriker Paul Feyerabend aufrecht erhält. Ob dies nun als Kalauer zu werten ist, sei jedem selbst überlassen.

Unzweifelhaft positiv sollte hingegen gesehen werde, dass dieser Band dem Leitthema “Digital Humanities” gewidmet ist. Nun mag so manch einer, wie nicht selten zu hören ist, anmerken, dass von allen Seiten versucht wird auf einen Zug aufzuspringen, der sich zur Zeit gut verkauft, und dies auch noch ohne wirklich Digital Humanities zu praktizieren (im strengen Sinne einer Code geleiteten Methodik). Ich sehe jedoch in der abgrenzenden Selbstpflege einer exotischen und belächelten, aber avantgardistischen Community als die sich die Digital Humanities lange Zeit gern gesehen und genossen haben keinen Selbstzweck und schon gar kein Mittel zu Stärkung der Digital Humanities. Die Aporie zwischen Code und Text, die nicht selten auf eine Gegenüberstellung von “traditionellen” versus digitalen Geisteswissenschaften übertragen wird und öffentlichkeitswirksam gern auch als “Show don’t Tell” formuliert wird, ist nur eine Aporie weil sie alzu gerne in der Euphorie neuer technologischer Möglichkeiten zu einer solchen gemacht wird.

Code und Text sind weder widersprüchlich noch ineinander überführbar, auch wenn versierte Coder den Text gerne ersetzen wollen und Medienwissenschaftler den Code zu häufig allein im Epistem des Textes wahrnehmen. Text und Code müssen ihre Beziehung zueinander finden und eben dies beginnen nun auch Digital Humanities und “traditionelle” Geisteswissenschaften. Herauskommen werden keine Geisteswissenschaften, die identisch sind mit dem Selbstverständnis der gegenwärtigen Digital Humanities. Vielleicht ist auch deswegen die Ablehnung immer noch recht groß, die den sich häufenden theoretischen Ansätzen aus Kultur- und Medienwissenschaften sowie Philosophie von den Digital Humanities entgegengebracht wird. Auf der anderen Seite werden Konzepte, Methoden und Ansätze der Digital Humanities in weiten Teilen unhintergehbar bleiben und zu einer substanziellen Transformation der Geisteswissenschaften beitragen. Im Sinn einer solchen Transformation “aus beiden Richtungen” steht die oben aufgeführte Publikation, zu der ich – dies möchte ich nicht zum blinden Fleck meines Plädoyers machen – mit dem Titel “Text, Denken und E-Science: eine intermediale Annäherung an eine Konstellation” auch etwas beitragen durfte. Nicht unerwähnt bleiben darf die Publikation eines der letzten, wenn nicht der letzte Artikel des kürzlich verstorbenen Peter Harber. Aus dem Inhalt:

Titel Nach Feierabend 2013: Digital Humanities
Herausgeber David GugerliMichael HagnerCaspar HirschiAndreas B. KilcherPatricia PurtschertPhilipp SarasinJakob Tanner
Verlag Diaphanes Verlag, 2013

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2396

Weiterlesen

Stellenangebot an der Universitätsbibliothek Leipzig

The Leipzig University Library (LUL) in Germany is piloting a project to conceptualize and implement various infrastructure components which will be used to create, organize and provide fulltext-data and meta-data from various sources. Therefore the resulting concepts must be appropriate for digital born content as well as for digitized content and need to be implemented in a decentralized, heterogenous structure. The project focusses on open source solutions and will be conducted with various partners, especially in close partnership with the Workgroup for Automated Language-Processing (ASV) and the Workgroup for Image- and Signal-Processing (BSV) of the Leipzig University Computer Science Department.

The following vacancy is available at the Leipzig University Library:

Research associate (50% part-time, fixed-term contract until: 31. December 2014)
Allocated salary: pay grade 13 TV-L
The full job offer (in german) is available at:
http://bit.ly/1ggSkEh

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2404

Weiterlesen

Versuch über Romangattungen 2. Teil

Zur Erinnerung: Ziel meiner Überlegungen ist eine Liste mit deutschsprachigen Romangattungen zu erhalten. Der erste Schritt bestand darin, Komposita der Form x + roman aus den Unigrammen von Google-Books zu extrahieren. Im zweiten Schritt geht es nun darum, diese Liste mit Gattungsbezeichnungen der Form Adjektiv + Roman zu ergänzen, also ‘psychologischer Roman’, ‘philosophischer Roman’ usw. Quelle dafür sind diesmal die Bigramme von Google-Books, insgesamt 725 Dateien mit 388 GB Daten (komprimiert rd. 62 GB). Ergebnis des ersten Druchlaufs ist eine Liste, die auch viele Adjektive enthält, die keine Gattungen bezeichnen, z.B. ‘schöner Roman’, ‘englischer Roman’, ‘barocker Roman’. Eine manuelle Durchsicht reduziert das auf rd. 130 Gattungsbegriffe:

romangattungen 2 - 1Wieder dominiert ein Begriff so sehr, dass man ihn besser aus der Liste löscht:

romangattungen 2 - 2

Der nächste Schritt besteht nun offensichtlich darin, die Liste mit den Komposita, die inzwischen auf rd. 385 Einträge eingedampft wurde, und diese zusammenzuwerfen, so dass man die rd. 500 Gattungsbezeichnungen auf einmal sichten kann:

resultat komplett

Spätestens hier wird deutlich, warum es wichtig wäre, bei Untersuchungen dieser Art direkten Zugriff auf die Daten zu haben, die den Ngrammen zugrunde liegen, und warum das Arbeiten mit den Google-Ngrammen erfreulich und frustrierend zugleich ist. Ich kann hier nur vermuten, dass das Übergewicht des historischen Romans und des Kriminalromans dadurch zustandekommen, dass es sich dabei um Untertitel handelt. Entfernt man die beiden Begriffe und außerdem ‘Zeit-’ und ‘Bildungsroman’, kommt ein deutlich gleichförmigeres Feld zum Vorschein:

resultat ohne historisch u Kriminal u Bildung u Zeit

Die Begriffe lassen sich nach der Art ihrer Klassifikation unterscheiden. Für die 150 häufigsten Begriffe ergibt das diese Aufteilung der Gattungsbegriffe:

Handlungswelt/Thema: historischer – Zeit – Ritter – Gesellschafts – Staats – Zukunfts – utopischer – Kriegs – sozialer – psychologischer – höfischer – Gegenwarts – politischer – Heimat – Schäfer – Geschichts – Bauern – Exil – Sitten – Räuber – geschichtlicher – Spionage – Revolutions – phantastischer – Sozial – Großstadt – Adoleszenz – See – Agenten – Kolonial – Ehe – proletarischer – Arzt – Hirten – Generationen – sozialkritischer – Stadt – Universitäts – Dorf – Betriebs – Helden – heroischer – Berg – Produktions – Theater – erotischer – Märchen – Wende – religiöser – Indianer – christlicher – Industrie – Schul – Bewußtseins – Wildwest – sozialistischer – Geheimbund – Professoren – Widerstands – revolutionärer – Amerika – pornographischer – Hexen – Problem – exotischer – Raum – philosophischer – Ideen

Medium: Fortsetzungs – Prosa – Zeitungs – Kurz – Kolportage – Vers – Feuilleton – Heft – Illustrierten – Doppel – dramatischer – Foto – Experimental – experimenteller – Kunst – Heftchen – Groschen – Hintertreppen – Anti – Ich – Brief – Tagebuch – Dialog – Montage – Original – Arbeiter

Plotstruktur: Kriminal – Bildungs – Entwicklungs – Detektiv – Abenteuer – Liebes – Schelmen – Erziehungs – Künstler – Reise – pikaresker – galanter – biographischer – Abenteurer – Initiations – Erinnerungs – Desillusions – tragischer – Schicksals

Wirkung: Schauer – Unterhaltungs – satirischer – komischer – humoristischer – sentimentaler – Sensations – empfindsamer – Antikriegs – gesellschaftskritischer – Thesen – zeitkritischer

Realitätsbezug: autobiographischer – realistischer – Schlüssel – Tatsachen – Dokumentar – dokumentarischer – Reportage

Adressaten: Familien – Frauen – Jugend – bürgerlicher – Kinder – Volks – populärer – Populär

Wertung: Trivial – Tendenz – Schund – Mode – Kitsch – Epochen – Meister – Massen

In gewisser Weise ist damit die Arbeit erst einmal beendet: die Suche nach dem ‘System’ der deutschsprachigen Romangattungen hat ungefähr 500 Begriffe ans Licht gebracht. Leider sind 500 Kategorien für meine Zwecke viel zu viel. Will man brauchbare Einteilungen für das maschinelle Lernen haben, braucht man viele Beispiele für eine Kategorie, selbst bei 2000 Romanen wären das also eher 10 Kategorien als 100. Eine Lösung besteht könnte darin bestehen, eine Gruppe zu nehmen und die Genres unter Oberbegriffen zusammenzufassen. Es bietet sich an davor noch die beiden Gruppen ‘Handlungswelt/Thema’ und ‘Plotstruktur’, die ohnehin eng verwandt sind, zu einer zu vereinen und dann unter inhaltlichen Gesichtspunkten Oberbgriffe zu bilden. Da viele der Genres doch sehr epochenspezifisch sind oder sonstwie zeitlich gebunden, geht das nicht ohne eine gewisse Gewaltsamkeit:

Zeit und Gesellschaft: Zeit – Gesellschafts – Gegenwarts – Ehe – Generationen – Großstadt – Stadt – Heimat – Sitten – sozialer – Sozial – sozialkritischer – sozialistischer – Revolutions – Widerstands – revolutionärer Wende – Universitäts – Professoren – Dorf – Bauern – Betriebs – Produktions – proletarischer – Industrie – Schul – Theater – Kolonial – Hirten – Schäfer – Schelmen – pikaresker – Reise – Raum

Individuum und Entwicklung: Bildungs – Entwicklungs – Erziehungs – Künstler – Adoleszenz – biographischer – Schicksals – tragischer – Bewußtseins – psychologischer – Desillusions – Initiations – Erinnerungs

Populärer Unterhaltung: Zukunfts – Räuber – Spionage – phantastischer – utopischer – Wildwest – Kriminal – Detektiv – Abenteuer – Liebes – Indianer – Kriegs – Agenten – Arzt – erotischer – pornographischer – Geheimbund – Berg – galanter – Hexen – Märchen – exotischer – historischer – Ritter – Geschichts – geschichtlicher – See

Ideen: philosophischer – Ideen – Staats – politischer – utopischer – Problem

Religion: heroischer – Helden – religiöser – christlicher

Ob diese Einteilung sich in der analytischen Praxis bewährt, muss sich erst noch zeigen. Andere Vorschläge sind jederzeit willkommen.

PS: Genres nach Häufigkeit sortiert: Download der Gattungsbezeichnungen. [Edit: Die Daten können gerne nachgenutzt werden. Sie stehen unter einer Creative Commons By Lizenz]

PPS: Der utopische Roman kommt mit Absicht in zwei Kategorien vor.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2384

Weiterlesen

Berliner Geschichtswerkstatt entwickelt App zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit

l-bgw-text-3

Mit der von der Berliner Geschichtswerkstatt entwickelten “Zeitzeugen-App” wird erstmals versucht, das Smartphone für die Bildungsarbeit zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit in Berlin zu nutzen. Mit Ausschnitten aus Videointerviews mit Zeitzeugen, Fotos und Karten lassen sich ihre Spuren und Wege in fünf Touren nachverfolgen – zu Fuß, per Fahrrad oder mit der S-Bahn.

Die “Zeitzeugen-App” ist kostenlos und in deutscher und englischer Sprache via iTunes erhältlich: https://itunes.apple.com/de/app/zwangsarbeit.-die-zeitzeugen/id645930289?mt=8. Eine Android-Version soll folgen.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2376

Weiterlesen

Memoriav meets Humanities

Fachtagung zu

Die Digital Humanities und Das Audiovisuelle Kulturgut

25. und 26. Oktober 2013 Musée d’ethnographie de Neuchâtel – MEN

Das Schweizer Kompetenznetzwerk MEMORIAV veranstaltet im Rahmen des UNESCO-Welttages des audiovisuellen Erbes ein Fachkolloquium, das sich ganz explizit auf die Digital Humanities zu bewegt und wichtige Vertreter der Schweizer Szene geladen hat. Ziel des Kolloquiums sei es, so die Veranstalter “die Erhaltung, den Wert und die Nutzung von audiovisuellen Dokumenten als Teil der allgemeinen Diskussion rund um die Digital Humanities zu thematisieren und die Akteure in diesem Feld untereinander zu vernetzen.”

Weitere Informationen zum Tagungskontext und dem Programm finden sich auf der MEORIAV-Website.

Während dem Kolloquium stehen Simultanübersetzung Deutsch – Französisch / Französisch – Deutsch zur Verfügung.

Preise
- Mitglieder Memoriav CHF 120.-
- Studierende CHF 40.-
- Nicht-Mitglieder CHF 200.-

Anzahl Teilnehmende
Maximum 80 Personen

Anmeldung bis am 20. Oktober 2013

Das Anmeldeformular ist online!

Partner
Das Memoriav Kolloquium findet im Rahmen des UNESCO-Welttages des audiovisuellen Erbes statt und steht unter der Schirmherrschaft der Schweizerischen UNESCO-Kommission. Partner der diesjährigen Veranstaltung sind das MEN (Musée d’ethnographie de Neuchâtel), das Institut d’ethnologie de l’Université de Neuchâtel, die SNF-Forschungsgruppe “Broadcasting Swissness” und Infoclio.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2372

Weiterlesen

Die deutschen Geisteswissenschaften und der Digital Turn

Keine Angst vor Grundsatzthemen: In der Internetreihe “Max meets Lisa” der Max Weber-Stiftung und der Gerda Henkel Stiftung diskutieren Barbara Stollberg-Rilinger (Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit, Historisches Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster) und Gerhard Lauer (Professor für Neuere Deutsche Literatur, Georg-August-Universität Göttingen, Leiter des Göttingen Centre for Digital Humanities), wo die deutschsprachigen Geisteswissenschaften heute stehen. Von hier aus geht es weiter zur Bestimmung dessen, welchen Anteil die tradierten analogen Methoden, Kommunikations- und Publikationsmedien am verorteten (beklagenswerten) Status haben mögen, und welche Chancen und Risiken der Digital Turn impliziert.

 

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2364

Weiterlesen

“Was können und wollen Digital Humanities”, 25.10., ÖNB, Wien

Hier das veröffentlichte Programm der angekündigten Veranstaltung an der Österreichischen Nationalbibliothek am Freitag, 25.10. 2013, mit der Bitte um Weiterleitung an interessierte KollegInnen.

Bitte beachten Sie die begrenzte Zahl an Registrierungen und den Anmeldeschluss am 17.10.2013!

Information, aktuelle Informationen und Anmeldung: http://dhtagungwien.eventbrite.de

 

Was können und wollen Digital Humanities

In den Geistes- und Kulturwissenschaften findet seit einigen Jahren ein Umbruch statt: Die Ansprüche von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Daten und deren Verfügbarkeit haben sich stark gewandelt. In den letzten Jahren wurden große Potentiale digitaler Ressourcen in Bibliotheken, Archiven und Forschungsinstitutionen aufgebaut.
Ziel der Tagung ist es, einen Einblick in die schon vorhandenen Möglichkeiten und bestehenden Ressourcen zu geben, aber auch Erfordernisse und Bedürfnisse der Digital Humanities zu formulieren.
Namhafte Experten (u.A. Fotis Jannidis, Martin Wynne, Patrick Sahle, Susan Schreibman) stellen in Impulsreferaten die Entwicklung und ihre Bedeutung für WissenschaftlerInnen, Institutionen und Forschung dar, zeigen aber auch Herausforderungen für Planung, Koordination und Finanzierung auf.
Den Abschluss bietet eine Podiumsdiskussion, die der aktuellen Situation in Österreich Rechnung trägt und Möglichkeiten und Bedürfnisse hiesiger Akteurinnen und Akteure diskutiert.

Freitag, 25. Oktober 2013

Vormittag
09:00 – 09:30 Kaffee und Registrierung
09:30 – 9.45 Begrüßung
Generaldirektorin Dr. Johanna Rachinger
09:45 – 10:00 Resumé der Tagung zu „Forschungsinfrastrukturen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften“Gerhard Budin, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Vorstellung der Agenda
Max Kaiser, Österreichische Nationalbibliothek
10:00 – 10:30 Digital Humanities als Forschungsfeld und als Fachdiziplin.
Patrick Sahle, CCeH – Cologne Center for eHumanities, University of Cologne
Kaffeepause
11:00 – 11:30 Projekte und Digitale Ressourcen der Österreichischen Nationalbibliothek
Max Kaiser, Österreichische Nationalbibliothek
11:30 – 12:00 When will there be a Digital Revolution in the Humanities?
Martin Wynne, Oxford Text Archive, University of Oxford
Mittagspause Zwischen 12:00 und 13:00 wird ein Imbiss in der Lounge angeboten.
Nachmittag
13:00 – 13:30 Methoden einer korpusbasierten Romangeschichte
Fotis Jannidis, Universität Würzburg
13:30 – 14:00 The Companion to Digital Humanities: then and now
Susan Schreibman, Trinity College Dublin
Kaffeepause
14:30 – 15:30 Podiumsdiskussion „Was brauchen Digital Humanities?“Leitung Georg Vogeler, ZIMIG, Universität Graz
Veranstaltungsabschluss Sektempfang

 

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2325

Weiterlesen