2 Stellenangebote zur Schaffung der Online Plattform Digital Benin

Das Museum am Rothenbaum in Hamburg sucht für die Schaffung der Online Plattform Digital Benin

– eine*n Data Engineer und
– eine*n Forschungs- und Datenbankkoordinator*in
 
Weitere Informationen finden sich hier:  https://digitalbenin.org/jobs
 
Bewerbungsfrist: 24.06.2020
 
Das Museum am Rothenbaum fördert die Wertschätzung für Kulturen und Künste der Welt. Es befasst sich mit gesellschaftlichen Debatten der Gegenwart, in denen Themen wie koloniales Erbe, das Zusammenleben in einer globalisierten Gesellschaft und eine Öffnung der Museen für breitere Besucher*innenschichten eine zentrale Rolle spielen. Als Museum mit weltumspannenden Sammlungen und Wissensarchiven entwickelt es sich derzeit zu einem innovativen Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Forschungszentrum der Verflechtungsgeschichten und transkulturellen Kreativität. 
 
Im Rahmen des durch die Ernst von Siemens Kunststiftung finanzierten Projektes Digital Benin, Zusammenführung der königlichen Kunstschätze eröffnet das MARKK ein internationales Projektbüro zur digitalen Zusammenführung der weltweit zerstreuten Kunstwerke aus dem ehemaligen Königreich Benin. Als beispielloses Wissensforum wird Digital Benin innerhalb der nächsten zwei Jahre Objektdaten und zugehöriges Dokumentationsmaterial aus Sammlungen weltweit bündeln und somit den seit langem geforderten Überblick zu den im 19. Jh.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13676&utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=2-stellenangebote-zur-schaffung-der-online-plattform-digital-benin

Weiterlesen

Neue Blickwinkel durch die DHd2020

Drei Dinge, die ich durch die DHd2020 gelernt habe:

– Workshops sind schnell voll – man sollte sich also früh genug anmelden.

– Digital Humanities sind ein breiteres Feld, als ich vorher gedacht habe.

– Postersessions sind anstrengend, aber auch bereichernd. Die meisten Besucher*innen sind ehrlich interessiert und es macht mehr Spaß, als gedacht, die eigene Arbeit auf diese Weise vorzustellen.

 

Drei witzige Andersartigkeiten an Paderborn:



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13663&utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=neue-blickwinkel-durch-die-dhd2020

Weiterlesen

Save the Date: Virtual keynote event of HNR 2020, June 19th 2020

Dear all,

After all the cancellations of events due to COVID-19, we are pleased to announce that the HNR 2020 conference may be moved to 2021, but the keynotes will be delivered online this year! On June 19th, our three keynote speakers have kindly agreed to record their papers to help us all think about how network theory and analysis can be applied in historical research.

As we have written before, the HNR conference will no longer take place in Luxembourg on 16-19 June 2020, but has been rescheduled to summer 2021. Precise dates and a new deadline for a second Call for Papers will be announced later this year. The HNR conference series explores the challenges and possibilities of network research in historical scholarship and serves as a platform for researchers from various disciplines to meet, present and discuss their latest research findings and to demonstrate tools and projects. To keep up-to-date about the state of HNR2021, please visit our conference website.

Even if the planned presentations had to be moved, the keynote speakers event of the 2020 edition of the HNR conference will still take place and be entirely online.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13670&utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=save-the-date-virtual-keynote-event-of-hnr-2020-june-19th-2020

Weiterlesen

SSH Open Marketplace: Testers Wanted

 

SSHOC is looking for SSH researchers willing to test the alpha release of the SSH Open Marketplace and report back on their experience at a dedicated workshop to be held during the ICTeSSH 2020 virtual conference.

What’s in it for you?

  1. You will be granted privileged access to the not-yet- launched SSH Open Marketplace. A week prior to the workshop, you’ll be asked to test the platform and services on the basis of a set of predefined questions. 
  2. During the workshop you’ll have the opportunity to share your findings in a round table discussion

Who?

We’re looking for a maximum of four researchers from different SSH disciplines – see criteria below.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13600

Weiterlesen

Virtuelles Semester und digitale Forschungsinfrastrukturen

Nachdem das Sommersemester deutschlandweit virtuell gestartet ist, werden auch Fragen der Kompetenzen im Umgang mit digitalen (Forschungs-)Infrastrukturen, aber auch allgemein der Wunsch nach Förderung der data literacy auf allen Ebenen von Lehren, Lernen und Forschen dringlicher.

Fast schon vorauseilend wurde das Thema auch auf der jüngsten DHd-Jahrestagung in einem Workshop der AG Datenzentren behandelt.

Die DH-Community ist zwar im Umgang mit digitalen Ressourcen und Methoden in der täglichen Lehr- und Forschungspraxis vertraut, doch auch hier waren sowohl Lehre als auch Forschungsveranstaltungen auf Präsenz ausgerichtet. Wir sitzen insofern mit allen ‚Präsenzlehrenden‘ in einem Boot wie wir keine speziellen Kompetenzen des E-Learning unter dem Dach der digitalen Forschungsinfrastrukturen für die Geisteswissenschaften versammelt haben.

Dennoch engagieren sich CLARIAH, CLARIN und DARIAH sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene schon seit einiger Zeit, um digitale Lehrangebote zu teilen und möglichst breit zur Verfügung zu stellen. Der aktuelle Bedarf, hat dazu bewogen, die Schulungsmaterialien von DARIAH-DE neu zu strukturieren und eine Best-of-Übersicht zusammenzustellen. Diese ist sicher erweiterbar und kann einzelphilologische Angebote, wie z.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13583

Weiterlesen

Stellenausschreibung: W2-Professur „Data Lifecycle Management in Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen“, Leipzig.

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Fakultät Informatik und Medien
Stellenbeschreibung für die W2-Professur
„Data Lifecycle Management in Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen“
Kenn-Nummer: 020

Zu vertreten sind die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte studiengangsübergreifend in Lehre und
Forschung:

  • Data Management, Monitoring und Langzeitarchivierung,
  • Wissensmanagement und Wissenstransfer,
  • System- und Prozessintegration sowie
  • Datenqualität und Datensicherheit

mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen sowie entsprechenden Weiterbildungsveranstaltungen. Auf den genannten Gebieten sind fundierte theoretische Kenntnisse und relevante
praktische Erfahrungen erforderlich.

Zu den Aufgaben der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers gehört auch die Übernahme von einführenden Informatiklehrveranstaltungen in anderen Studiengängen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13563

Weiterlesen

SSH Open Marketplace: How and When Can You Contribute?

For more than a year now, DARIAH has been leading the creation of the SSH Open Marketplace, a first-class research environment offering tools, services, training materials, research papers and other useful resources for digital researchers, particularly those working in the social sciences and humanities. If you missed the first development steps, this interview will be helpful. To ensure the SSH Open Marketplace matches the requirements of its users – i.e. you: researchers, students, librarians, data stewards, and IT professionals, we try to involve you wherever possible. In this post we describe our participatory design approach, share our timeline, and explain how you can participate in the development.

If you’d like to participate in one of the opportunities outlined below, please email us at info@sshopencloud.eu 



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13558

Weiterlesen

Stellenausschreibung: 0,5 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (M/W/D) – Sammlungserschliessender Katalog, Weimar

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel erschließen mehr als ein halbes Jahrtausend deutscher und europäischer Kulturgeschichte. Um die bereits seit mehreren Jahren praktizierte Kooperation zu intensivieren, haben sich die drei Einrichtungen vor fünf Jahren in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbund (MWW) zusammengeschlossen. In dessen Rahmen werden gemeinsame Forschungsprojekte realisiert und digitale Infrastrukturen ausgebaut.

Der Forschungsverbund hat sich in seiner zweiten Förderphase die Weiterentwicklung des Virtuellen Forschungsraums (VFR), die Entwicklung von Methoden zur automatisieren Erschließung und Anreicherung sowei die die Entwicklung einer spartenüberfreifenden Präsentation zur Aufgabe gestellt. Für den Aufbau und die kontinuierliche Weiterentwicklung eines sammlungserschließenden Kataloges sucht der Forschungsverbund MWW zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet bis zum 28. Februar 2023, einen

0,5 WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER (M/W/D) – SAMMLUNGSERSCHLIESSENDER KATALO

E13 TV-L, Kennziffer 14/2020
Standort: Weimar

KONKRETE AUFGABEN:

  • Konzeption, Entwicklung und Pflege einer Webanwendung zur Aggregation heterogener kulturhistorischer Datenbestände, sowie Beteiligung an der Entwicklung von Programmierschnittstellen (APIs) und Entwicklung und Erprobung von Softwareapplikationen mit Visualisierungskontext
  • Zusammenarbeit mit Teammitgliedern und Projektpartnern aus unterschiedlichen Kontexten (Geisteswissenschaften, Informatik, Digital Humanities) sowie mit internen und externen Entwicklern bei der Implementierung und Bereitstellung der Webanwendung


  • [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13554

Weiterlesen

Community Life auf der DHd 2020

Mein Programm auf der DHd – eine sehr nüchterne Betrachtung:

Montag Workshop zu CATMA 6: Webbasiertes Analyse- und Annotationssystem für literarische Texte. Bearbeitet wurde von allen TeilnehmerInnen beispielhaft „Erstes Leid“ von Franz Kafka.
Dienstag Barcamp Data Literacy: Anstoß grundlegender Diskurse; Was bedeutet Data Literacy für die DH? Wie und welche Datenkompetenzen müssen erworben werden? Wie kann der Kompetenzerwerb im Curriculum abgebildet werden? Plädoyer für eine neue Datenhermeneutik in den digitalen Geisteswissenschaften.
  Workshop zu KOMPAKKT: Ein aus den Theaterwissenschaften entwickeltes multimediales Annotationssystem für kollaboratives und interdisziplinäres Arbeiten.
Mittwoch Kurzer Einblick in das Panel Altbausanierung mit Niveau – die Digitalisierung gedruckter Editionen: Best Practices zu digitalisierten Editionen.
  Digital Humanities Community: Beispielhafte Vorstellung verschiedener Projekte. Denkanstöße durch Vorträge zu „Digital Humanities als community-induziertes Phänomen“, „Partizipatives Design in Digital Humanities Projekten“ und niederschwelligen „Public Humanities Tools“.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13317

Weiterlesen