Vergangenheit als Marketinginstrument?

Alexander Schug from kooperative-berlin on Vimeo.

Inwiefern lässt sich Zeitgeschichte vermarkten und sollte Vergangenheit überhaupt vermarktet werden? Verzerrt sich die Erforschung der Vergangenheit nicht, sobald sie dem Marketing dient? Im kommenden MONTAGSRADIO 03/2012 sprechen Markus Heidmeier und Jochen Thermann mit dem Historiker Alexander Schug, dem Mitbegründer und Geschäftsführer der Vergangenheitsagentur. Demnächst erscheint hier das komplette Gespräch.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2012/02/20/vergangenheit-als-marketinginstrument/

Weiterlesen

Orte des Terrors – Vermittlung und Authentizität

Prof. Dr. Andreas Nachama, Direktor der Stiftung Topographie des Terrors
Bis 1987 lag das Gelände brach. Nahezu unbeachtet. Dabei verband sich mit den Grundstücken eines der dunkelsten deutschen Kapitel. Die Rede ist vom Terrain rund um die Berliner Wilhelmstraße und in direkter Nähe zur Berliner Mauer. Auf diesen Grundstücken waren bis 1945 die Terrorzentralen der Nationalsozialisten einquartiert. Die geheime Staatspolizei, Gestapo, die Reichsführung SS und das Reichssicherheitshauptamt. Heute nimmt das Dokumentations-zentrum Topographie des Terrors im Zentrum Berlins als Ort der Täter und Aufklärungsort unter den zahlreichen Erinnerungsstätten, Museen und Denkmälern eine besondere Stellung ein.

In Ausgabe 20/2011 des MONTAGSRADIO erörtert der Direktor der Stiftung Topographie des TerrorsProf. Dr. Andreas Nachama, die Geschichte des Ortes und das Konzept der nun seit 2010 wiedereröffneten Ausstellung. Wir sprechen mit ihm über die Erinnerungsarbeit einer Gesellschaft, die sich einer kollektiven Schuld gegenübersieht, und die Bedeutung authentischer Orte für die historische Aufarbeitung.

Wie geht eine neu demokratisch organisierte Gesellschaft mit der eigenen Vergangenheit um? Wie kann sie die erlebten Schrecken des Zweiten Weltkrieges und die Verbrechen des NS-Regimes im eigenen Land verarbeiten? Wie stellt sie sich ihrer Verantwortung und wie kann sie für die Zukunft aufklären, um die demokratischen Strukturen kontinuierlich zu festigen? Mit der deutsch-deutschen Teilung und den neu entstandenen Konflikten des Kalten Krieges rückte die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit teilweise in den Hintergrund. Nach dem Ende der sozialistischen Diktatur in der DDR und mit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten wurde der Fokus erneut auf die Verbrechen der NS-Geschichte gelegt.

Und hier gehts direkt zum MP3.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2011/12/19/der-ort-des-terrors-%E2%80%93-uber-die-authentizitat-historischer-orte/

Weiterlesen

Opposition und Fluchthelfer. Die Mordanschläge der Stasi auf Wolfgang Welsch

Wolfgang Welsch überlebte drei Attentate der Stasi auf sein Leben. Nach jahrelanger politischer Haft gelangte er 1971 in die Bundesrepublik und arbeitete als Fluchthelfer. Das machte ihn in den Augen der Stasi zum Staatsfeind der DDR. Die Stasi scheute in der Folge keinen Aufwand und verübte auf ihn mehrere Mordanschläge. Im MONTAGSRADIO, Ausgabe 17/2011, spricht Wolfgang Welsch über seine Biographie: über Widerstand, Haft, die Attentate und darüber, wie man aufhört zu hassen.

Wolfgang Welsch geriet schon als Jugendlicher in eine oppositionelle Haltung. Ein erster Fluchtversuch im Jahr 1964 scheiterte jedoch, und Welsch wurde zu politischer Haft verurteilt. Die inhumanen Haftbedingungen, die Folter und das Unrecht, die er als Häftling erlebt hat, führten zu einer Radikalisierung Welschs. Das Angebot eines “Freikaufs” durch die Bundesrepublik, lehnte er ab. Nach seiner Haftentlassung begann er mit Dreharbeiten zu einem Film; sein Vorhaben wurde jedoch verraten und Welsch musste erneut ins Gefängnis. 1971 wurde er auf politischem Druck aus der Haft entlassen. Wolfgang Welsch reiste nun aus in die Bundesrepublik und arbeitete fortan als Fluchthelfer. Einen versuchten Giftmordanschlag der Stasi in Israel überlebt er nur knapp. Zeitgleich verschwindet auch ein derzeitiger Freund und Welsch hält ihn für tot. Die Zusammenhänge erfährt Wolfgang Welsch erst Jahre später, er stellt Strafanzeige und trifft den tot geglaubten Freund vor Gericht wieder.

Und hier die Timeline von dem Gespräch:

1:00 die “dunklen Stunden” in der Biographie: Scheinhinrichtung während der Haft, Attentate

3:00 erste Flugblätter nach dem Mauerbau

7:30 Fluchtwunsch

12:00 Vorbild “Weiße Rose”, politisches Bewusstsein

14:00 Der Begriff “Widerstand”

18:00 Folter während der Haft und in der Gegenwart

23:00 Bewertung der Situation von Flüchtlingen heute

28:00 erneute Haft wegen “Hochverrat”; Kontakt nach außen

32:00 Kritik an Aufarbeitung, nachträgliche Konstruktion einer DDR-Opposition

40:00 Giftmordanschlag in Israel

43:00 Der Attentäter im Auftrag der Stasi

49:00 Verdachtsmomente

53:00 1990 Erstattung der Strafanzeige gegen Erich Mielke

56:00 Ermittlungen finden nicht statt

01:00:00 Exil wegen Morddrohungen; 1993: der Stern beginnt mit Recherchen

1:06:00 Begegnung mit dem Attentäter im Gerichtssaal

1:10:00 Vergebung und das Ende des Hasses

1:13:00 Fragebogen

Und hier gehts direkt zum MP3.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2011/11/07/erst-freund-dann-feind-die-mordanschlage-der-stasi-auf-wolfgang-welsch/

Weiterlesen

Ego-Shooter an der Berliner Mauer und Auschwitz als Kulisse für ein Onlinegame

MONTAGSRADIO, Ausgabe 5/2011. Gast: Andreas Lange, Direktor des Computerspielemuseums. Thema: Computerspiele und Ideologie.

Wie passen Computerspiele und Zeitgeschichte zusammen? Welchen ideologischen Auftrag hatten Computerspiele zu Zeiten der Blockkonfrontation? Und welchen haben sie heute? Lassen sich Situationen, Konstellationen und Momente der Zeitgeschichte als Kulisse für Onlinegames nutzen? Drückt sich auch in Spielen das kollektive Unbewußte aus, wie beispielsweise in Mainstreamfilmen?

Ursprünglich als militärische Planspiele konzipiert, bestimmen Computerspiele in kommerzialisierter Form längst unsere Alltags-Kultur. Historische Ereignisse können in der Welt der Computerspiele nach eigenem Belieben nachgespielt oder verändert werden. Hier entscheidet der User selbst seine Positionierung und den Ausgang der Ereignisse.

Mit Andreas Lange, dem Direktor des Computerspielemuseums in Berlin sprachen wir über das umstrittene Mauerschützenspiel und über Auschwitz als Kulisse. 1997 gründete er die weltweit erste Ausstellung über Computerspiele. Wir diskutierten mit ihm die Gefahren, moralische Grenzen aber auch positive Auswirkungen von Computerspielen.
Und hier noch die Timeline für Ungeduldige:
0:45 Wie wird man Direktor eines Computerspielemuseums?
6:30 Das erste indizierte Computerspiel in Deutschland
9:00 Der “Flow” beim Spielen: Spielen macht nicht immer abhängig
12:30 Inwieweit sind historische Themen präsent in Computerspielen?
13:15 Vom Schachspiel zum militärischen Planspiel: Die Wurzeln des Computerspiels
20:50 “Moral ist kein Kriterium beim Spielen”: Andreas Lange über Spielregeln
22:00 Sind alle historischen Zusammenhänge nachspielbar?
25:30 Warum wird im Zusammenhang mit Computerspielen über Moral diskutiert, bei Literatur und Filmen aber nicht?
28:20 Den Flow im Arbeitsalltag mit Gamification erreichen: Wie geht das?
38:40 Computerspiele waren in der DDR nicht negativ behaftet
43:25 So geht Frankreich mit der Computerspielkultur um
44:35 Wie die DDR und die BRD mit Computerspielen umgegangen sind
55:30 Der MONTAGSRADIO-Fragebogen
Hier geht es übrigens direkt zum MP3.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2011/04/18/ego-shooter-an-der-berliner-mauer-und-auschwitz-als-kulisse-fur-ein-onlinegame/

Weiterlesen

Moskauer Rosarchiv veröffentlicht Katyn-Dokumente

Quelle: Rusarchives.ru

Das Massaker an tausenden polnischen Offizieren nahe des Dorfs Katyn im Jahr 1940 belastet bis heute das polnisch-russische Verhältnis. Nicht zuletzt der Tod des polnischen Präsidenten Lech Kaczyński im April 2010 auf einer Reise zu diesem Ort rief auch international die 70 Jahre zurückliegenden Ereignisse in Erinnerung. Ebenfalls im April 2010 wurde der Grundstein für eine ernsthafte polnisch-russische Aufarbeitung der Umstände dieses Verbrechens gelegt, indem die Premiers beider Staaten gemeinsam an den Trauerfeierlichkeiten in Katyn teilnahmen. Vor diesem Hintergrund ist wohl die aufsehenerregende Maßnahme der russischen Archivbehörde Rosarchiv zu verstehen, Kopien von russischen NKWD-Berichten und Notizen des sowjetischen Geheimdienstchefs Berija über die Massenerschießung von polnischen Intellekuellen und Offizieren auf ihrer Internetseite einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Jahrzehnte lang blieben die als „vollkommen geheim“ klassierten Dokumente unter Verschluss. Nun sei das wichtigste Aktenmaterial des „berühmten Pakets Nr. 1“ einsehbar.

Quelle: http://wissens-werk.de/blog/aeon/2010/05/08/moskauer-rosarchiv-veroffentlicht-katyn-dokumente/

Weiterlesen