[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22324
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22324
Anzahl Stellen | 1 |
Umfang | 50 % |
Vergütung | EG 13 TV-L |
Beginn | baldmöglichst |
Bewerbungsfrist | 23.01.2023 |
fachliche/r Ansprechpartner*in | Bastian Voigtmann |
bastian.voigtmann@uni-flensburg.de | |
Verwaltung Ansprechpartner*in |
Inken Alsen |
alsen@uni-flensburg.de |
Am Forschungsreferat der Europa-Universität Flensburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektstelle als
Referent*in für Forschungsdatenmanagement / Data Steward (d/m/w)
zunächst befristet für zwei Jahre zu besetzen.
Die wesentlichen Aufgaben des dem*r Vizepräsident*in für Forschung untergeordneten Forschungsreferats sind der Ausbau und die Weiterentwicklung der Forschungsförderung und Forschungsinfrastruktur sowie der Personalstruktur des wissenschaftlichen Personals der Europa-Universität Flensburg.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18825
Anzahl Stellen | 1 |
Umfang | 50 % |
Vergütung | EG 13 TV-L |
Beginn | baldmöglichst |
Bewerbungsfrist | 23.01.2023 |
fachliche/r Ansprechpartner*in | Bastian Voigtmann |
bastian.voigtmann@uni-flensburg.de | |
Verwaltung Ansprechpartner*in |
Inken Alsen |
alsen@uni-flensburg.de |
Am Forschungsreferat der Europa-Universität Flensburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektstelle als
Referent*in für Forschungsdatenmanagement / Data Steward (d/m/w)
zunächst befristet für zwei Jahre zu besetzen.
Die wesentlichen Aufgaben des dem*r Vizepräsident*in für Forschung untergeordneten Forschungsreferats sind der Ausbau und die Weiterentwicklung der Forschungsförderung und Forschungsinfrastruktur sowie der Personalstruktur des wissenschaftlichen Personals der Europa-Universität Flensburg.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18825
Autor*innen aus der Task Force „DHd Abstracts“
Patrick Helling (ORCID: 0000-0003-4043-165X), Rebekka Borges (ORCID: 0000-0002-4651-5638), Ingo Börner (ORCID: 0000-0001-8294-2541), Anna Busch (ORCID: 0000-0001-5584-4807), Fabian Cremer (ORCID: 0000-0001-8251-9727), Anke Debbeler (ORCID: 0000-0001-5864-8465), Henning Gebhard, Harald Lordick (ORCID: 0000-0002-5070-4263), Timo Steyer (ORCID: 0000-0003-0218-2269)
Die Jahreskonferenzen des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. (DHd) gehören zu den zentralen Veranstaltungen für die deutschsprachige Digital Humanities Community. An den Fachkonferenzen, die jedes Jahr von anderen Digital Humanities Institutionen in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz organisiert und ausgerichtet werden, nehmen jährlich ca. 500 bis 600 Wissenschaftler*innen teil. Im Durchschnitt werden auf jeder DHd-Jahreskonferenz 130 Beiträge in den Formaten
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18599
Bereits seit 2019 wird auf Zenodo eine DHd-Community betrieben und kuratiert (https://zenodo.org/communities/dhd/). Sie ist eine zentrale Sammelstelle für Materialien rund um die DHd-Jahreskonferenzen und steht in diesem Zusammenhang insbesondere für die Publikation von Abstracts, Präsentationsmaterialien sowie Posterpräsentationen zur Verfügung. Zuletzt wurde diese DHd-Community auf Zenodo für die nachhaltige Veröffentlichung nahezu aller Abstracts der vergangenen DHd-Jahreskonferenzen als einzeln referenzierbare Publikationen genutzt.
Neben Beiträgen und Materialien rund um die DHd-Jahreskonferenzen entsteht im Kontext des DHd-Verbands regelmäßig weiterer Output wie bspw. Berichte/Materialien aus den DHd-Arbeitsgruppen, Vorstands- und Vereinsmaterialien, Positionspapiere, Handreichungen oder Whitepaper aus der DHd-Community. Um auch für diese Materialien eine zentrale Sammel- und Publikationsstelle anzubieten, wurde nun eine weitere DHd-Community auf Zenodo eingerichtet (DHd-Verbandstätigkeiten – https://zenodo.org/communities/dhd-verbandsaktivitaeten/).
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16265
Eine zentrale Aufgabe des Data Stewards im Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. (DHd) ist die Entwicklung und Umsetzung einer Datenstrategie für den gesamten DHd-Verband. Ein wichtiger Aspekt dieser Strategie ist die nachhaltige Verfügbarmachung aller einzelnen Abstracts, die auf bisherigen DHd-Konferenzen präsentiert wurden. Dies umfasst, neben der eindeutigen Zitierbarkeit und der Erfassung der Abstracts in digitalen Findmitteln, auch die Verbesserung einer grundsätzlichen Nachnutzbarkeit der einzelnen Abstracts.
Als einen wichtigen Schritt in diesem Vorhaben konnten nun insgesamt 917 einzelne Abstracts der DHd-Jahreskonferenzen 2014-2020 automatisiert in der DHd-Zenodo Community publiziert werden: https://zenodo.org/communities/dhd/?page=1&size=20
Die Publikationen der einzelnen Abstracts der Konferenzen 2014 und 2015 bestehen aus den jeweiligen PDF-Dateien der Beiträge.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15599