Der Mythos von der nationalen Souveränität

Immer mehr EU-Mitglieder bemühen die nationale Souveränität als Begründung für die Ablehnung von Vorschlägen der EU, der Vereinten Nationen usw. Regierungen und Politiker*innen, die sich auf die nationale Souveränität berufen, tun das im echten oder vorgespielten Glauben, dass dies im Interesse ihres Staates liege. Sie wollen Kompetenzen in die nationale Souveränität zurückholen und glauben nicht mehr an die Vorteile gemeinschaftlicher Politik. Die Brexiteer-Hardliner haben mit ihrer bis zum heutigen Tag aufrechterhaltenen Kompromisslosigkeit da sicher auch als Dammbrecher gewirkt.

Der Beitrag Der Mythos von der nationalen Souveränität erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/der-mythos-von-der-nationalen-souveraenitaet/

Weiterlesen

Europa 2018 – eine Bilanz (Teil I)

Europa, vor allem EU-Europa, muss wieder mehr am Konzept einer europäischen Zivilisation arbeiten. Die Europabilanz 2018, Teil I, von Wolfgang Schmale zeigt dies schlaglichtartig an fünf Aktionsfeldern: (I) Europäische Demokratie, (II) Entsolidarisierungen wie der Brexit, (III) der Rückzug der USA aus der Verlässlichkeit, (IV) Afrika, (V) Rückgabe von Kulturgütern.

Der Beitrag Europa 2018 – eine Bilanz (Teil I) erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/europa-2018-bilanz-1/

Weiterlesen

European Ego-Documents Archives and Collections Network – EDAC

Contribution by Li Gerhalter and Christa Hämmerle, University of Vienna:
From 19-20 October 2018, the biennial meeting of the EDAC – European Ego-Document Archives and Collections Network – took place at the University of Vienna. Its aim was to discuss relevant genre definitions and to strengthen exchange and cooperation of its member institutions. The multidimensionality of their work became very clear, as well as the European dimension of research and the public use of auto/biographical writings.

Der Beitrag European Ego-Documents Archives and Collections Network – EDAC erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/european-ego-documents-archives-and-collections-network-edac/

Weiterlesen

Angela Merkel: Europäische Solidarität konkret

Das Herzstück der Rede der deutschen Bundeskanzlerin vor dem Europäischen Parlament in Straßburg am 13. November 2018 stellte die inhaltliche Ausfüllung des Begriffs "Europäische Solidarität" dar.

Der Beitrag Angela Merkel: Europäische Solidarität konkret erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/angela-merkel-europaeische-solidaritaet-konkret/

Weiterlesen

Globaler Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration

Im Mittelpunkt des globalen Migrationspaktes steht der Mensch und sein Recht. Das Anliegen des Paktes verhält sich damit gegenläufig zu politischen Tendenzen in den USA, in europäischen Ländern, in Australien und anderen Ländern mehr, wo Migration zur Wurzel allen Übels erklärt wird.

Der Beitrag Globaler Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/globaler-pakt-fuer-eine-sichere-geordnete-und-regulaere-migration/

Weiterlesen

Gibt es im 21. Jahrhundert noch eine Europäische Zivilisation?

Das Europäische Kulturerbejahr 2018 gibt eine Antwort auf die Frage, ob es eine Europäische Zivilisation noch gibt, doch haben differenzierende Antworten einen schweren Stand gegenüber der diskriminierenden Rhetorik von Abendland (Orbán), Leitkultur (BRD) etc.

Der Beitrag Gibt es im 21. Jahrhundert noch eine Europäische Zivilisation? erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/europaeische-zivilisation/

Weiterlesen

#SOTEU: Jean-Claude Juncker – Rede zur Lage der Europäischen Union 2018

#SOTEU: Am 12. September 2018 hielt der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, zum letzten Mal in seiner Amtszeit vor dem Europäischen Parlament die Rede zur Lage der Europäischen Union. Juncker hatte 2014 angekündigt, ein politischer Kommissionspräsident zu sein – dieses Versprechen hat er gehalten.

Der Beitrag #SOTEU: Jean-Claude Juncker – Rede zur Lage der Europäischen Union 2018 erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/rede-zur-lage-der-union-2018/

Weiterlesen

Frankreich, eine europäische Heimat

Teil II (Teil I hier) [1] Bis heute spürt man, dass und warum sich Frankreich im Mittelalter und in der frühen Neuzeit als „älteste Tochter der Kirche“ (fille aînée de l’Église) bezeichnete. Ähnlich wie in Burgund gibt es kaum eine Ortschaft, die nicht eine Kirche romanischen Ursprungs besitzt. Natürlich half der Umstand, dass zwei Strecken des Jakobswegs von Nordsüdost nach Südsüdwest führten und zahlreiche Pilgerkirchen errichtet wurden, die ausstrahlten.   [2] Auch heute trifft man auf Pilger*innen, die allerdings an den Ballungspunkten zwischen den Touristen verschwinden. [3] Trotz Entchristianisierung, Französischer Revolution und einer laizistischen Republik Frankreich wurde schon in der Restauration ab 1814/15 und während des gesamten 19. Jahrhunderts mit der Pflege des kirchlich-kulturellen Erbes begonnen. Wie in Deutschland wurden viele Hauptkirchen zu Ende gebaut und dabei symmetrisiert oder im Innern historisierend wie im Falle der romanischen Kirche von Issoire neu gedacht. Seitenkapellen wurden neu ausgestattet, keine Scheu vor Bigotterie.   [4] Manchmal gelang bzw. gelingt dies aber auch recht einfühlsam bis in die Gegenwart, vorwiegend im Feld der Schöpfung neuer Kirchenfenster, sei es abstrakt, sei es gegenständlich.

[...]

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/frankreich-2018-2/

Weiterlesen