Goethe- und Schiller-Archiv sucht wiss. MA

Von Dr. Jutta Eckle, Klassik Stiftung Weimar

Im Goethe- und Schiller-Archiv ist zum 1. April 2014 im DFG-Projekt »Johann Wolfgang von Goethe. Briefwechsel mit Friedrich Wilhelm Riemer. Hybridausgabe« folgende Stelle, befristet bis
30. April 2016, in Vollzeit zu besetzen:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
E 13 TV-L
Kennziffer: 04 B/2014

Aufgaben:

  • Ergänzung des Textkorpus des Goethe-Riemer-Briefwechsels (Archiv- und Bibliotheksrecherchen)
  • Erstellung eines wissenschaftlichen Kommentars (nach dem Muster der historisch-kritischen Goethe-Briefausgabe)
  • Endredaktion der Texte und Kommentare und Herstellung eines satzfertigen Manuskriptes (für den Druck und die digitale Publikation)

Voraussetzungen:

  • Promotion in einem geisteswissenschaftlichen Studiengang, bevorzugt in Neuerer deutscher Literaturgeschichte
  • fundierte Kenntnisse der deutschen Literatur der Goethezeit
  • praktische Erfahrungen im Bereich der neugermanistischen Edition, vorzugsweise bei historisch-kritischen Brief- und/oder Tagebucheditionen
  • gute Latein- und Altgriechisch-Kenntnisse sind erwünscht
  • Anwenderkenntnisse auf dem Gebiet der digitalen Edition (XML/TEI) sind von Vorteil

Angesichts des herausragenden kulturhistorischen Werts der Bestände wird ein Höchstmaß an
Sorgfalt, Teamfähigkeit, Engagement sowie die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen
Arbeiten erwartet.

Die Klassik Stiftung Weimar ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts und zählt zu
den herausragenden kulturellen Institutionen in Deutschland. Sammlungs- und
Arbeitsschwerpunkte der Stiftung sind die Weimarer Klassik, ihre Nachwirkungen in der Kunst
und Kultur des 19. Jahrhunderts und die Moderne mit Friedrich Nietzsche und dem Bauhaus. Die
Sammlungen werden in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, dem Goethe- und Schiller-Archiv,
den Museen sowie den historischen Bauten und Gärten betreut.

Die Stiftung gewährleistet die Gleichstellung von Frauen und Männern nach dem Thüringer
Gleichstellungsgesetz. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe
des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit Lebenslauf und Zeugnissen/Beurteilungen richten Sie bitte unter Angabe der
Kennziffer bis zum 21. Februar 2014 an unten stehende Adresse. Bewerbungen können
grundsätzlich nur zurückgesandt werden, wenn der Bewerbung ein frankierter Rückumschlag
beiliegt. Von Bewerbungen per E-Mail bitten wir abzusehen.

Klassik Stiftung Weimar
Abteilung Personal
Postfach 2012
99401 Weimar
www.klassik-stiftung.de/stellenangebote

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2972

Weiterlesen

JOBS: SUB Göttingen sucht wiss. DH-MitarbeiterInnen im Projekt “IDIOM – Interdisciplinary Dictionary of Classic Mayan”

mexiko_mayas_codex_foto_quetza_redaktion_mkDas zum 01.01.2014 an den Start gegangene Interdisciplinary Dictionary of Classic Mayan (IDIOM) will auf der Grundlage einer systematischen Dokumentation der bisherigen Forschung und der digitalen Erschließung des gesamten, aus tausenden datierter Schriftträger bestehenden Textkorpus die Grundlage für die systematische Analyse des Wortschatzes und der Grammatik der Schriftsprache und damit zur vollständigen Entzifferung der Maya-Hieroglyphenschrift legen. Die technische Umsetzung baut auf TextGrid auf, einer Virtuellen Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften mit Repository für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten.

Das von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste geförderte Vorhaben entsteht unter fachwissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Nikolai Grube von der Abteilung für Altamerikanistik, Universität Bonn.

Die SUB Göttingen / Abt. Forschung & Entwicklung als Projektpartnerin sucht zum 01.05.2014 zwei wissenschaftliche MitarbeiterInnen (E 13 T-VL, 36 Monate) a) für die Datenmodellierung und Konzeption des Metadatenschemas sowie b) für die informationswissenschaftliche Umsetzung des Vorhabens mit der VFU TextGrid.

Stelle 1 (zur Ausschreibung)

Aufgaben:

  • Entwicklung einer Datenstruktur (XML/TEI) und Dateningest in das TextGrid Laboratory/Repository
  • Konzeptionelle Begleitung der Portal-Entwicklung und dessen technische Umsetzung
  • Technische Einrichtung einer Erfassungsmaske für Objekte und Metadaten
  • Projektspezifische Anpassung der virtuellen Forschungsumgebung TextGrid
  • Support bei der Arbeit im TextGridLab
  • Konzeption fachspezifischer Workflows

Voraussetzungen:

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss mit ausgewiesenen IT-Kenntnissen
  • Nachgewiesene Kenntnisse im Umgang mit digitalen Forschungsdaten
  • Kenntnisse in der Datenmodellierung (XML, RDF/RDFS)
  • Kenntnisse gängiger Webtechnologien (HTML, CSS, JavaScript)
  • Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Inschriftenforschung (Epigraphik)
  • Gute organisatorische Fähigkeiten, gutes Zeitmanagement
  • Hohe Kommunikationskompetenz, sehr gute Teamfähigkeit, gute Englischkenntnisse

 

Stelle 2 (zur Ausschreibung)

Aufgaben:

  • Entwicklung eines Metadaten-Schemas, Datenmodellierung
  • Erstellen eines Usability-Konzept für die technische Umsetzung
  • Vertretung des Projekts in relevanten internationalen Gremien (z. B. TEI-Consortium)
  • Dokumentation des Projekts und Erstellung von Hilfetexten
  • Definition von Suchfunktionen und Konzeption der Ergebnis-Darstellung unter Berücksichtigung linguistischer Konzepte

Voraussetzungen:

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss aus dem Bereich der Bibliotheks- und Informationswissenschaft oder einer anderen Disziplin mit ausgewiesenen informationswissenschaftlichen Kenntnissen
  • Nachgewiesene Kenntnisse in der Datenmodellierung (XML, RDF/RDFS)
  • Vertiefte Kenntnisse internationaler Metadaten-Standards, insbesondere TEI
  • Vertiefte Kenntnisse im Bereich Normdaten und Kontrollierte Vokabularen
  • Nachgewiesene Erfahrung im Bereich Digital Humanities, Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Fragen der Inschriftenforschung (Epigraphik)
  • Sehr gute Teamfähigkeit, sehr gute Englischkenntnisse und Erfahrung in der internationalen Projektarbeit

Bewerbungsschluss ist der 15.02.2014.

Die vollständigen Ausschreibungen: http://www.sub.uni-goettingen.de/wir-ueber-uns/stellenangebote-ausbildung/

Infos zu IDIOM: http://www.iae.uni-bonn.de/forschung/forschungsprojekte/laufende-projekte/idiom-dictionary-of-classic-mayan/interdisciplinary-dictionary-of-classic-mayan-idiom

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2930

Weiterlesen

Digital Heritage Research Project FP7-PEOPLE ITN-DCH: 16 PhD-Fellowships and 4 PostDoc Positions

The “Initial Training Network for Digital Cultural Heritage: Projecting our Past to the Future” with acronym ITN-DCH, is the first and one of the largest Marie Curie fellowship projects in the area of the e-documentation / e-preservation and Cultural Heritage protection funded by the European Union under the FP7 PEOPLE research framework. The Project started on the 1st of October 2013 and its a consortium comprising of 14 full partners and 9 associate members covering the entire spectrum of European CH actors, ranging from academia, research institutions, industry, museums, archives and libraries. The project aims to train 20 fellows (16 Early Stage Researchers and 4 Experienced Researchers – 500 person months) in the area of CH digital documentation, preservation and protection in order to create for them a strong academic profile and market oriented skills which will significantly contribute to their career prospects. The consortium and the fellows training programme will be supported by a prestigious advisory board.

ITN-DCH aims -for the first time worldwide- to analyze, design, research, develop and validate an innovative multidisciplinary and inter-sectorial research training framework that covers the entire lifecycle of digital CH research for a cost– effective preservation, documentation, protection and presentation of cultural heritage. CH is an integral element of Europe and vital for the creation of a common European identity and one of the greatest assets for steering Europe’s social, economic development and job creation. However, the current research training activities in CH are fragmented and mostly design to be of a single discipline, failing to cover the whole lifecycle of Digital Cultural Heritage (DCH) research, which is by nature a multi-disciplinary and inter-sectorial research agenda. ITN-DCH targets all aspects of CH ranging from tangible (books, newspapers, images, drawings, manuscripts, uniforms, maps, artefacts, archaeological sites, monuments) to intangible content (e.g., music, performing arts, folklore, theatrical  erformances) and their inter-relationships. The project aims to boost the added value of CH assets by re-using them in real application environments (protection of CH, education, tourism industry, advertising, fashion, films, music, publishing, video games and TV) through research on (i) new personalized, interactive, mixed and augmented reality enabled e-services, (ii) new recommendations in data acquisition, (iii) new forms of representations (3D/4D) of both tangible /intangible assets and (iv) interoperable metadata forms that allow easy data exchange and  archiving.

The ITN-DCH project is seeking highly motivated and valuable researchers for PhD positions in the entire field of Digital Heritage, such as: Data Acquisition (Photogrammetry, Terrestrial laser scanning, GIS) and Computer Vision data processing, 3D reconstruction and modeling, symbolic, semantic and ontology representation, metadata, mixed and augmented reality technologies, CH e-services. All the fellows are supposed to travel between the project partners and attend a series of complementary training courses, scientific workshops and summer schools. The call for fellows will be very soon available on the ITN-DCH website: www.itn-dch.eu

For more information:

www.itn-dch.eu    – Dr. Marinos Ioannides;  marinos.ioannides[at]cut.ac.cy

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2896

Weiterlesen

1 Halbtagsstelle für eine(n) wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) Digital Humanities (m/w)

Am Am Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist ab 01.03.2014, folgende Stelle befristet bis zum 31.12.2015 zu besetzen:

1 Halbtagsstelle für eine(n) wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) Digital Humanities (m/w)

Die Vergütung erfolgt nach TV-L.

Die Aufgabe des/der zukünftigen Stelleninhabers/in besteht in der Koordination des Infrastrukturprojektes DARIAH-DE. Im vom BMBF geförderten Verbundvorhaben DARIAH-DE arbeiten Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Einrichtungen und Disziplinen zusammen, um Geistes- und Kulturwissenschaftler, die mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeiten, in Forschung und Lehre zu unterstützen. Das Projekt baut zu diesem Zweck eine Forschungsinfrastruktur für Werkzeuge und Forschungsdaten auf und entwickelt Materialien für Lehre und Weiterbildung im Bereich Digital Humanities (DH).

Sie arbeiten mit Kolleginnen und Kollegen aus Partnerinstitutionen in ganz Deutschland zusammen. Der Schwerpunkt Ihrer Arbeit wird in der institutionsübergreifenden Koordination der Aktivitäten im Teilprojekt „Big Data in den Geisteswissenschaften“ liegen. Hierzu gehört auch die Organisation von akademischen Workshops und Symposia. Zudem werden Sie an der Erarbeitung und Vermittlung fachspezifischer und fächerübergreifender Methoden, Standards  und Empfehlungen zur Erschließung und Analyse geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten mitwirken.

Erforderliche Voraussetzungen sind die Folgenden:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Magister/Diplom), in einem geisteswissenschaftlichen Fach oder in der Informatik;
- Interesse an der Entwicklung digitaler Methoden für die geisteswissenschaftliche Forschung;
- gute Englischkenntnisse;
- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit;
- ausgeprägte Kooperations- und Organisationsfähigkeit;
- hohe Bereitschaft zur eigenständigen Einarbeitung in neue Softwarekenntnisse;
- wünschenswert sind vertiefte IT-Anwenderkenntnisse, Erfahrungen in der
Organisation von Projekten und im Umgang mit Forschungsdaten.

Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und ist daher ausdrücklich an Bewerbungen entsprechend qualifizierter Frauen interessiert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bewerbungen sind bis 15.01.2014 zu richten an: Barbara Gersitz (barbara.gersitz@uni-wuerzburg.de, +49 (0)931-31 88421).

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2871

Weiterlesen

GEI sucht Koordinator/in für DH-Projekt “Welt der Kinder”

csm_GEI_Logo_Linksbuendig_RGB_853c13b362

Das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) in Braunschweig sucht für das Projekt „Welt der Kinder“ zum 01. April 2014

eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in, E13 T-VL, für drei Jahre in Vollzeit (Neuere/Neueste Geschichte) für Projektkoordination und Forschungs-/Publikationstätigkeit.

Die Basis des Projektes bildet ein digitaler Quellenkorpus, der in enger Kooperation mit anderen Geisteswissenschaftlern, Informatikern und Informationswissenschaftlern, sowohl mit etablierten geschichtswissenschaftlichen Methoden als auch mit Werkzeugen einer digitalen Geschichtswissenschaft – den Digital Humanities - erschlossen werden soll. Das Projekt will in transdisziplinärer Arbeit mit innovativen Methoden und Technologien zur Erschließung und wissenschaftlichen Annotation großer Textmengen neue Wege der Erkenntnisgewinnung erschließen und ihre Reichweite in Bezug auf qualitative Verfahren reflektieren.

Ausschreibung: http://www.gei.de/stellenangebote/stelle-details/article/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-welt-der-kinder.html

Bewerbungsschluss: 15.01.2014

 

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2755

Weiterlesen

Fünf Stellenausschreibungen im Bereich Digital Humanities und Forschungsdaten

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen schreibt fünf Stellen für wiss. MitarbeiterInnen im Bereich Digital Humanities und Forschungsdaten (Voll- bzw. Teilzeit, befristet, E 13 TV-l) aus (vorbehaltlich der Bewilligung)

Projekt: DARIAH-DE – Digital Infrastructure for the Arts and Humanities

  • Kennziffer 1: Wiss. Mitarbeiter/in für die Koordination des Clusters „Wissenschaftliche Sammlungen“ (Teilzeit 29,85 WStd., E 13 TV-L)
  • Kennziffer 2: Wiss. Mitarbeiter/in für die Dienstentwicklung mit dem Schwerpunkt Usability (Teilzeit 19,9 WStd., E 13 TV-L)

Projekt: Cendari – Collaborative European Digital Archive Infrastructure

  • Kennziffer 3: Wiss. Mitarbeiter/in für die technische Planung im Projekt (Vollzeit 39,8 WStd., E 13 TV-L)

Projekt: Humanities Data Centre

  • Kennziffer 4: Wiss. Mitarbeiter/in für die organisatorische Konzeption eines geisteswissenschaftlichen Forschungsdatenzentrums (Vollzeit 39,8 WStd., E 13 TV-L)

Projekt: Neologie

  • Kennziffer 5: Wiss. Mitarbeiter/in  für technische Konzeption und Entwicklung (Teilzeit 29,85 WStd., E13 TV-L)

Die vollständige Ausschreibung findet sich unter: http://www.sub.uni-goettingen.de/wir-ueber-uns/stellenangebote-ausbildung/5-stellen-wissenschaftliche-mitarbeiterinnen-mitarbeiter-im-bereich-digital-humanities-und-forschungsdaten-voll-bzw-teilzeit-befristet-e-13-tv-l/

Fragen zu den Projekten beantworten Frau Dr. Heike Neuroth und Herr Jens Ludwig.

Bewerbung mit der Angabe der Kennziffer mit allen wichtigen Unterlagen in Kopie bitte bis zum 10.01.2014 an den Direktor der Niedersächsischen Staats- und Universitäts- bibliothek Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 1, 37070 Göttingen. E-Mail-Bewerbungen sind ausdrücklich willkommen.

Die Bewerbungsgespräche werden in dem Zeitraum von 21.01.2014 bis zum 23.01.2014 stattfinden.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2739

Weiterlesen

Computational Philology?

Stellenausschreibungsexegese. Wird auch zu wenig gemacht. Dabei kann das sehr erhellend sein, wenn es um die systematische Beobachtung und Analyse von Entwicklungen in einem Fachbereich wie den Digital Humanities geht.

„W1- Junior Professorship Computational Philology“ in Leipzig, ich beziehe mich auf diesen Link: http://www.zv.uni-leipzig.de/universitaet/stellen-und-ausbildung/stellenausschreibungen/hochschullehrer-und-leiter.html#c114366

„Computational Philology“? Nanu? Wieso? Was könnte das jetzt wieder sein? Erste Reaktion: check with google: Nö, kein eingeführter Begriff. Erster Gedanke: Wird wohl ein Synonym zu Digital Philology, Computerphilologie o.ä. sein. Oder nicht? Wenn es hier (was ich reichlich sinnlos fände) um die Volksfront von Judäa im Gegensatz zur judäischen Volksfront geht,[1] würde man ein Konzept oder ein Manifest zur Klärung, Definition und Abgrenzung erwarten. Scheint es aber nicht zu geben. Wenn es als Synonym zu Digital Philology gemeint ist, dann finde ich die ganze Sache erst einmal gut: Hurra, wieder eine Professur im Bereich der Digital Humanities. „Digital Humanities“ fände ich noch schöner, aber das Ausfüllen von Teilbereichen ist auch gut. Zeigt es doch die Breite und Differenziertheit des Faches.

Weiter: Zusammenarbeit mit dem „Humboldt-Chair of Digital Humanities“ und dem „Open Philology Project“? Wunderbar! DH, here we come!?

„The candidate must have a PhD in Computer Science“ – Hä? Ja wie jetzt? “Digital Humanities” ist, wenn man streng den normalen Regeln der englischen  Sprache folgt , ein Teilbereich der Humanities und wenn man weniger streng ist, eine Schnittmenge zwischen den oder ein Treffpunkt der Geisteswissenschaften und der Informatik. Im Normalfall würde man die beste Kandidatin also unter den informatisch orientierten Philologinnen (PhD in Philology) und den philologisch orientierten Informatikerinnen suchen. Was soll also diese Einschränkung? Geht es gar nicht darum, die beste Kandidatin zu finden? Ist das nicht eine sachfremde Beschränkung? Als würde man sagen: die Kandidatin muss einen Vornamen haben, der mit M anfängt? Oder vom Sternzeichen her Krebs sein? Oder steckt eine andere Agenda dahinter?

„The candidate should be prepared to develop a teaching program in digital philology that challenges computer scientists but also includes a track accessible to ambitious humanists.“ Das stützt zunächst die Synonymthese! Die Stelleninhaberin „W1-Computational Philology“ sollte vorbereitet sein, ein Lehrprogramm in „digital philology“ zu entwickeln (schade, dass sie es nicht entwickeln soll!). Danach wird es schwierig. An wen soll sich das Programm wenden? Jeder mag seine individuelle Übersetzung haben, meine geht so: Das potentielle Lehrprogramm sollte eine Herausforderung für Informatikerinnen sein, aber auch einen Weg enthalten, der für ambitionierte Geisteswissenschaftlerinnen zugänglich ist. Die Lesungen dazu sind infinit. Für mich schwingt hier eine gewisse Schieflage mit: während grundsätzlich alle Informatikerinnen herausgefordert sind, können nur „ambitionierte“ Geisteswissenschaftlerinnen (es gibt also auch nicht-ambitionierte?) auf einem (gesonderten?) „track“, vielleicht in einer weniger anspruchsvollen Nische(?), hier einen Zugang finden.

Es bleibt von der Denomination her eine Professur in „Philology“. Aber was ist Philologie? Der Begriff kommt in der Stellenbeschreibung nicht mehr vor. Der einzige Begriff, der in einer semantischen Nähe liegt, ist „text processing“? Aber was ist das? Die deutsche und die englische Wikipedia haben recht vernünftige Artikel dazu, beide enthalten aber nicht den Begriff und keinen Verweis auf Philologie.[2] Textverarbeitung mag man als Teilbereich und Hilfsdisziplin der Philologie betrachten, aber reicht das aus, um deshalb von einem Lehrstuhl in Philologie zu reden?

Und das Rätsel bleibt damit ungelöst.  Wieso sollte nur jemand mit einem PhD in CompSci  „rechnende philologische Forschung“ machen können? Was machen denn all die anderen Computerphilologinnen? Oder Texttechnologinnen? Ich würde denken, dass jede digitale Philologie mehr oder weniger „computational“ ist – wie sonst sollte man mit digitalen Daten arbeiten können? Auf der anderen Seite wäre zu überlegen, was denn die heutigen philologischen Fragestellungen sind und welche Voraussetzungen jemand haben müsste, um diese Fragestellungen informatisch bearbeiten zu können. Dazu gehört sicher ein fundiertes Verständnis der Philologie. Wie oben gesagt: DH und Digital Philology ist da, wo sich die Geisteswissenschaften und die Informatik treffen. Von beiden Seiten dürfte der Weg gleich weit sein.[3]

Also geht es hier vielleicht gar nicht um eine Ausprägung der Philologie bw. der Digital Humanities? Sondern nur um eine Spielart der angewandten Informatik? Ist es dann vielleicht einfach unglücklich etikettiert? Ist vielleicht eigentlich „Text Processing in Computer Science“ gemeint? Was es letztlich ist, wird sich erst an der Arbeit der Professur zeigen. Die Ausrichtung, die sich aus der Formulierung der Ausschreibung und dem ungewöhnlich restringierten Kandidatenprofil herauslesen lässt, stärkt aber nicht den sonst so erfreulich integrativen und interdisziplinären Ansatz der Digital Humanities, sondern deutet hier eher auf einen desintegrierenden Sonderweg hin. Damit würde aber die zentrale Idee, dass sich in den Digital Humanities Geisteswissenschaftlerinnen und Informatikerinnen auf Augenhöhe begegnen um gemeinsam zu zukunftsweisenden Lösungen zu kommen, konterkariert.



[3] Christof Schöch stellt dem entsprechend zu dieser Stellenausschreibung via Twitter die rhetorische Frage: „Is it easier for a computer scientist to learn what the humanities are about than it is for a humanist to understand computer science? “ – https://twitter.com/christof77/statuses/408625412680318976

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2719

Weiterlesen

ProkrastinatorInnen aufgepasst: Deadline der Dixit-Stipendien naht!

Wie schon am 01. November im DHd-Blog berichtet, endet die Bewerbungsfrist um ein Stipendium des Digital Scholarly Editions Initial Training Network (Dixit) am 10. Dezember 2013. Ausgeschrieben sind 12 Stipendien für HochschulabsolventInnen mit der Dauer von drei Jahren und fünf Stipendien für PostdoktorandInnen und fortgeschrittene Forschende mit der Dauer von zwölf bis 20 Monaten.

Das international agierende Netzwerk Dixit bietet ein koordiniertes Programm, in dem die Forschenden Theorien, Methoden und Technologien der digitalen Editorik lernen. Weitere Infos rund um die Bewerbung finden Sie hier.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2699

Weiterlesen

DiXiT schreibt 17 Fellowships aus

dixit-header

 

Das von der Europäischen Kommission geförderte internationale Forschungsnetzwerk DiXiT (Digital Scholarly Editions Initial Training Network) hat soeben zwölf Marie-Curie-Fellowhips für Nachwuchswissenschaftler (drei Jahre) sowie weitere fünf für Post Docs (experienced researchers, 12-20 Monate) ausgeschrieben.

DiXiT ist ein vom Cologne Center for eHumanities (CCeH) an der Uni Köln unter Leitung von Prof. Andreas Speer koordinierter Zusammenschluss von zehn europäischen Universitäten sowie 16 weiteren assoziierten Partnern, darunter DARIAH-EU, das King’s College London, die TU Würzburg und Darmstadt, das IDE, NeDiMAH, TEI und die Open Book Publishers. DiXiT hat sich die Entwicklung von Standards und Nachhaltigkeit im Gebiet der digitalen Geisteswissenschaften zum Ziel gesetzt; im Fokus stehen dabei digitale Editionen.

Bewerbungsschluss ist der 10. Dezember 2013, Start im April 2014 und später.

Weitere Informationen und Online-Bewerbung: http://dixit.uni-koeln.de/fellows.html

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2535

Weiterlesen

JOBS: Forschungsverbund Marbach – Weimar – Wolfenbüttel stellt sich auf

mwwv-logo-gruen

Insgesamt sage und schreibe 13 Stellen hat der Anfang September gegründete Forschungsverbund Marbach – Weimar – Wolfenbüttel ausgeschrieben, darunter die Geschäftsführung, Presse/ÖA, Bibliothek/Archiv sowie zahlreiche Wissenschaftliche Mitarbeiter-Stellen.

Bewerbungsschluss ist der 07. November 2013.

Der vom BMBF geförderte Forschungsverbund verknüpft das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel zu einer international einzigartigen Forschungseinrichtung. Kompetenzen, digitale Werkzeuge und Forschungsmilieus der drei Einrichtungen sollen gebündelt der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft ein besonderes Arbeitsmittel anbieten, so Georg Schütte (BMBF) bei der ersten öffentlichen Konferenz des Forschungsverbundes: “Die Einrichtungen in Marbach, Weimar und Wolfenbüttel sind von höchster Bedeutung, wenn es darum geht, das deutsche literatur- und kulturgeschichtliche Erbe und seine materiellen Zeugnisse zu bewahren, zu pflegen, zu erschließen und zu erforschen und es damit sowohl der Wissenschaft als auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.”

Zur Digitalen Forschungsinfrastruktur des Verbunds gehören die Teilprojekte Datenmodellierung und Metadaten, Aufbau eines Virtuellen Forschungsraumsund Aufbau eines verläßlichen Speichers.

Alle Ausschreibungen: http://www.mww-forschung.de/index.php?id=1405

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2468

Weiterlesen