Schifffahrt und Handel auf dem Rhein vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Beiträge zur Verkehrsgeschichte

Der Rhein ist schon lange ein Thema in den Geschichtswissenschaften. Gleichwohl hat der Fluss in den letzten Jahren in besonderem Maße das Interesse der Forschung gefunden. Es erschienen zahlreiche Studien zur Rhein-Geschichte aus wirtschafts-, politik-  und kulturhistorischer Perspektive. Hierzu gehört auch der vorliegende Band, der verschiedene Aufsätze des ehemaligen Direktors des Düsseldorfer Stadtarchivs versammelt. Alle Beiträge sind bereits an anderen Orten publiziert worden, manche wurden für die Neuauflage geringfügig überarbeitet.

Auch wenn er gelegentlich bis in das späte Mittelalter zurückgreift, konzentriert sich von Looz-Corswarem in seinen Forschungen vor allem auf die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. In räumlicher Hinsicht stehen insbesondere die Städte Düsseldorf und Köln mit Mittelpunkt des Interesses.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2021/03/rezension-schifffahrt-und-handel-auf-dem-rhein-thiemeyer/

Weiterlesen

Ankündigung: Konferenz »Von Menschen und Maschinen«

Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen_kulturen.

Jahrestagung des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur der FernUniversität in Hagen und der Emmy Noether-Forschungsgruppe (DFG): „Das Phänomen der Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)“
 

Von Menschen und Maschinen. Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen_kulturen.

 
Gerne möchten wir auf die Jahrestagung des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur der FernUniversität in Hagen und der Emmy Noether-Forschungsgruppe (DFG): „Das Phänomen der Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)“ aufmerksam machen.
 
Wir werden vom 3. bis zum 5. März online zusammenkommen, um qualitative Neuerungen gegenwärtiger Mensch-Maschine-Interaktionen aus einer interdisziplinären Perspektive zu betrachten. Dabei kommen sowohl philosophische, kultur-, sozial- und bildungswissenschaftliche Ansätze als auch Perspektiven der Technikentwickler*innen zur Sprache.
 
Der Fokus liegt auf der Frage nach den sozialen und kulturellen Implikationen neuer MMI.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15127

Weiterlesen

#LexCompuHist SPEAKER.DRV – Soundausgabe über PC-Lautsprecher-Treiber

Heute ist es selbstverständlich, dass ein PC Sound in Höchstqualität ausgibt. Die Rechnergeneration der 1980er und frühen 1990er Jahre kannte allerdings nur den PC-Lautsprecher. Über ihn gab das System Warnlaute von sich, die dann auch an Qualität nicht mehr zu erwarten ließen. Nur mit Soundkarte gab ein PC akustische Genüsse von sich, fehlte diese, blieb er stumm. Ein kleiner Treiber machte es unter Windows 3.x und Windows 95 allerdings möglich, dass der für die Soundkarte gedachte Klang über den PC-Speaker ausgegeben wurde. So konnte man immerhin erkennen, wenn das System einen für die Soundkarte gedachten Klang ausgab.

Quelle: https://eindruecke.achmnt.eu/2020/04/13731/

Weiterlesen

#LexCompuHist Windows 95C / Windows 95 OSR2.5 / (Windows 97)

Die dritte Weiterentwicklung von Windows 95 trägt die Bezeichnung 4.00.950c Im November 1997 kam Windows 95 mit integriertem Internet Explorer 4.0 auf den Markt. Der für den Nutzer größte Unterschied bestand nun in dem auf die Bedürfnisse des Internet angepassten Desktop. Ferner wurde die USB-Unterstützung erweitert, wobei diese noch immer fehlerhaft blieb. Nachdem der als […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2019/04/10216/

Weiterlesen

#LexCompuHist Zum 100. Beitrag des Lexikons zur Computergeschichte

Am 27. Juni 2010 erschien mit dem Editorial der erste Beitrag des Lexikons zur Computergeschichte in diesem Blog. Dieses kleine Online-Kompendium vermittelt Begriffe, die im damals beginnenden Computerzeitalter der 1980er und 1990er Jahre geläufig waren. Es wird ferner betrachtet, inwiefern Begriffe und ihre Nutzung sich verändern. Was bedeutet eigentlich die Prozessorenbezeichnung Pentium und woher kommt […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2019/01/10133/

Weiterlesen

#linkhint Post und Telekommunikation. Chronik der Entwicklung der Kurier-, Express- und Postdienste und der Telekommunikation in Deutschland nach der Postreform 1989

https://www.post-und-telekommunikation.de/ Die Chronik der Deutschen Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte e.V. beleuchtet insbesondere die Entwicklung der Nachfolgeunternehmen der Deutschen Bundespost (Deutsche Post, Deutsche Telekom, Postbank) seit der Postreform im Jahre 1989. Es werden darüber hinaus die Liberalisierung des Post- und Telekommunikationsmarktes und hierbei die nichtstaatlichen Dienstleister in den Blick genommen. Bild- und Textdokumente wie Gesetze, […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2019/01/10038/

Weiterlesen

Lexikon zur Computergeschichte spezial: MS-DOS-Quellcode der Versionen 1.25 und 2.0 steht offen unter GitHub bereit

https://github.com/microsoft/ms-dos Mit dem Quellcode von MS-DOS 1.25 und MS-DOS 2.0 stehen die ersten beiden auch unter diesem Namen veröffentlichten Versionen des Betriebssystems unter einer MIT-Lizenz als Open-Source Software bei GitHub bereit, das die Informationstechnik der 1980er und 1990er Jahre maßgeblich prägte. Die Betriebssystembestandteile wurden mit Assembler geschrieben, wobei entsprechende Dokumentationen als Kommentare eingefügt sind. Für […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2018/09/9626/

Weiterlesen

Lexikon zur Computergeschichte: Terragen

Um die Jahrtausendwende wurde Terragen, der 3D-Landschaftsgenerator zum Erstellen fotorealistischer Grafiken populär. Verschiedene Parameter (z.B.: Gebirge, Wasser, Wolken, Himmelsfarbe) können menügesteuert voreingestellt werden. Aufgrund dieser Vorgaben wird dann eine Grafik gerendered, die für damalige Verhältnisse bereits enorm fotorealistisch aussah. Unter Usern des Tools entstand ein regelrechter Wettbewerb um die schönste digitale Landschaft. Die folgende Gallerie […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2018/05/9247/

Weiterlesen

Lexikon zur Computergeschichte: Compact Disc Interactive – CD-i

In den Jahren 1987/88 präsentierten Philips und Sony der Öffentlichkeit mit CD-i für die optischen Speichermedien einen neuen Standard, der durch eine Kombination von Video, Audio und Text eine Interaktion mit den Nutzern ermöglichen sollte. Im Vergleich zu bisherigen Video- und Audio-Aufnahmen ist der fundamentale Unterschied, dass das lineare Abspielen durchbrochen wird. Der Nutzer kann […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2018/04/9159/

Weiterlesen

Lexikon zur Computergeschichte: 4001, 4002, 4003, 4004

Der i4004 war der erste Intel-Mikroprozessor, ursprünglich eine Auftragsarbeit der japanischen Firma Busicom und kam 1971 auf den Markt. Obwohl er nur einen 4 Bit-Datenbus hatte, konnte er durch Zusammenschaltung der Befehlsregister bereits 8 Bit erreichen. Er wurde stets zusammen mit dem 4001 ROM-Chip, dem 4002 RAM-Chip sowie dem 4003 I/O-Chip geliefert. Später kaufte Intel […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2017/12/7384/

Weiterlesen
1 2 3 9