Wünsche für ein gutes Jahr 1621

„E[uer] L[iebden] wölle dero Gemahlin Sönen vnd Töchtern meine in ehren dienst vnd freuntlichen gruß vermelden neben wuntschung eines gluckseeligen freudenreichs vnd frolichers dann dz vergangener gewest ist Neujahrs.“ So schloß Graf Johann Albrecht (Albert) I. von Solms-Braunfels das Schreiben, das er am 29. Dezember 1620 bzw. 8. Januar 1621 an den Grafen Georg von Nassau-Katzenelnbogen geschrieben hatte (HHStAW Abt. 170 III Nr. 414 fol. 177-178‘ Ausf.). Solms war als kurpfälzischer Großhofmeister (nach anderen Quellen lautete der Titel Oberhofmeister oder Großhofmarschall) Friedrichs von der Pfalz nach Böhmen gefolgt. Bereits seit dem letzten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts war er in den innersten Machtzirkel am pfälzischen Hof vorgerückt. Solms gehörte also zu den Beratern in Heidelberg, die das böhmische Abenteuer befördert oder zumindest mitgetragen haben.

Nun aber hatte sich die Situation komplett verändert, nachdem am 8. November 1620 vor den Toren Prags die Truppen des Kaisers und der mit ihm verbündeten Katholischen Liga das böhmisch-pfälzische Heer vernichtend geschlagen hatten. Friedrich konnte sich als König von Böhmen nicht mehr in seiner Residenzstadt halten und floh aus Prag. Der Weg führte ihn in die anderen Länder der böhmischen Krone, eben jetzt nach Schlesien. Solms berichtete vom schlesischen Fürstentag aus Breslau, der für die pfälzische Sache noch sehr positiv verlaufen war. Dies hatte Solms am 8./18. Dezember 1620 aus Breslau geschrieben, dem Datum des Hauptbriefs, der aber offenbar nicht von dort abgesandt worden war. Denn das Postscriptum datierte vom 29.12.1620/8.1.1621 aus Küstrin und berichtete von einer neuerlichen Wendung des Geschehens: Die mährischen Stände hätten sich uneins gezeigt und damit den kaiserlichen Truppen die Gelegenheit geboten, wichtige Plätze in Mähren zu besetzen.

Somit hatten die Pfälzer die Erwartung, sich doch noch in den böhmischen Nebenländern halten zu können, aufgeben müssen. Stattdessen hatte sich Friedrich mit seinem Gefolge entschlossen, Böhmen zu verlassen: Sie waren nun auf dem Weg in die Generalstaaten, machten hier Halt im brandenburgischen Küstrin. Einen Grund für den Aufenthalt in der Stadt an der Oder nennt Solms in diesem Brief nicht, aber vermutlich unterbrach man die Flucht auch deswegen, weil Elisabeth Stuart, die Gemahlin des Königs von Böhmen, in diesen Tagen ein weiteres Kind zur Welt bringen sollte: Sohn Moritz wurde tatsächlich am 6. Januar geboren.

Dafür hatte Solms in diesem Moment keinen Sinn; er war ganz damit beschäftigt, den militärischen und politischen Umschwung in den Ländern der böhmischen Krone zu beobachten; alles deutete auf einen völligen Zusammenbruch der Königsherrschaft Friedrichs hin. Wenn er dies an den Grafen von Nassau-Katzenelnbogen berichtete, suchte er nicht nur den Kontakt zu einem Verwandten, sondern auch generell zu den Wetterauer Grafen, die zur pfälzischen Klientel zählten. Ganz offenbar war es für Friedrich, den König von Böhmen, gerade in dieser kritischen Situation umso wichtiger, sich weiterhin der kurpfälzischen Machtbasis zu versichern. Doch der Weg Friedrichs und seines Gefolges sollte nicht in die Pfalz, sondern nach Den Haag führen. Im dortigen Exil starb Solms dann im Jahr 1623: Damals erreichte die pfälzische Sache mit der Translation der pfälzischen Kurwürde auf den bayerischen Herzog Maximilian einen weiteren Tiefpunkt.

Quelle: http://dkblog.hypotheses.org/475

Weiterlesen

CODE 1: Caspar C. Mierau über Entwicklungsumgebungen

Caspar Clemens Mierau schreibt eine Dissertation über die Geschichte von Entwicklungsumgebungen. Werkzeuge, die in der Herstellung von Software mittlerweile eine entscheidende Rolle spielen. Wir sprechen über Fragestellungen der Medien- bzw. Kulturwissenschaften wenn es um die Erforschung von Software geht – dabei fällt einige Male der Name Friedrich Kittler. Es geht um die Anfänge von Entwicklungsumgebungen, um Lochkarten und Bit Buckets, um Borland und Turbo Pascal. Außerdem gehen wir auf einige Features genauer ein, wie Syntax Highlighting oder Autovervollständigung. Und wer hätte gedacht, dass es mal per Telekolleg die Möglichkeit gab, zu lernen, wie Lochkartenprogrammierung funktioniert?

Quelle: http://codinghistory.com/podcast/code1/

Weiterlesen

Rezensions-Digest Dezember 2014

Die Links zur Historischen Zeitschrift sind nicht Open Access, sondern nur über Institutionen mit einem Abonnement aufrufbar.

Regina Dauser: Rezension zu: Acta Pacis Westphalicae: Acta Pacis Westphalicae. Ser. 2, Abt. A: Die kaiserlichen Korrespondenzen. Bd. 9: Mai – August 1648. Bearb. v. Stefanie Fraedrich-Nowag. Münster 2013, in: Historische Zeitschrift, 299.3 (2014): 788-789

doi:10.1515/hzhz-2014-1476

Moritz Isenmann: Rezension zu: Jesús Astigarraga / Javier Usoz (dir.): L’économie politique et la sphère publique dans le débat des Lumières (= Collection de la Casa de Velázques, 135). Madrid 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/astigarraga_isenmann

Volker Reinhardt: Rezension zu: Nicholas Scott Baker: The Fruit of Liberty. Political Culture in the Florentine Renaissance. Cambridge, MA 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/baker_reinhardt

Christine Zabel: Rezension zu: Carine Barbafieri / Jean-Christophe Abramovici (éd.): L’invention du mauvais goût à l'âge classique (XVIIe–XVIIIe siècle) (= La république des lettres, 51). Louvain, Paris, Walepole, MA 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/barbafieri-abramovici_zabel

Andrea Iseli: Rezension zu: Justine Berlière: Policer Paris au siècle des Lumières. Les commissaires du quartier du Louvre dans la seconde moitié du XVIIIe siècle (= Mémoires et documents de l’École des chartes, 91). Paris 2012, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/berliere_iseli

Wilhelm Ribhegge: Rezension zu: Eckhard Bernstein: Mutianus Rufus und sein humanistischer Freundeskreis in Gotha. Köln / Weimar / Wien 2014, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 12, 15.12.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/12/25761.html

Alexander Querengässer: Rezension zu: Jaap R. Bruijn / Ronald Prud'homme van Reine / Rolof van Hövell tot Westerflier (Hrsg.): De Ruyter. Dutch Admiral. Zutphen 2012 / Robert Rebitsch: Die Englisch-Niederländischen Seekriege. Köln 2013, in: H-Soz-Kult, 15.12.2014

http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21411

Thomas Kaufmann: Rezension zu: Heinrich Bullinger: Heinrich Bullinger Werke. Abt. 2: Briefwechsel. Bd. 15. Briefe des Jahres 1545. Bearb. v. Reinhard Bodenmann, Alexandra Kess, Judith Steiniger. Unter Benützung der Abschriften v. Emil Egli u. Traugott Schieß. Philologische Beratung durch Ruth Jörg. Zürich 2013, in: Historische Zeitschrift, 299.3 (2014): 782-785

doi:10.1515/hzhz-2014-1473

Ignace Bossuyt: Rezension zu: Camilla Cavicchi / Marie-Alexis Colin / Philippe Vendrix (dir.): La musique en Picardie du XIVe au XVIe siècle. Turnhout 2012, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 17.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/cavicchi_colin_bossuyt

Tobias Daniels: La congiura dei Pazzi: i documenti del conflitto fra Lorenzo de' Medici e Sisto IV. Le bolle di scomunica, la"Florentina Synodus", e la "Dissentino" insorta tra la Santità del Papa e i Fiorentini (= Studi di Storia e Documentazione Storica; 6). Florenz 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 12, 15.12.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/12/24796.html

Sünne Juterczenka: Rezension zu: Luigi Delia / Aurélie Zygel-Basso (dir.): L’Europe et le monde colonial au XVIIIe siècle (= Études internationales sur le dix-huitième siècle, 14). Paris 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 10.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/delia-zygel-basso_juterczenka

Jörg Ulbert: Rezension zu: Heinz Duchhardt / Martin Espenhorst (Hg.): Utrecht – Rastatt – Baden 1712–1714. Ein europäisches Friedenswerk am Ende des Zeitalters Ludwigs XIV. (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 98). Göttingen 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/duchhardt-espenhorst_ulbert

Michael Rowe: Rezension zu: Heinz Duchhardt: Der Wiener Kongress München. Die Neugestaltung Europas 1814/1815 (= Beck’sche Reihe, 2778). München 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/duchhardt_rowe

Susanne M. Hoffmann: Rezension zu: Johannes Fontana: »Liber instrumentorum iconographicus«. Ein illustriertes Maschinenbuch. Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Horst Kranz (= Boethius. Texte und Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, 66). Stuttgart 2014, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/fontana_hoffmann

Arne Karsten: Rezension zu: Gigliola Fragnito: Storia di Clelia Farnese. Amori, potere, violenza nella Roma della Controriforma. Bologna 2013, in: Historische Zeitschrift, 299.3 (2014): 785-786

doi:10.1515/hzhz-2014-1474

Thomas Wozniak: Rezension zu: Miriam von Gehren: Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zur Baugeschichte im Zeitalter der Aufklärung. Köln/Weimar/Wien 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/gehren_wozniak

Gerd Schwerhoff: Rezension zu: Joel F. Harrington: Die Ehre des Scharfrichters. Meister Frantz oder ein Henkersleben im 16. Jahrhundert. Aus dem Engl. v. Norbert Juraschitz. München 2014, in: Historische Zeitschrift, 299.3 (2014): 786-788

doi:10.1515/hzhz-2014-1475

Gabriele B. Clemens: Rezension zu: Heiner Haan: Die Haans. Geschichte einer rheinischen Kaufmannsfamilie (= Industrialisierung und Bürgertum, 1). Trier 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/haan_clemens

Silvia Richter: Rezension zu: Thorsten Heese / Martin Siemsen: Justus Möser 1720–1794. Aufklärer, Staatsmann, Literat. Die Sammlung Justus Möser im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück (= Osnabrücker Kulturdenkmäler, 14/Möser-Studien, 1). Bramsche 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/heese-siemsen_richter

Michael Wenzel: Rezension zu: Berthold Heinecke / Hole Rößler / Flemming Schock (Hrsg.): Residenz der Musen. Das barocke Schloss als Wissensraum (= Schriften zur Residenzkultur, 7). Berlin 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/heinecke-roessler_wenzel

Albert Schirrmeister : Rezension zu: James Hirstein (éd.), avec la collab. de Jean Boës, François Heim, Charles Munier† et al.: Epistulae Beati Rhenani. La Correspondance latine et grecque de Beatus Rhenanus de Sélestat. Édition critique raisonnée, avec traduction et commentaire. Vol. 1 (1506–1517). Turnhout 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/hirstein_schirrmeister

Katrin Keller: Rezension zu: Marcel Korge: Kollektive Sicherung bei Krankheit und Tod. Fallstudien zum frühneuzeitlichen Zunfthandwerk in städtischen Zentren Sachsens (Chemnitz, Dresden, Leipzig und Zwickau) (= Studien zur Gewerbe- und Handelsgeschichte der vorindustriellen Zeit, Bd. 33). Stuttgart 2013, in: Historische Zeitschrift, 299.3 (2014): 780-782

doi:10.1515/hzhz-2014-1472

Johan Lange: Rezension zu: Jonathan Israel: Revolutionary Ideas. An Intellectual History of the French Revolution from »The Rights of Man« to Robespierre. Princeton 2014, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/israel_lange

Christian Witt: Rezension zu: Bernd Jaspert (Hrsg.): Kirchengeschichte als Wissenschaft. Münster 2013, in: H-Soz-Kult, 02.12.2014

http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-20066

Christina Vanja: Rezension zu: Robert Jütte: Krankheit und Gesundheit in der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2013, in: Historische Zeitschrift, 299.3 (2014): 779-780

doi:10.1515/hzhz-2014-1471

Klaus Malettke: Rezension zu: Nicolas Le Roux: Le roi, la cour, l’État. De la Renaissance à l’absolutisme. Seyssel 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/le-roux_malettke

Inken Schmidt-Voges: Rezension zu: Peter Lindström / Svante Norrhem: Flattering Alliances. Scandinavia, Diplomacy, and the Austrian-French Balance of Power 1648–1740. Lund 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/lindstroem-norrhem_schmidt-voges

Sebastian Meurer: Rezension zu: Gaby Mahlberg / Dirk Wiemann (ed.): European Contexts for English Republicanism. Farnham/Surrey 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/mahlberg_meurer

Volker Reinhardt: Rezension zu: Brian Jeffrey Maxson: The Humanist World of Renaissance Florence. Cambridge 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/maxson_reinhardt

Maria-Christina Lutter: Rezension zu: Daniel Ménager, L’Ange et l’ambassadeur. Diplomatie et théologie à la Renaissance (= Études et essais sur la Renaissance, 101). Paris 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/menager_lutter

Georg Eckert: Rezension zu: Paul Kléber Monod: Solomon’s Secret Arts. The Occult in the Age of Enlightenment. New Haven/London 2013, in: Historische Zeitschrift, 299.3 (2014): 791-793

doi:10.1515/hzhz-2014-1478

Heinz Noflatscher : Rezension zu: Matthias Müller / Karl-Heinz Spieß / Udo Friedrich (Hg.): Kulturtransfer am Fürstenhof. Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I. (= Schriften zur Residenzkultur, 9). Berlin 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/mueller-spiess-friedrich_noflatscher

Dominik Perler: Rezension zu: Cecilia Muratori / Burkhard Dohm (Eds.): Ethical Perspectives on Animals in the Renaissance and Early Modern Period (= Micrologus’ Library, 55). Firenze 2013, in: Historische Zeitschrift, 299.3 (2014): 777-779

doi:10.1515/hzhz-2014-1470

Georg Eckert: Rezension zu: Stefano Saracino: Republikanische Träume von der Macht. Die Utopie als politische Sprache im England des 17. Jahrhunderts. Göttingen 2014, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 12, 15.12.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/12/25939.html

Stefan Jordan: Rezension zu: Ulrich Johannes Schneider: Die Erfindung des allgemeinen Wissens. Enzyklopädisches Schreiben im Zeitalter der Aufklärung. Berlin 2013, in: Historische Zeitschrift, 299.3 (2014): 789-791

doi:10.1515/hzhz-2014-1477

Gonthier-Louis Fink : Rezension zu: Jürgen von Stackelberg: Voltaire und Friedrich der Große (= Aufklärung und Moderne, 31). Hannover 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/stackelberg_fink

Damien Tricoire: Rezension zu: Benjamin Steiner: Colberts Afrika. Eine Wissens- und Begegnungsgeschichte in Afrika im Zeitalter Ludwigs XIV.. München 2014, in: H-Soz-Kult, 01.12.2014

http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22884

Bernhard R. Kroener: Rezension zu: Guy Thewes: Stände, Staat und Militär. Versorgung und Finanzierung der Armee in den Österreichischen Niederlanden 1715-1795. Wien 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 12, 15.12.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/12/25370.html

Josef Johannes Schmid: Rezension zu: Otto Ulbricht (Hg.): Schiffbruch! Drei Selbstzeugnisse von Kaufleuten des 17./18. Jahrhunderts. Edition und Interpretation. Köln / Weimar / Wien 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 12, 15.12.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/12/25369.html

Stefan Benz: Rezension zu: Karl Vocelka: Frühe Neuzeit 1500–1800. Konstanz 2013, in: Historische Zeitschrift, 299.3 (2014): 776-777

doi:10.1515/hzhz-2014-1469

Josef Johannes Schmid: Rezension zu: Harry Ward: When Fate Summons. A Biography of General Richard Butler, 1743-1791. Palo Alto 2014, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 12, 15.12.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/12/25780.html

Thomas Clark: Rezension zu: Hermann Wellenreuther: Citizens in a Strange Land. A Study of German-American Broadsides and Their Meaning for Germans in North America, 1730–1830 (= Max Kade German-American Research Institute Series). University Park 2013, in: Historische Zeitschrift, 299.3 (2014): 793-795

doi:10.1515/hzhz-2014-1479

Pascal Firges: Rezension zu: Victor N. Zakharov / Gelina Harlaftis / Olga Katsiardi-Hering (ed.): Merchant Colonies in the Early Modern Period (= Perspectives in Economic and Social History, 19). London 2012, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/zakharov-harlaftis_firges

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1836

Weiterlesen

West-Berlin

Inside Kreuzberg
Berlin um 1950

Berlin um 1950. Fotografien von Ernst Hahn. Komposition und Text: Hermann Ebling, mit einem Vorwort von Annemarie Jaeggi, edition Friedenauer Brücke, Berlin 2013

Das Heft 2/2014 der „Zeithistorischen Forschungen“ beschäftigt sich mit West-Berlin. In drei Hauptaufsätzen beschreiben Stefanie Eisenhuth und Scott H. Krause, Christiane Reinecke sowie Krijn Thijs Erinnerungen und Veränderungen der Insel in der DDR.

Der erste Beitrag von Stefanie Eisenhuth und Scott H. Krause beleuchtet in „Inventing the ‘Outpost of Freedom’. Transatlantic Narratives and Historical Actors“ die internationale Kampagne und deren Protagonisten, die das Weltbild West-Berlins aufwerten sollten.

Berlin in den 1950er-Jahren

Antonia Meiners, Berlin in den 1950er-Jahren. Eine Chronik in Bildern, nicolai Verlag, Berlin 2013

 

Christiane Reinecke beschäftigt sich in ihrem Artikel „Am Rande der Gesellschaft?“ mit dem Märkischen Viertel in den 1970er-Jahren: einem neu entstandenen Randbezirk, der schnell zu einem sozialen Krisenherd wurde.

In „West-Berliner Visionen für eine neue Mitte (1981-1985)“ beschreibt Krijn Thijs die Problematik, das Gelände zwischen Reichstag, Mauer und Potsdamer Platz für unterschiedlichste Bauvorhaben wieder zu nutzen.

 

Ein weiterer Beitrag von Hanno Hochmuth legt seinen Fokus auf die Vorstellung von neuen Bildbänden über West-Berlin. Es handelt sich sowohl um Werke einzelner Künstler als auch um gesammelte oder private Fotografien. Gab es vor einigen Jahren erst wenige Bände dieser Art, ist mittlerweile eine erwähnenswert hohe Zahl an Bildbänden erschienen, die teilweise jedoch schnell herausgebracht wurden und dem künstlerischen Anspruch nicht immer gerecht werden.

Wirtschaftswunder West-Berlin

„Wirtschaftswunder West Berlin. Fotografien von Herbert Maschke”, nicolai Verlag, Berlin 2013.

 

Die Themen reichen von den 1950er-Jahren über das in bunten Bildern dargestellte „Wirtschaftswunder“, das mit farbigen Reklamen das Stadtbild prägte, bis hin zu Darstellungen des heruntergekommenen Kreuzberg der 1970- und 80er-Jahre, die von Hausbesetzern und ihrem Kampf gegen die Exekutive erzählen. All diese Bilder zeigen in vielerlei Facetten die Entwicklung, die (West-)Berlin seither durchlaufen hat – und regen zu einer Zeitreise an.

Inside Kreuzberg

Michael Hughes, Inside Kreuzberg. Eine Hommage auf Berlin-Kreuzberg in den 80ern, Berlin Story Verlag, Berlin 2013

Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe,  11 (2014), H. 2

Quelle: http://www.visual-history.de/2015/01/05/west-berlin/

Weiterlesen

Weimar und das Kino – Zwischenbilanz eines Lehrprojekts

Die aktuelle Diskussion um den Mehrteiler „Tannbach“ im ZDF zeigt wieder einmal auf, dass Geschichte und Film (egal ob im Kino oder im Fernsehen) häufig eine besonders eingängige, aber auch besonders umstrittene Verbindung eingehen. Abseits der berechtigten Diskussionen um TV-Dokumentationen … Weiterlesen

Quelle: http://beruf.hypotheses.org/134

Weiterlesen

Das Jubiläumsjahr 2015

Zum Jahresanfang tauchen überall Listen von Jahrestagen, Jubiläen, Gedenktagen auf, die 2015 auf uns zukommen. Dabei kommt China nur selten vor - ein Anlass hier einige viertel-, halb- und ganz runde Jahrestage zur Geschichte Chinas in Erinnerung zu rufen ...

Vor 1900 Jahren (115) wurde Liù Bǎo 劉保 geboren, der als Hàn Shùn Dì 漢順帝 von 125 bis zu seinem Tod 144 regierte.

Vor 1750 Jahren (265) starb Zhū Huánghòu  朱皇后[1], die Witwe nach Sūn Xiū 孫休,[2], dem  3. Kaiser von Wu [Dōng Wú東吳].
Und 265 starb wohl auch der Erfinder und Ingenieur Mǎ Jün 馬鈞 , der in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts unter anderem einen stark verbesserten Webstuhl, den zhǐ nán jū 指南車 [Kompasswagen, wörtl. "nach Süden weisender Wagen"] (mit dem ersten mechanisch angetriebenen Differentialgetriebe), ein hydraulisch angetriebenes mechanisches Puppentheater[3].

Vor 1725 Jahren (290) starb der erste Kaiser der Jìn 晋-Dynastie. Kaiser Wǔ [Jìn Wǔ Dì 晉武帝] (236-290) hatte 265 die Jìn-Dynastie begründet, die 420 unterging.

Vor 1650 Jahren (365) starb der Kalligraph Wáng Xīzhī 王羲之 (307-365), dessen wohl berühmtestes Werk der Orchideenpavillon [Lántíngjí Xù 蘭亭集序 oder Lántíng xù 蘭亭序] aus dem Jahr 353 war.

Vor 1275 Jahren (740) starb der Dichter Mèng Hàorán 孟浩然 (geboren 689 oder 691).

Vor 1250 Jahren (765) starben die Dichter Gāo Shì 高適 (um 704-765) und Wáng Chānglíng 王昌齡 (698-765).
In diesem Jahr wurde die Stadt Tuódōng 拓東 gegründet, das 1276 als Kūnmíng 昆明 zur Hauptstadt der Provinz Yúnnán 雲南wurde.

Vor 950 Jahren  (1065) begann Sīmǎ Guāng 司馬光 (1019-1086) mit seinem Team die Arbeiten am Zīzhì Tōngjiàn 資治通鑑, einer Universalgeschichte Chinas, die 1084 in vorgelegt wurde.

Vor 700 Jahren (1315) wurden die kējǔ 科舉, die Beamtenprüfungen, wiedereingeführt, die seit der Etablierung der mongolischen Herrschaft 1279 ausgesetzt waren.

Vor 600 Jahren (1415) wurde der seit 1411 umfassend erneuerte Kaiserkanal [Dà Yùnhé 大運河] wieder eröffnet.[4]

Vor 400 Jahren (1615) erschien De christiana expeditione apud Sinas. [5]

Vor 300 Jahren (1715) starb der Schriftsteller Pú Sōnglíng 蒲松齡 (1640-1715), der Verfasser des  Liáozhāi Zhìyì 聊齋誌異 [Seltsame Geschichten aus einem Gelehrtenzimmer].

Vor 200 Jahren (1815) erschien die erste Nummer des Chinese Monthly Magazine 察世俗每月統記傳, dasvom Missionar William Milne (1785-1822) in Malacca herausgegeben wurde und als erste die erste 'moderne' Zeitschrift in chinesischer Sprache gilt.[6]

Vor 150 Jahren (1865) wurde The Hongkong and Shanghai Banking Corporation Limited begründet.[7]
In diesem Jahr wurde Tán Sìtóng 譚嗣同 (1865-1898), einer der „Sechs Märtyrer der 100-Tage-Reform“ [  戊戌六君子] geboren.

Vor 100 Jahren (1915) wurde die Zeitschrift Xīn Qīngnián 新青年 ["Neue Jugend"] gegründet, die bis 1926 erschien.

Vor 60 Jahren hatte Dōngfāng hóng 東方紅 ("Der Osten ist rot"), der erste chinesische Farbfilm, Premiere.

Und so weiter ...

  1. Formell: Jǐng Huánghòu 景皇后.
  2. Jǐng Dì 景帝 (235-264) regierte 258-264.
  3. Eine Beschreibung dieses Theaters findet sich im  Sānguó Zhì 三國志 [Chroniken der Drei Reiche], vgl. dazu Joseph Needham/Wang Ling: Science and Civilisation in China: Volume 4, Physics and Physical Technology, Part 2, Mechanical Engineering (Cambridge: Cambridge University Press 1965) S. 158.
  4. Zum Kanal vgl. den Beitrag von Georg Lehner bei De rebus sinicis.
  5. Nicolas Trigault: De christiana Expeditione apud Sinas suscepta ab Societate Jesu, ex P. Matthaei Riccii ... Commentariis: libri V ; in quibus Sinensis regni mores, leges atque instituta & novae illius ecclesiae difficillima primordia accurate & summa fide describuntur (Augusta Vind[elicorum]: Mang 1615)- Digitalisate (inkl. anderer Ausgaben und Übersetzungen: Bibliotheca Sinica 2.0.
  6. Die Zeitschrift, die in Malacca produziert wurde, erschien bis 1821.
  7. Zur Geschichte s. Frank H. H. King: The history of the Hongkong and Shanghai Banking Corporation  (= Hongkong Bank Group history series; 4; Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press 1987-1991).

Quelle: http://mindthegaps.hypotheses.org/1979

Weiterlesen

Hallo Nervensäg_innen! – Unterstrich in Analyse & Kritik

Während zurückgebliebene Maskulinisten und bösartige Antifeministen ob des Binnen-I immer noch den Untergang des Abendlands dräuen sehen, verabschiedet sich die auch sonst sehr empfehlenswerte linke Monatszeitung Analyse & Kritik von ebendiesem und führt den Unterstrich ein, im Wissen darum, dass es für ein soziales Problem bzw. für einen politischen Kampf keine sprachlichen Lösungen gibt und mit dem löblichen Ziel zu nerven; schon der Titel für den redaktionellen Beitrag, in dem dieser Schritt begründet wird - eben Hallo Nervensäg_innen! - ist wunderbar gewählt, und wer sich noch weiter kundig machen will, dem oder der sei das bereits in der November-Ausgabe 2012 erschienene Interview mit Lann Hornscheidt - Profx für Gender Studies und Sprachanalyse an der HU Berlin - ans Herz bzw. Hirn gelegt.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022384006/

Weiterlesen