Kernfrage dieses Artikels ist die grundsätzliche Wählbarkeit von Emotionen und der daraus folgenden Möglichkeit, Emotionen als eigenen Gegenstand von rationalen Entscheidungen zu betrachten. Dazu werden zwei zentrale Theorien der Emotionssoziologie miteinander verglichen: das Emotionskonzept nach Jon Elster und die Theorie … Continue reading →
Können wir unsere Emotionen wählen – und warum sollten wir? Die rationale Wahl von Emotionen und die sozialen Entscheidungsregeln (Teil 1) – von Kathrin Behrens
Kernfrage dieses Artikels ist die grundsätzliche Wählbarkeit von Emotionen und der daraus folgenden Möglichkeit, Emotionen als eigenen Gegenstand von rationalen Entscheidungen zu betrachten. Dazu werden zwei zentrale Theorien der Emotionssoziologie miteinander verglichen: das Emotionskonzept nach Jon Elster und die Theorie … Continue reading
Suffering from the collective cult of cognition
Why is it that of all the mental diseases on record we are so preoccupied with those occurring at the beginning and at the end of life? The Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) and dementia have both attracted the attention of the medical …
English
Why is it that of all the mental diseases on record we are so preoccupied with those occurring at the beginning and at the end of life? The Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) and dementia have both attracted the attention of the medical profession and the wider public only comparatively late in history. Many a physician has even dared to claim that these disorders were not discovered but as it were invented in the past century.
Pathologisations
Even if there is no doubt from my point of view that the mental phenomena known as ADHD and dementia describe a disease, the frequency with which both are diagnosed and discussed is striking. This is not least a question of perspective. It might be said that ADHD and dementia are diagnoses that chiefly serve to identify their sufferers as afflicted with an individual divergence from a cognitive norm. ADHD occurs in young people unable to sit still so as to concentrate on performing a mental task. Older people suffer from dementia when they are neither able to remember things adequately enough nor orient themselves sufficiently well in their everyday lives. Put briefly, both kinds of sufferers experience a painful difference between the demands placed on their mental faculties and actual reality. But this perspective threatens to overly pathologise individual variations on growing up and aging. If my child does not show signs of partial performance inefficiency or a minor form of autism, it must be either highly gifted or otherwise something must be fundamentally wrong. In old age, I become depressed if I am no longer able to learn another language or participate in a new digital technology.
Cognitive bias
It is time to question such social demands. They result from a collective cognitive bias, which is nothing but a mental distortion of its own kind. Could it be that our pedagogical agendas and curricula have long been overloaded, leaving too little time and space for children to engage fruitfully in emotional and physical learning experiences? And doesn’t the same hold true for the elderly? The overrated fear of developing dementia stems from the notion that we cease to exist when our mind weakens, instead of emphasising that those suffering from this disorder are still (but differently) capable. This is not solely a question about medical prevention and therapy but also about how society deals with these phenomena. Psychological medicine has long become an accomplice of a movement that overly pathologises and medicalises cognitive weaknesses at life’s beginning and end. This goes along with the materialistic tendency of such medicine, a materialism that manifests itself not only in neurobiological terms but also in psychopharmacological and economic ones. ADHD and dementia research mainly endorse brain research, especially in terms of neurofeedback and cognitive training, while neglecting psychotherapeutic approaches well-grounded in the humanities. The driving force behind science and public perception are not least pharmacological options, which assume scary inflationary proportions in the case of ADHD and which are still outstanding, but eagerly awaited, in the case of dementia. Finally, the cult of cognition has something to do with our fear of losing control. The notion that we cannot control our thinking for the entire duration of our lives obviously humiliates us beyond measure. At the end of the day, this humiliation also manifests itself in our efforts to come to grips with this fundamental predicament, for instance, with the help of reproductive medicine and euthanasia.
Latitudes
The development just outlined ultimately seems to follow the impulse to extend adult life, and the full possession of mental faculties throughout its course, as far backwards and forwards as possible. Apart from the question whether this desire follows an economic agenda, it appears to be a dead end. Neuropsychologically, the cognitive development of adolescents rests on mastering physical and emotional developmental tasks. As regards old age, it is reasonable if our memory for novelty weakens in favour of a concentration on the past and reflecting on the here-and-now of the time left. That our thinking capacity is limited is a physiological rather than a pathological fact. By no means do I mean to romanticise ADHS and dementia, whose severe forms are extremely painful for patients and their relatives. From my point of view, however, a considerable amount of suffering from these disorders stems from society’s tendency to overrate the importance of cognition and to overly fear its impairment. Firstly, this leads to diagnosing these illnesses too early and too often. Secondly, we thereby mobilise too many resources to align ourselves and our relatives with a cognitive norm, rather than creating individual scopes of development that take into account the different needs and demands of the young and the elderly.
Humiliation and control
When parents fight against their children’s ADHD diagnosis, and when adult children fight against their parents’ diagnosis of dementia, basic human perspectives sometimes are obscured from view. If a child’s environment is too focused on aligning that child with a cognitive norm, it will not feel unconditionally loved and welcome. And if attention centres exclusively on cognitive deficits when dealing with a demented person, then relatives will miss the chance to engage with the sufferer’s resources and thereby to maintain a relationship with that person. In human terms, we find ourselves wanting at the beginning and at the end of life. So presumably only those who cherish and preserve their sensory experience of nature and culture throughout adult life can be good companions for the young and the old. Probably, this is also the best preparation for one’s own dementia.
____________________
Literature
- Reimer Gronemeyer, “Das 4. Lebensalter. Demenz ist keine Krankheit,” Munich: Pattloch, 2013.
- Sami Timimi, “Rethinking ADHD: From Brain to Culture: International Perspectives,” London: Palgrave, 2009.
External Links
- Khan NA, Hillmann CH, “The relation of childhood physical activity and aerobic fitness to brain function and cognition: a review,” Pediatric Excercise Science 2014; 26: 138-46, online http://europepmc.org/abstract/med/24722921 (last accessed 20.10.14).
- Blessing A, Forstmeier S, Eschen A., “Emotionen als Wirkfaktoren psychosozialer Interventionen bei Alzheimer-Demenz,” Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2014; 62: 191-9, online http://www.psycontent.com/content/p5615x8304l8pv10/ (last accessed 20.10.14).
____________________
Image credits
© Bert te Wildt 2014 (private shot).
Recommended citation
te Wildt, Bert: Suffering from the collective cult of cognition. In: Public History Weekly 2 (2014) 41, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2014-2709.
Copyright (c) 2014 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact: julia.schreiner (at) degruyter.com.
Deutsch
Wie kommt es, dass uns von allen psychischen Erkrankungen seit Jahren diejenigen am meisten beschäftigen, die den Lebensanfang und das Lebensende betreffen? Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und die Demenzerkrankungen haben miteinander gemeinsam, dass sie erst relativ spät ins Rampenlicht von Medizin und Öffentlichkeit gerückt sind. Manch ein Psychiater hat sich sogar zu der Behauptung verstiegen, dass sie nicht im vergangenen Jahrhundert entdeckt, sondern quasi erfunden wurden.
Pathologisierungen
Wenngleich es aus meiner Sicht keinen Zweifel daran gibt, dass die mentalen Phänomene, die wir als ADHS und Demenz umschreiben, von Krankheitswert sind, so lässt doch die Häufigkeit, mit der sie diagnostiziert und diskutiert werden, aufhorchen. Dies ist nicht zuletzt eine Frage der Perspektive. Man könnte meinen, dass die Diagnosen ADHS und Demenz vor allem auch dazu dienen, dem Leiden an einer individuellen Differenz zu einer kognitiven Norm Ausdruck zu verleihen. ADHS betrifft zuallererst junge Menschen, die nicht ausreichend stillsitzen, um konzentriert etwas gedanklich verfolgen zu können. Unter Demenz leiden ältere Menschen, wenn sie sich nicht mehr gut genug erinnern und orientieren können, um sich im Leben zurechtzufinden. Es geht bei beiden um eine schmerzhafte Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Hinblick auf Denkleistungen. Damit drohen individuelle Varianten des Heranwachsens und Alterns übermäßig pathologisiert zu werden. Wenn mein Kind nicht zumindest eine Teilleistungsschwäche oder eine Form von Autismus hat, muss es hochbegabt sein, andernfalls kann bei ihm oder ihr etwas grundsätzlich nicht stimmen. Und im hohen Alter stürzt es mich in eine Depression, wenn ich nicht dazu in der Lage bin, noch eine weitere Sprache zu lernen oder an noch einer neuen digitalen Technologie teilzuhaben.
Kognitiver Bias
Es ist Zeit, diese gesellschaftlichen Ansprüche grundsätzlich in Frage zu stellen. Sie folgen einem kollektiven kognitiven Bias, einer gedanklichen Verzerrung der besonderen Art. Sind nicht die Lehrpläne für Schüler längst überfrachtet, und lassen sie nicht zu wenig Zeit-Räume für emotionale und körperliche Lernerfahrungen? Und gilt das mit umgekehrten Vorzeichen nicht ebenso für Menschen im Alter? Die überzogene Angst vor Demenz entspringt der Vorstellung, dass wir aufhören zu existieren, wenn unser Verstand nachlässt, anstatt zu betonen, wozu Menschen trotz Demenz in der Lage sind. Es geht hierbei nicht allein um medizinische Prävention und Therapie, sondern auch um den sozialen Umgang mit diesen Phänomenen. Die psychologische Medizin hat sich längst zum Erfüllungsgehilfen einer Bewegung gemacht, die kognitive Schwächen an Lebensanfang und –ende übermäßig pathologisiert und therapiert. Dem kommt zupass, dass sie sich einem Materialismus verschreibt, der sich nicht nur neurobiologisch, sondern auch psychopharmakologisch und ökonomisch zeigt. ADHS- und Demenzforschung folgen überwiegend der Hinforschung, besonders im Sinne von Neurofeedback und Kognitionstraining, und unter Vernachlässigung geisteswissenschaftlich fundierter psychotherapeutischer Ansätze. Motor von Forschung und öffentlicher Wahrnehmung sind nicht zuletzt pharmakologische Optionen, die im Hinblick auf ADHS besorgniserregend inflationär ergriffen werden und für die Demenz im Grunde noch ausstehen, aber sehnsüchtig erwartet werden. Letztlich geht es beim Kult um das Kognitive um die Angst vor Kontrollverlust. Die Erkenntnis, mit unserem Denken nicht die gesamte Lebensspanne kontrollieren zu können, kränkt uns Menschen offensichtlich maßlos. Am Ende drückt sich das auch darin aus, dass wir mit Reproduktionsmedizin und Sterbehilfe auch das noch krampfhaft in den Griff zu bekommen versuchen.
Spielräume
Die beschriebene Entwicklung folgt letztlich dem Impuls, das Erwachsenenleben im Vollbesitz kognitiver Fähigkeiten in der Lebensspanne soweit wie möglich nach vorne und hinten auszudehnen. Unabhängig von der Frage nach einer ökonomischen Logik, erscheint mir dies als ein Irrweg. Bei heranwachsenden Menschen baut die geistige Entwicklung neuropsychologisch darauf auf, dass körperliche und emotionale Entwicklungsaufgaben zuvor bewältigt worden sind. Und für das höhere Lebensalter macht es einen Sinn, wenn unser Gedächtnis für Neues nachlässt zugunsten einer Konzentration auf das Vergangene und einer Besinnung auf das Hier und Jetzt der verbliebenen Zeit. Dass das Denken seine Grenzen hat, ist physiologisch und nicht pathologisch. Damit will ich leidvolle Manifestationen von ADHS und Demenz nicht romantisieren. Aus meiner Sicht rührt allerdings ein nicht unerheblicher Teil des Leidens an diesen Phänomenen daher, dass wir das Kognitive überbewerten und seine Beeinträchtigung zu sehr fürchten. Dies führt erstens dazu, dass wir diese Erkrankungen zu früh und zu häufig diagnostizieren. Und zweitens, dass wir zu viele Ressourcen darauf verwenden, uns und unsere Angehörigen einer kognitiven Norm anzugleichen, anstatt individuelle Entwicklungsspielräume zu schaffen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Jungen und Alten gerecht werden.
Kränkung und Kontrolle
Im Kampf der Erwachsenen gegen die ADHS-Diagnose ihrer Kinder und im Kampf der erwachsenen Kinder gegen die Demenz-Diagnose ihrer Eltern geraten bisweilen ganz einfache zwischenmenschliche Perspektiven aus dem Blick. Wenn das Umfeld eines Kindes zu viel damit beschäftigt ist, es einer kognitiven Norm anzugleichen, wird ihm nicht ausreichend vermittelt, bedingungslos geliebt und willkommen zu sein. Und wenn sich im Umgang mit Demenzkranken alles um kognitive Defizite dreht, verpassen die Angehörigen die Chance, sich mit den Ressourcen der Betroffenen zu verbünden und darüber auf sie zu beziehen. Menschlich hapert es bei der Begrüßung und Verabschiedung im Leben. Vermutlich kann nur wer sich als erwachsener Mensch sein sinnliches Erleben im Hinblick auf Natur und Kultur erhält, ein guter Begleiter für Junge und Alte sein. Wahrscheinlich ist das auch die beste Vorbereitung auf die eigene Demenz.
____________________
Literatur
- Gronemeyer, Reimer: Das 4. Lebensalter. Demenz ist keine Krankheit. München 2013.
- Timimi, Sami: Rethinking ADHD: From Brain to Culture: International Perspectives. London 2009.
Externe Links
- Khan NA, Hillmann CH: The relation of childhood physical activity and aerobic fitness to brain function and cognition: a review. Pediatric Excercise Science 2014; 26: 138-46, online http://europepmc.org/abstract/med/24722921 (zuletzt am 20.10.14).
- Blessing A, Forstmeier S, Eschen A.: Emotionen als Wirkfaktoren psychosozialer Interventionen bei Alzheimer-Demenz. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2014; 62: 191-9, online http://www.psycontent.com/content/p5615x8304l8pv10/ (zuletzt am 20.10.14)
____________________
Abbildungsnachweis
© Bert te Wildt 2014 (private Aufnahme)
Empfohlene Zitierweise
te Wildt, Bert: Leiden am Kult des Kognitiven. In: Public History Weekly 2 (2014) 41, DOI dx.doi.org/10.1515/phw-2014-2709.
Copyright (c) 2014 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact: julia.schreiner (at) degruyter.com.
The post Suffering from the collective cult of cognition appeared first on Public History Weekly.
Quelle: http://public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/2-2014-41/suffering-collective-cult-cognition/
Staatliche Subvention der deutschen Schifffahrt in der NS-Zeit (Teil I)
Die sogenannten „Goldenen Zwanziger“ waren insbesondere für die internationale Schifffahrt gezeichnet von zahlreichen einschneidenden Krisen. In den Jahren 1920 bis 1923 manifestierte sich zunächst eine weltweite Schifffahrtskrise, die mit den Krisen der Weltwirtschaft wie der Wirtschaftsdepression 1920/1921 und der Hyperinflation 1922/1923 einherging.1
Zum Ende der 192oer-Jahre kam dann für die internationale Schifffahrtsbranche ein weiterer herber Tiefschlag. Die unmittelbaren Auswirkungen des Börsen-Kollaps vom 29. Oktobers 1929 schlugen sich in der internationalen Schifffahrt im stark stagnierenden Import-Export-Warenverkehr nieder, der wiederum zu Folge hatte, dass die Preise auf nahezu allen Rohstoffmärkten fielen und Waren unter Wert exportiert werden konnten. Dies wiederum veranlasste einige Länder dazu Schutzzölle einzurichten, die den Strom billiger ausländischer Exportwaren eindämmen sollten. Der Rückgang der Investitionen und der damit einhergehende verminderte Produktionsausstoß waren weitere Resultate der Krise in der internationalen Schifffahrt ab 1929.2
Staatliche Subventionen der deutschen Schifffahrt ab 1933
Nach ersten staatlichen Subventionsmaßnahmen in der Weimarer Zeit, sollte die deutsche Schifffahrt durch die ab 1933 ins Leben gerufenen Wirtschaftspläne und wirtschaftspolitischen Maßnahmen saniert und reorganisiert werden. Trotz mancher Kontinuitäten mit den staatlichen Maßnahmen aus der Weimarer Zeit griffen die Subventions- und Interventionsmaßnahmen ab 1933 weit tiefer in das gesamtwirtschaftliche Geschehen ein. Die deutsche Schifffahrt musste daher als devisenträchtiger Wirtschaftszweig mit den Lenkungs- und Interventionsinstrumenten der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik interagieren und ihre verbliebenen Handlungsfreiräume neu definieren.
Obwohl der deutsche Großschifffahrtsblock seine privatwirtschaftliche Form mit der Verstaatlichung 1933/1934 de facto aufgab, sollte die „unternehmerische Privatinitiative als Garant für die Realisierung der anvisierten wirtschaftspolitischen Expansionskonzepte“3 weiterhin hochgehalten werden. Doch der Dienst am nationalsozialistischen Staat gelang nur mit einer entschuldeten und strukturell angepassten deutschen Schifffahrt, die bei staatlich regulierten Marktbedingungen, jedoch in „unternehmerischer Selbstverantwortung und Mitverantwortung“4 agieren sollte.
Im Deutschen Reich nahm die staatliche Unterstützungspraxis erstmals konkretere Züge im Reinhardt-Programm an, das vom Staatssekretär des RFM, Fritz Reinhardt, am 31. Mai 1933 verabschiedet wurde.5 Das Subventionspaket mit jährlich 30-35 Mio. RM diente als Valuta-ausgleich und sollte die entstandenen Verluste der Schifffahrtsunternehmen verringern. Die deutsche Schifffahrt erlebte insbesondere in den Jahren 1920 bis 1923 schwere Zeiten. In besagten Jahren tobte eine internationale Schifffahrtskrise, die mit den Krisen der Weltwirtschaft wie der Wirtschaftsdepression 1920/1921 und der Hyperinflation 1922/1923 einherging.
Offiziell galt das ab Mai 1933 verabschiedete Reinhardt-Programm als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme im Sinne der Förderung der nationalen Arbeit (Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich) und war Teil der nationalsozialistischen Autarkie- und Rüstungspolitik. Zunächst waren die Zahlungen ausdrücklich vorübergehend und als Präzedenzfall vorgesehen und sollten keine Ansprüche anderer Wirtschaftskreise nach sich ziehen.6
Im Rahmen des Reinhardt-Programms7 ordnete das Reichskabinett am 26. Mai 1933 die Förderung der wirtschaftlichen Aktivitäten der Schifffahrtsbranche (zunächst vor allem die der Hapag-Lloyd-Union) durch die Reichshilfe zugunsten der Seeschiffahrt an. Das Subventionspaket war vom 1. Mai 1933 bis 31. Oktober 1933 mit einem Budget von 20 Mio. RM vorgesehen. Jede fahrende BRT und 20 % der auf den Fahrten gezahlten Gehälter bzw. Löhne deutscher Seeleute, konnten bei einer geforderten Besatzungsstärke von 90 % bezuschusst werden.8 Gewisse Höchstsätze sollten die Auszahlung der Reichshilfe in Maßen halten bzw. regulieren. Die Reedereien mussten den Antrag auf Reichshilfe bei den Seeämtern einreichen. Diese beauftragten nach der Annahme des Antrags die dazu befugten Behörden (meist regionale Reedervereine), welche wiederum die vom RVM an die Landesregierung zugewiesenen Schatzanweisungen bzw. die Reichshilfe an die Reedereien ausbezahlten.9
Zeitgenössische Publikationen von Nübel und Schulz-Kiesow weisen mit allem Nachdruck daraufhin, dass die Reichshilfe nicht als staatliche Subvention zu bezeichnen sei. Vielmehr sei es nur ein
„Ausgleich des Kostenvorsprunges der ausländischen Schiffahrt [,denn] „Deutschland [werde] nach Rückkehr geordneter Währungs- und Wirtschaftsverhältnisse in der Welt auf jede Unterstützung seiner Schifffahrt durch den Staat verzichten.“10
Um die Verluste, die auf deutscher Seite durch die Aufwertung des amerikanischen Dollars und des britischen Pfunds entstanden waren, auszugleichen, verwendeten die deutschen Reedereien als Währungsausgleichmittel sogenannte Scrips. Diese Scrips waren Schuldscheine, die eigentlich zur Tilgung der seit Juni 1933 auf den Sperrmarkkonten eingefrorenen deutschen Auslandsschulden dienten. So konnte ein ausländischer Importeur deutsche Exportwaren mit Scrips bezahlen, die er zuvor mit Disagio von deutschen Auslandsgläubigern erworben hatte. Diese Bilateralisierung des Außenhandels sollte die deutsche Exportrate steigern und die Preise für deutsche Waren im Ausland senken, ohne auf Devisen zurückgreifen zu müssen.11 Dieses Verfahren wurde von den ausländischen Handelspartnern mit „vertragswidrigen Sonderrabatten“12 gleichgesetzt und wurde von internationalen Schiedsgerichten mit Konventionalstrafen belegt. Daher griff die Reichsregierung auf verdeckte Subventionsmaßnahmen wie die Reichshilfe zurück.13
Bibliographie:
- Vgl. Rübner, Hartmut: Konzentration und Krise der deutschen Schiffahrt: maritime Wirtschaft und Politik im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Bremen 2005. S. 114 u. 129.; Schmelzkopf, Reinhart: Die deutsche Handelsschifffahrt, 1919-1939. Oldenburg. S. 59ff. ↩
- Vgl. Lindner, Jörn: Schifffahrt und Schiffbau in einer Hand. Die Firmen der Familie Rickmers 1918 – 2000. Bremen 2009. S. 56.; Rübner 2005. S. 276.; Schmelzkopf 1974/1975. S. 141-142. ↩
- Siehe Rübner, Hartmut: Rettungsanker in der Flaute: das Verhältnis von Staat und Unternehmen beim Krisenmanagement der deutschen Großreedereien 1931-1942, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Bd. 95. 2008.S. 292. ↩
- Ebenda S. 292. ↩
- Vgl. Schneider, Michael: Unterm Hakenkreuz. Arbeiter und Arbeiterbewegung 1933 bis 1939. Bonn 1999. S. 259ff.; Lindner 2009. S.71. ↩
- Vgl. Rübner 2005. S. 306-307. ; Rübner 2008. S. 305. ↩
- Anm.: Aus dem Reinhardt-Programm erließ das RVM ab dem 5. Dezember 1933 die Maßnahme Reichzuschüsse für die Instandsetzung von Seeschiffen und gewährte für die Binnen- und Seeschifffahrt Zuschüsse sowie Zinsvergütungen für Umbau-, Ergänzungs-, und Instandsetzungsarbeiten an Schiffen. Auch verhandelte der VDR mit dem RVM seit dem Herbst 1933 über das Programm Reichszuschüsse für den Neubau von Seeschiffen, das weitere staatlich geförderte Neubauprogramme bis Ende der 1930er Jahre hervorbrachte. (Vgl. Rübner 2005. S. 311-314). ↩
- Vgl. Lindner 2009. S. 74.; Rübner 2005. S. 306-308. ↩
- Vgl. Rübner 2005. S. 307 u. 411 fn 233. ↩
- Siehe Schulz-Kiesow, Paul in: Nübel, Otto: Probleme der Trampschiffahrt unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Trampschiffahrt. Hamburg 1936. S. 90. ↩
- Vgl. Spoerer, Mark/Streb, Jochen: Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. München 2013. S. 111. ↩
- Siehe Rübner 2005. S. 373. ↩
- Siehe Rübner 2005. S. 373. ↩
The post Staatliche Subvention der deutschen Schifffahrt in der NS-Zeit (Teil I) appeared first on JBS History Blog.
Staatliche Subvention der deutschen Schifffahrt in der NS-Zeit (Teil II)
Erweiterung der Reichshilfe
Obwohl der VDR sich skeptisch gegenüber weiterer staatlicher Subvention und der „Inanspruchnahme des deutschen Reichsetats“1 äußerte, setzte die Reichsregierung die Zahlung der Reichshilfe fort. Diese wurde ab dem Mai 1934 fest im staatlichen Haushaltsbudget eingeplant. Die Auszahlung der Reichshilfe an die Reedereien erfolgte fortan in bar durch die Reichshauptkasse. Im Jahr 1936 war schließlich ein Rückgang der Geschäftsverluste der deutschen Großreedereien zu verzeichnen, sodass die Bilanz der Hapag 1937 erstmals keine Verluste aufwies.2
Auch kleinere deutsche Nord- und Ostseereedereien meldeten ihren Anspruch auf die Reichshilfe an. Insbesondere die Reedereien aus der Ostseetrampschifffahrt beklagten die Berechnungsgrundlage der Reichshilfe und die damit einhergehende Bevorzugung der großen Reedereien: Höhere Betriebskosten, kürzere Reisen und längere Hafenliegezeiten verringerten die staatlichen Zuschüsse für die Ostseereeder. Außerdem hatten sich die Wettbewerbs-bedingungen in der Ostseeschifffahrt durch den Wertverlust ausländischer Währungen wie dem Pfund Sterling verschärft. Als unmittelbare Reaktion auf die Benachteiligung der deutschen Trampschifffahrt, gewährte die Reichsregierung für die Nord- und Ostsee-reedereien Kompensationszahlungen, indem sie ab Ende 1935 zur allgemeinen Reichshilfe den Posten zusätzliche Reichshilfe ergänzte, welche die Bruttofracht bezuschussen sollte. Diese sollte bis zum 31. März 1937 gezahlt werden, allerdings wurde sie, leicht gekürzt, für die Linienschifffahrt in der Nord- und Ostsee und Erzfahrten nach Norwegen und Schweden noch bis 31. Mai 1938 ausbezahlt.3 Künftig richtete sich die Höhe der ausgezahlten allgemeinen Reichshilfe mit der zusätzlichen Reichshilfe nach der Besatzungsstärke, der Schiffsgröße und der verschifften Frachtsumme.4
Verdeckung von staatlichen Subventionsmaßnahmen
Wie wichtig es war, seitens des RFMs und RVMs die Reichshilfe nicht als staatliche Sub-vention aufzufassen, macht die Maßnahme vom 25. April 1936 deutlich, mit der das RFM alle ab dem 1. Januar 1935 gewährten Gelder aus der allgemeinen Reichshilfe und zusätzlichen Reichshilfe rückwirkend der Körperschafts- und Einkommenssteuer unterwarf. Dies diente dazu Subventionskriege mit dem Ausland zu vermeiden und der Reichshilfe ihren Subventionscharakter zu nehmen.5 Fast zeitgleich, zum 1. Juli 1936, wurden zudem die Einheitssätze für die Reichshilfe von 3 Pfg. auf 5-9 Pfg. täglich pro BRT (bei Schiffen bis 1250 BRT) hochgesetzt, zudem entfielen die Höchstsätze für Schiffe unter 2000 BRT. Über all diesen Bestimmungen wachte künftig die Reichsfestsetzungsbehörde.6
Auch Kürzungen der Reichshilfe setzten ab dem April 1935 ein, als die die zuständigen Ministerien Fahrten mit Schnittholz, Öl, Getreide und Kohle zwischen deutschen, belgischen und niederländischen Häfen aus der Reichshilfe ausschlossen. Zudem entfiel ab Mai 1936 die Reichshilfe für Fahrten zwischen deutschen Häfen, ebenso wie für Verschiffungen aus dem Ausland ins Deutsche Reich, bei denen öffentliche Behörden und/oder Reichsstellen Auftraggeber waren. Nur bei besonderen Absprachen waren diese Regierungstransporte ab dem 1. Juli 1936 förder-berechtigt. Ab 1937 entfielen außerdem jegliche Fördermittel für staatseigene Schiffe oder solche, die im Besitz öffentlicher Stellen lagen.7
Nachweislich wurde die Reichshilfe bis zum 30.04.1945 ausbezahlt und diente weniger als eine Art Arbeitsbeschaffungsmaßnahme im Sinne der Förderung der nationalen Arbeit, sondern vielmehr als staatliche Unterstützungsmaßnahme zur Betriebskostenfinanzierung der Schifffahrtsunternehmen.8 Vor der NS-Zeit um 1929/1930 sorgten – wenn überhaupt – lediglich Privatinvestitionen für Expansion in der deutschen Schifffahrt, während diese spätestens ab 1933 durch die staatlichen Fördermittel in Form der Reichshilfe oder anderen Reichszuschüssen ermöglicht wurde.9 Aus Sicht der deutschen Wirtschaftsinteressen waren die Gelder der staatlichen Schifffahrtsubventionierung für die Sanierung der nationalen Schifffahrt vorgesehen, nicht aber zur Finanzierung aufwendiger Wettbewerbskämpfe in der Linienschifffahrt.10
Das Abhängigkeitsverhältnis vom NS-Staat und der deutschen Schifffahrt
Rückbezüglich auf den Ausgangspunkt der deutschen Schifffahrt zum Machtwechsel 1933 hin gesehen, beschreibt Schmelzkopf die besondere Betroffenheit der deutschen Seeschifffahrt von den Wirtschaftskrisen der 1920er Jahre bis 1932/1933 und postuliert, dass diese Betroffenheit „keine Folge des Regimewechsels war, sondern [dass] der Regime-wechsel“11 die Erscheinungsformen nur verstärkt habe. Er sieht den Weg der staatlichen Subventionierung als Lösungsweg alternativlos und im NS-Staat durchgeführte staatliche Regulationen als notwendiges Krisenmanagement.12 Mit der festen Einrichtung von Subventionsgeldern im staatlichen Haushaltsplan begann sich spätestens ab Mai 193413 das Abhängigkeitsverhältnis zwischen den Schifffahrtsunternehmen und dem NS-Staat ent-scheidend zu festigen. Zeitgleich stand 1934 das NS-System durch die negative Handelsbilanz und schwindende Devisenvorräte gesamtwirtschaftlich „vor einer ernsten Bewährungsprobe, in der die Entscheidung über den weiteren Ausbau der Wehrwirtschaft“14 entschieden werden musste.
Empfohlene Zitierweise: Blümel, Jonathan (2014): Staatliche Subvention der deutschen Schifffahrt in der NS-Zeit (Teil II). In: JBS History Blog. URL: http://jbshistoryblog.de [Zugriff: DD:MM:YYYY]
Bibliographie:
- Siehe Rübner 2005. S. 308. ↩
- Vgl. Rübner 2005. S. 306-308. ↩
- Vgl. Rübner 2005. S. 309. ↩
- Vgl. Nübel 1936. S. 92. ↩
- Vgl. Rübner 2005. S. 310. ↩
- Vgl. Rübner 2005. S. 311 u. S. 412 fn. 264. ↩
- Vgl. Rübner 2005. S. 311. ↩
- Vgl. Rübner 2005. S. 311 u. S. 412 fn. 264. ↩
- Vgl. Rübner 2005. S. 316. ↩
- Vgl. Rübner 2005. S. 374. ↩
- Siehe Schmelzkopf 1974/1975. S. 200. ↩
- Ebenda S. 200. ↩
- Vgl. Rübner 2005. S. 306-308. ↩
- Siehe Volkmann, Hans-Erich: Außenhandel und Aufrüstung in Deutschland. 1933 bis 1939, in: Forstmeier, Friedrich/Volkmann, Hans-Erich: Wirtschaft und Rüstung am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Düsseldorf 1975. S. 81-131. Hier S. 87. ↩
The post Staatliche Subvention der deutschen Schifffahrt in der NS-Zeit (Teil II) appeared first on JBS History Blog.
Zeitleiste | Epochen der Geschichte | Epochenbegriff und eurozentristisches Geschichtsbild hinterfragen
Die Zeitleiste steht unter CC BY SA Lizenz und darf auch auf anderen Seiten weiterveröffentlicht werden (Anleitung)
Hier wird die Zeitleiste breiter angezeigt. Die Bildmedien sind dann ggf. besser zu erkennen.
Epochen sind das Ordnungsmuster der Geschichte und des Geschichtsunterrichts schlechthin - die meisten Geschichtslehrpläne der Sek I in Deutschland gehen chronologisch vor. Dabei werden Schüler/innen selten dazu angeleitet, über den Konstruktcharakter des Epochenbegriffs und das implizite eurozentristische Geschichtsverständnis der gemeinhin verwendeten Einteilung in Antike, Mittelalter und Neuzeit zu reflektieren. Die neue, auf segu erschienene Zeitleiste (für Schüler/innen der Sekundarstufe I) verfolgt als Ziele, erstens einen (stark reduzierten) Überblick über die Einteilung der europäischen Geschichte in Epochen zu geben und beispielhaft jeweils wichtige Ereignisse oder Entwicklungen zuzuordnen. Neben dem Konstruktcharakter einer solchen Einteilung, der in den Texten thematisiert wird, soll (bezogen auf den Epochenbegriff der Neuesten Geschichte) verdeutlicht werden, dass die Epocheneinteilung immer auch weitergedacht und angepasst werden kann und muss. Zugleich soll das implizite eurozentristische Weltbild des europäischen Epochenbegriffs hinterfragt werden, indem Geschichtsverständnisse und Bilder sowie Epocheneinteilungen außereuropäischer Kulturen beispielhaft vorgeführt werden. Viel konsequenter findet sich der ein solcher Ansatz beispielsweise in der Synchronoptische Weltgeschichte von Arno Peters umgesetzt - die aber hochkomplex und für den Geschichtsunterricht ggf. zu unübersichtlich ist.
Ob und wie sich die Ziele in einer anderen Darstellung oder Visualisierungsform besser erreichen lassen, ob die vorgeführten begrifflichen Kategorien und Epochenzuschreibungen ausreichen, die Aufgaben (am Seitenende) sinnvoll zu diskutieren - diese und weitere Punkte oder Anregungen sind diskussionswürdig.
Die mittels Timeline JS erstellte Zeitleiste gibt erstens einen Überblick zu: Epochen nach dem europäischen bzw. eurozentristischen Geschichtsverständnis - Frühgeschichte / Steinzeit - Griechische Antike - Römische Antike / Imperium Romanum - Mittelalter - Frühe Neuzeit - Neuere Geschichte / "langes" 19. Jahrhundert - Neueste Geschichte / "kurzes" 20. Jahrhundert / Zeitgeschichte | Beispielhafte Ereignisse und Entwicklungen der europäischen Geschichte - Ötzi - Demokratie Athen - Expansion des Römischen Reiches - Kreuzzüge - Entdeckung Amerikas - Französische Revolution - Kolonialismus und Imperialismus - Zweiter Weltkrieg | Geschichtsverständnisse und Epocheneinteilungen außereuropäischer Kulturen - Altes Ägypten - China - Indien - Mittelamerika - Osmanisches Reich - USA - Afrika.
Die Zeitleiste verwendet ausschließlich frei lizensierte Bildmedien und kann als OER (Open Educational Resources) auch auf anderen Internetseiten weiterveröffentlicht werden.
Ausstellung „Time Capsule“ von Chto Delat in Wiener Secession
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022373436/
Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs erschienen
Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Hg. von Christians, Heiko/Bickenbach, Matthias/Wegmann, Nikolaus. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2015. [Verlags-Info; E-Book bei De Gruyter]
Verlags-Info: Schnelle und leicht zugängliche Orientierung im Problemfeld der Medien ermöglicht das Historische Wörterbuch des Mediengebrauchs in neuartiger Form. Als umfassende Informationsquelle im Bereich für Forschung, Lehre und Selbststudium liefert es nicht nur eine Analyse der Verwendung medialer Begrifflichkeiten, sondern bietet auch eine historische Sicht auf die Wechselwirkung zwischen Medien und ihrem Gebrauch. Vergleichende Beobachtungen unterschiedlicher Umgangsformen und Gebrauchsweisen mit der Medienwelt werden dadurch fassbar. Die Sammlung disziplinärer Grundbegriffe vereint etablierte Formen des Mediengebrauchs wie schreiben und inszenieren mit aktuellen Wortschöpfungen wie twittern und liken. Diese werden von ausgewiesenen Fachleuten besprochen und analysiert. Anhand einer Anekdote aus Politik, Literatur oder Alltag eröffnet sich dem Leser die Gebrauchsweise des Begriffs. Anschließend wird die Etymologie erläutert und die überlieferten Verwendungskontexte ergänzt. Danach wird der Leser mit Schwankungen in der Semantik und im Sprachgebrauch vertraut gemacht. Die Erläuterung von Gegenbegrifflichkeiten und Einblicke in die Anwendbarkeits- und Forschungsperspektive sowie eine ergänzende Literaturliste vervollständigen die Artikel. So wird die Verwendungsgeschichte der Medien historisch transparent.
Verzeichnis der Lemmata:
Abhängen
Adressieren
Archivieren
Aufzeichnen
Bedienen
Benachrichtigen
Bilden
Blättern
Bloggen
Digitalisieren
Edieren
Einrichten
Faszinieren
Fernsehen
Filmen
Formatieren
Funken
Gamen
Inszenieren
Kanalisieren
Klicken
Knipsen
Kompilieren
Kopieren
Kritzeln
Lesen
Liken
Löschen
Nachahmen
Protokollieren
Schreiben
Serialisieren
Skizzieren
Speichern
Stalken
Surfen
Telefonieren
Textverarbeiten
Tippen
Twittern
Wiederholen
Wischen
Zappen
Zeichnen
Zerstreuen
Zitieren
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022373147/
Die (digitale) Zukunft der Universitätssammlungen
Universitätssammlungen bilden eine Brücke zwischen Wissenschaft und Museum und müssen sich dabei mit den Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Problemen beider auseinandersetzen. Dazu gehören auch die Themen Digitalisierung und Social Media. Das Cultural Policy Center an der University of Chicago hat schon 2012 die Publikation „Campus Art Museums in the 21st Century“ veröffentlicht, auf die ich erst kürzlich aufmerksam geworden bin. Sie greift viele damit zusammenhängende Aspekte für die amerikanischen Sammlungen auf und bietet interessante Ansätze auch für jene in Deutschland.
Universitäre Sammlungen und Museen in den USA sind eigenständige Einrichtungen mit eigenen Mitarbeitern, die nicht unbedingt an dem Lehrstuhl angesiedelt sind, dessen Fachbereich sie vertreten. Wie in Deutschland ist es ihre vorrangige Aufgabe, die Lehre zu unterstützen. Dabei beherbergen sie hier wie da nicht selten für die Forschung wichtige Originale. Zudem haben Universitätssammlungen auch die Aufgabe, Wissen an die Öffentlichkeit zu vermitteln – gerade in kleineren Städten, in denen sie vielleicht der einzige Zugang zu dem entsprechenden Thema sind.
Campusmuseen zwischen Lehre und Forschung und Vermittlung
In den USA wurde in den 90ern das College and University Art Museum Program (CUAM) ins Leben gerufen, um die Beziehung zwischen Museum, möglichst mehreren Fakultäten und der Öffentlichkeit zu stärken und auch, um die Forschung mit den Campusmuseen durch Publikationen und Tagungen besser zu verknüpfen. Dahinter steht die Idee, dass ein Museum mehr sein kann als ein Ausstellungsort – ein Ort des Austausches, der zum übergreifenden Denken anregen soll. Deswegen werden die Campusmuseen in den USA z.B. verstärkt für nicht-museale Veranstaltungen genutzt. Zudem sollen sie auf interdisziplinäre Themen in der Lehre und Studenten auf mögliche museale Arbeitsfelder vorbereiten.
Universitätssammlungen sind dabei denselben Herausforderungen ausgesetzt wie alle anderen Museen: Sie müssen ihre Relevanz und Rolle neu definieren, sich an veränderte Erwartungen von Publikum und Geldgebern anpassen. Sind sie einem bestimmten Institut zugeordnet, stehen sie in Deutschland auch stellvertretend für diesen und müssen sich mit ihm zusammen die Unterstützung der Universitäten zusichern.
Zudem bietet sich hier die Möglichkeit, zusammen mit Forschern neue Ergebnisse direkt in Ausstellungen umzusetzen und den Ausstellungsraum als Testlabor für innovative Vermittlungsformen zu betrachten. Diesen Aspekt betont die amerikanische Diskussion um die Campusmuseen besonders. Nun sind in Deutschland die Mitarbeiter der Sammlungen gern an Lehrstühlen angesiedelt und nicht unbedingt in Museums- oder gar Vermittlungsarbeit ausgebildet. Kooperationen mit Lehrstühlen für Medien, Kommunikation, Informatik oder Marketing bieten sich also an, um eine Sammlung zeitgemäß zu verwalten und die Studenten für Tätigkeiten außerhalb der Uni auszubilden.
Digitalisierung und Social Media als nachhaltige Aufgabenfelder
„Campus Art Museums in the 21st Century“ diskutiert in puncto Öffentlichkeit eine Vielfalt an Aspekten: Storytelling als Vermittlungsinstrument, Social Media und Marketing, Besucherzusammensetzung, Programm, Partnerschaften, Organisationsstrukturen oder auch die Konkurrenz zu anderen Sammlungen einer Universität oder in der Stadt. Es wird auch gezeigt, dass die Umsetzung dieser Aspekte in den USA durch die verschiedenen Methodiken und Herangehensweisen der beteiligten Fächer an Ausstellungen, durch bürokratische und akademische Hierarchien erschwert wird – ähnliche Umstände wie hierzulande also. Dies führt aber auch dazu, dass man sich übergreifend mit den Erwartungen verschiedener Arten von Besuchern und Kooperationspartnern auseinandersetzt und sich aktuellen Themenbereichen nähert, wie der visuellen Kommunikation oder dem Wissensmanagement.
Die Veröffentlichung des Berichtes rief beim Center for the Future of Museums eine interessante Anschlussdiskussion hervor. Sie warf einige Fragen und Aspekte zur Zukunftsfähigkeit der Campusmuseen auf, die darauf aufbauen, dass die Zukunft eines Campusmuseum von der Zukunft der Universitäten und des universitären Lernens selbst abhängig ist. Deshalb stand auch und vor allem die Digitalisierung und damit einhergehende neue Lehr-, Lern- und Vermittlungsmethoden im Zentrum der Diskussion. Wichtig ist dies auch in Deutschland, wo Fach und Sammlung noch enger verknüpft sind. So bedeutet die geplante Schließung des Institutes für Archäologie an der Universität Leipzig auch die des zugehörigen archäologischen Museums. Mit der Digitalisierung der Originale und bspw. des Ausstellungsraumes selbst könnte beides Forschung, Lehre und Öffentlichkeit erhalten bleiben. Solche Projekte sind auch in Hinblick auf digitale Lernmethoden, MOOCs und virtuelle Seminarräume zukunftsträchtig. Die Verknüpfung mit anderen digitalen Sammlungen, die Entwicklung neuer Raumkonzepte und Ausstellungsmedien und nicht zuletzt die Kommunikation mit Studenten und Besuchern über die Social Media können das Erfahren des originalen Objektes erweitern. Die Diskussion um den Wert digitaler Besucher, die viele Museen derzeit führen, kann im Kontext der universitären Lehre und Forschung eine neue Qualität erreichen.
Und in Deutschland?
Diese Themen sind in deutschen Universitätssammlungen bisher scheinbar nur bedingt angekommen. Die Tagung „JUNG + NEU. Die Zukunft der Universitätssammlungen“, die im Juli in Tübingen stattfand, befasste sich vor allem mit Finanzierung, Verwaltung und Einbindung in die Lehre des jeweiligen Faches oder der Museologie, in der auch Museumsmanagement, -pädagogik oder -marketing eine Rolle spielen. Das DFG- geförderte Informationssystem Universitätssammlungen in Deutschland dokumentiert Bestände und Geschichte von existierenden sowie nicht mehr vorhandenen Sammlungen von Universitäten in Deutschland. Vermittlung oder Social Media werden auch hier nicht thematisiert. Deshalb möchte ich am Ende einige Fragen stehen lassen, die bei der Beschäftigung mit „Campus Art Museums in the 21st Century“ oder auch dem Bericht des Princeton Art Museum 2013 aufgekommen sind:
Entwickeln Universitätssammlungen in Deutschland neue Formen der universitären Ausbildung und Erwachsenenbildung, etwa mit Multimedia, Apps oder Games? Geben sie ihre pädagogischen Erkenntnisse an die anderen Fächer ihrer Universität weiter? Sind sie experimentell und interdisziplinär bei der Ausstellungskonzeptionen? Reflektieren sie aktuelle gesellschaftliche Fragen und Forschungsergebnisse? Spiegeln sie die kulturelle Vielfalt von Studenten und Universitätsmitarbeitern wider? Vermitteln sie das Management von Museen in Hinblick auf die Generation Y? Sprechen sie die Studenten als Digital Natives an? Erforschen sie ihre Zielgruppen und treten mit ihnen in Dialog?
Archivsommer: Der Blattmacher: Rolf Gillhausen
Quelle: https://visual-history.de/2024/08/16/der-blattmacher-rolf-gillhausen/