
Haben Sie sich vielleicht auch einmal von einem Straßenkarikaturisten zeichnen lassen?1 Wenn ja: Nei...
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Haben Sie sich vielleicht auch einmal von einem Straßenkarikaturisten zeichnen lassen?1 Wenn ja: Nei...
Stuttgart probiert 1898 das Essen per Knopfdruck – doch das erste Automatenrestaurant floppt. Trotz...
– Ein Beitrag von Tjark Freiberg, TU Braunschweig – Am Braunschweiger Magnitorwall zieht sich eine g...
Wir möchten Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung unserer Werkstattreihe Standardisierung einladen: Felix Helfer (SAW) wird INSeRT vorstellen und freut sich auf die Diskussion mit Ihnen: https://events.gwdg.de/event/1022/.
Eine Übersicht über alle weiteren Termine der Werkstattreihe und die Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.
Und leiten Sie diese Einladung auch gern an andere Interessierte weiter!
Worum geht es in der Werkstattreihe Standardisierung? Anhand konkreter Anwendungsbeispiele erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Verwendung von Standards und standardbasierten Tools und können an den Erfahrungen der Vortragenden in ihren jeweiligen Projekten teilhaben.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22427
Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 19. Jahrhunderts. In den USA entwickelt sich hier eine neue Glaubensform: der Spiritismus. Teil des Ganzen: ein Amateurfotograf, der behauptet, Geister auf Fotografien bannen zu können.
Wir können sprechen, schreiben und lesen. Doch genau diese kulturelle Besonderheit verliert an Bedeu...
Eigentlich gab es etablierte Postwege, auf denen die Reichsfürsten verläßlich miteinander kommunizu...
HANNAH KONGAS It sometimes happens, however, that candor is the most direct way of understanding; I ...
In der neunten Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts geht es um die Geschichte der Zünfte. Wir ...
Quelle: https://sgb.hypotheses.org/7674
Die Universität Trier betreibt gesellschaftlich relevante Forschung und Lehre am Puls der Zeit: mit einem starken Fokus auf Digitalisierung, Interdisziplinarität und Diversität. Der Mensch und seine Beziehung zu Gesellschaft, Recht, Wirtschaft und Umwelt stehen dabei im Mittelpunkt. Mit über 10.000 Studierenden und rund 2.000 Beschäftigten gehört die Universität Trier zu den größten Arbeitgebern in der europäischen Grenzregion Trier. Kurze Wege auf einem grünen Campus, ein lebendiges akademisches Leben und eine aufgeschlossene Arbeitskultur bieten viele Möglichkeiten, Dinge zu bewegen.
Am Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities (TCDH) der Universität Trier ist zum 1.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22424