„Vergleich von musikalisch ausgelösten Emotionen unter dem sprachlichen Einfluss der Gesangssprachen...
„Elterntaxi“ ade – Wie Erziehungsberechtigte zur Mobilitätsbildung ihrer Kinder beitragen können
Von klein an sind Kinder mit ihren Erziehungsberechtigten unterwegs. Dabei wird das zukünftige Mobil...
Protected: DRAFT: Navigating the Challenges of OCR-based Research in the Arabic Script and Language
Quelle: https://href.hypotheses.org/2516
Kontroverser Demokratieschutz – Vereinigungsverbote in der Kritik
Autor: Stefan Brieger Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschung...
„Sie haben Ihr Ziel erreicht“?
Zur zwiespältigen Logik der „Forschungsfrage“ in geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern Johan...
GAG407: Das katastrophale Ende einer Kolonie
Als der englische Freibeuter Thomas Cavendish 1587 im Zuge einer Weltumseglung mit seiner Mannschaft durch die Magellanstraße fährt, stößt er auf eine Geisterstadt – eine verlassene, spanische Kolonie. Wenige Jahre zuvor wurde der Seefahrer Pedro Sarmiento de Gamboa von Philipp II. mit einer riesigen Expedition losgeschickt, um den Seeweg zwischen Atlantik und Pazifik zu kontrollieren. Damit sollten künftig die Kaperfahrten der englischen Freibeuter verhindert werden. Doch die Mission endete in einer Katastrophe.
Wir sprechen in der Folge über die gescheiterte Kolonie Puerto del Hambre, eine der wichtigsten Schiffspassagen der Frühen Neuzeit und was das mit dem Konflikt zwischen England und Spanien zu tun hat.
Das erwähnte Buch heißt „Untergegangene Kolonialreiche. Gescheiterte Utopien in Amerika“ von Simon Karstens.
[...]
readme.txt: König Ludwig I. von Bayern und Johann Martin von Wagner. Der Briefwechsel
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geist...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/12540
Loccum 2.0? Loccum 1.0 ernst nehmen!
von Florian Forster und Luca von Bogdandy Loccum 2.0 Loccum?! Dieser programmatische Name taucht ...
Rezension: Volker Ullrich – Deutschland 1923: Das Jahr am Abgrund (Teil 1)
Volker Ullrich - Deutschland 1923: Das Jahr am Abgrund (Hörbuch)
Das Jahr 1923 spielt für die Deutschen eine hervorgehobene Rolle. Nicht nur die große Hyperinflation, sondern zahlreiche andere Krisen erschütterten in diesem Jahr das Land. In der deutschen Wahrnehmung ist es vor allem die Hyperinflation die in Erinnerung geblieben ist. sie ist allerdings trotz der hervorgehobenen Rolle die sie in der deutschen Erinnerungskultur spielt kaum verstanden und wird selten in einen größeren Kontext eingebettet. Ein Buch das sich ausführlich mit dem kompletten Jahr und den Kontexten beschäftigt wäre daher sehr willkommen. ob der vorliegende Band von Volker Ullrich diesen Anspruch einlösen kann wollen wir im Folgenden untersuchen.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/07/rezension-volker-ullrich-deutschland.html
Der Alltag der Menschen unter dem Eindruck der fortschreitenden Inflation
Tagebuchnotizen vom Herbst 1923 zur Preisentwicklung seit dem Jahre 1914 Das Bayerische Hauptstaatsa...