Vom 15. bis 21. September lud das Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig Studierend...
Ausschreibung 4Memory FAIR Data Fellowships 2025 – Infoveranstaltung (online) am 3.12.2024
Historische Daten erhoben, aber was nun? – Unterstützung durch die FAIR Data Fellowships von NDFDI4Memory!
Die Ausschreibung für 2025 ist bereits angelaufen und alle Interessierten können sich bei einer Online-Veranstaltung ausgiebig informieren lassen:
- Wann: 03.12.2024, 14:00–15:00 Uhr
- Bewerbung für die FAIR Data Fellowships bis: 10.01.2025
[...]
GAG479: Über einen, der alles wusste – Athanasius Kircher
War er der letzte Mann, der alles wusste? Wir sprechen in dieser Folge über den Universalgelehrten Athanasius Kircher, der im 17. Jahrhundert einer der bekanntesten Gelehrten in Europa war. Kircher schrieb zahlreiche Bücher über unterschiedlichste Themen, die in den bedeutendsten Bibliotheken der Zeit nicht fehlen durften. Sogar die ägyptischen Hieroglyphen wollte er entziffert haben.
Aber war er vielleicht mehr „Quacksalber als Gelehrter“, wie der der große Philosoph René Descartes behauptete? Oder gar ein Scharlatan? Sein Forschen und Denken gibt uns jedenfalls Einblick in die Welt der vormodernen Wissenschaft, in der Aberglaube, Magie und Alchemie ebenfalls noch ihren Platz fanden.
[...]
Wie weiter mit den Öffentlichen Bibliotheken in Sachsen?
Von Thomas Bürger 19 Millionen Entleihungen, 7 Millionen Medien, davon 233.000 elektronisch, 5,5 Mil...
Kurator des Musiktheaters
Der Dramaturg des Theaters Basel Roman Reeger sieht sich selbst als Kurator von Musiktheater. Bei se...
Walking into Spiderwebs IX: L´institut c´est moi. Fritz Valjavec und das Eigentum des Südostinstituts
von Daniela Mathuber In der Bibliothek unseres Instituts befindet sich Raubgut aus der NS-Zeit. ...
Die Komposition von Mustern in der Leinenweberei im Süddeutschland der frühen Neuzeit
Ellen Harlizius-Klück untersucht in diesem Beitrag frühneuzeitliche Weberbücher und Stoffe, die Arbe...
33 Ki-Methoden für den Seminareinsatz
Das Buch ist ein praxisorientierter, inspirierender Leitfaden für Seminaranbieter, die ihre Angebote...
Herein, wenn’s kein Schneider ist?
Der Archivbestand „Schneideramt Bramsche“ findet Eingang in die Abteilung Osnabrück des Niedersächs...
Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 02.12.2024: „Transformative Prozesse in der Lexikologie und Lexikografie des Mandschurischen: Von historischen Wörterbüchern zur digitalen Erschließung“
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 2. Dezember 2024, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):
Oliver Corff
über
Transformative Prozesse in der Lexikologie und Lexikografie des Mandschurischen: Von historischen Wörterbüchern zur digitalen Erschließung
***
Das Volk der Manjuren eroberte im Jahre 1644 die chinesische Hauptstadt Peking, was das offizielle Gründungsdatum der Qing-Dynastie, der letzten großen Fremdherrschaft auf chinesischem Boden, ist. Die Manjuren kultivierten und formalisierten zumindest in der ersten Hälfte der Qing-Dynastie ihre Sprache.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21785