„Man ist auch Dolmetscherin für die verschiedenen Disziplinen“ – Katrin Moellers Weg in die Forschung

Eine Karriere in der Wissenschaft? Zu unsicher, zu kompetitiv, denken viele Studierende. Besonders in stark interdisziplinären Fächern wie den Digital Humanities kommt der Zweifel über die eigenen Fähigkeiten hinzu: Kenne ich mich wirklich gut genug in meinen Fachgebieten aus? Und wie komme ich eigentlich in die Forschung? Fragen, die auch mich als Erstsemester der Digital Humanities an der Universität Bamberg umtreiben. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, habe ich über Zoom einige Interviews mit Wissenschaftler:innen am Rande der DHd2022 über ihren Weg in die Forschung geführt, die nun hier im DHd-Blog gepostet werden. Die Interviews sind zugleich mein Medienbeitrag als Reisestipendiat der DHd.

Dies ist das vierte Interview der Reihe und wurde am 14.03.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18003

Weiterlesen

Morality, ‘Difficult’ History, and Teacher Education: Reflections from Cyprus

This article shows the complexities of peace education and morality in a teacher education context in divided Cyprus.

The post Morality, ‘Difficult’ History, and Teacher Education: Reflections from Cyprus appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-5/morality-peace-education/

Weiterlesen

Letztens im „Nordschleswiger“

In NRW verstarb der Mann, der entscheidend dazu beitrug, dass Dänen und Deutsche in Düppel inzwischen gemeinsam der Toten von 1864 gedenken:

https://www.nordschleswiger.dk/de/deutschland-international/rolf-kersting-und-sein-durchbruch-dueppeler-schanzen

Bericht über eine Veranstaltung zum kolonialen Erbe Flensburgs (Hierüber wurde schon im Vorfeld berichtet):

https://www.nordschleswiger.dk/de/gesellschaft-kultur-suedschleswig/vergangenheit-nicht-einfach-unter-teppich-kehren

Datenschutz verunsichert lokalhistorische Archive in Dänemark (Sorry, aber dass Datenschutzvorschriften bereits von Archiven übernommenes Material „illegal“ machen und letzteren eine Vernichtung droht, kann ich nicht glauben …):

https://www.

[...]

Quelle: https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2022/06/23/letztens-im-nordschleswiger/

Weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 27.06.2022: „Transkribus – Erkennung handschriftlicher Dokumente mit Deep Learning“

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 27. Juni 2022, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):

Günter Mühlberger (Universität Innsbruck, Forschungszentrum Digital Humanities)
Transkribus – Erkennung handschriftlicher Dokumente mit Deep Learning

Transkribus ist eine offene Plattform für die Erkennung von handschriftlichen historischen Dokumenten. Mehr als 85.000 Nutzer sind auf der Plattform registriert, mehrere hundert von ihnen arbeiten täglich mit der Software.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18054

Weiterlesen