Die Debatte um kulturelle Aneignung verläuft bereits seit einigen Jahren kontrovers. Natürlich wird ...
Stellenangebot: Wissenschaftlicher Volontär (m/w/d) beim LVR (Landschaftsverband Rheinland) – Verlängerung der Bewerbungsfrist
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR hat die Bewerbungsfrist für folgende Stelle verlängert:
Wissenschaftliche Volontärin/ Wissenschaftlicher Volontär (m/w/d) für den LVR-Fachbereich Zentrale Dienste, strategische Steuerungsunterstützung, Abteilung Digitales Kulturerbe LVR in Köln
NEUE BEWERBUNGSFRIST: 26.04.2022
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17757
Eine Industrieanlage verschwindet – Die Neue Gasfabrik Cannstatt (1871-1909)
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts vollzog sich eine beleuchtungstechnische Revolution: Die Kerze – übe...
Sächsische Radfahrer-Zeitung: Für die nächste Zeit dürfte es Arbeit genug geben
APRIL, Illustration von Gustav Bauer, in: Sächsische Radfahrer-Zeitung, 15.04.1899, S. 145, CC0, via...
Quelle: https://nfg.hypotheses.org/2296
Leben & Spiele des Thomas Edison
Jede Person des öffentlichen Lebens ist mehr als nur sie selbst – sie ist zugleich ein öffentliches ...
Der Spiegel Ungarns: Die Hoffnung Bischof Bársonys, mit Gewalt den Status quo des Königreichs wiederherzustellen
Ab März 2022 veröffentlichen wir ein Jahr lang jeden Monat einen Beitrag zu eine...
Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 25.04.2022: „Epistemological Issues in Digital Humanities“
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 25. April 2022, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):
Michael Piotrowski
(UNIL Lausanne)
„Epistemological Issues in Digital Humanities“.
So far, digital humanities has largely contented itself with borrowing methods from other fields and has developed little methodology of its own. The almost exclusive focus on methods and tools represents a major obstacle towards the construction of computational models that could help us to obtain new insights into humanities research questions (which are ultimately qualitative, “why?
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17745
App-based Holocaust Education: The Mauthausen IWalk
Two approaches of the IWalk app framework in the Mauthausen concentration camp memorial site enable historical learning.
The post App-based Holocaust Education: The Mauthausen IWalk appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-3/mauthausen-iwalk/
Pěkná tvář a ošklivý ksicht kolaborace. Das schöne Gesicht und die hässliche Fratze der Kollaboration.
Der Militärhistoriker Eduard Stehlík meint, es sei Unfug zu behaupten, dass die Tschechen während de...
Gräfin Ermessenda von Carcassonne (†1057) – Das mysteriöse „Siegel“ der verschwundenen Altarfront von Girona
Silke Engelhardt, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zusammenfassung: Als einzige Region der ...