TRIPLE sucht ab sofort Betatester!

TRIPLE sucht nach Betatestern dazu der folgende Post:

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 im Rahmen des TRIPLE Projektes stellen wir aktuell ein Beta Testing Team zusammen, um Feedback von Nutzenden der Betaversion der GoTriple Plattform zu sammeln.

 Das TRIPLE Projekt entwickelt eine Discovery Plattform mit Fokus auf die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften mit dem Ziel, interdisziplinäre Forschung zu fördern, Wissenschaft und Gesellschaft zu verbinden und Forschenden bei der Stärkung ihres Netzwerks auf vertrauensvoller Grundlage zu unterstützen. Die Plattform wird drei Arten von Daten verarbeiten: Publikationen und Forschungsdaten, Profile von Forschenden und Profile von Forschungsprojekten. Die Plattform wird durch innovative Services, wie ein offenes Tool für Anmerkungen und Notizen, ein Empfehlungssystem, Visualisierungen, ein soziales Netzwerk und ein Crowdfunding Service, ergänzt werden um Forschenden ein abgerundetes Werkzeug zu bieten.

 Da das TRIPLE Projekt auf einem Co-Design Ansatz basiert, sind die Bedarfe der Nutzenden für uns von besonderem Interesse.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17349

Weiterlesen

GAG331: Wie Tetris die Welt eroberte

Wir springen in dieser Folge in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts. Im Moskauer Rechenzentrum der Russischen Akademie der Wissenschaften erfindet ein Programmierer ein Spiel, das die Welt erobern sollte: TETRIS. Bis es allerdings soweit ist, entspinnt sich noch eine Geschichte, die ihresgleichen sucht, und beispielhaft für den Wandel ist, den die Sowjetunion in den folgenden Jahren bis zu ihrer kompletten Öffnung durchmachen wird.

Die erwähnte Literatur ist:

Ilja Karenovics – “Fallende Ost-Blöcke – Tetris oder Wie die Sowjetunion den Game Boy zum Superstar machte”

Dan Ackerman – “THE TETRIS EFFECT – The Cold war battle for the world’s most addictive game”

David Sheff – “GAME OVER – How Nintendo Conquered the World”

Das Episodenbild zeigt einen Tetris Screenshot.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag331/

Weiterlesen