Das Saarländische Landesarchiv hat fast 500 Glasplattennegative mit historischen Aufnahmen zur Saara...
Anne Neumair (*1937) – Mitgründerin des Archäologischen Vereins Freising e. V.
Gastbeitrag von Michaela Helmbrecht, Delia Hurka und Lisa Bauer Die archäologische Erforschung des L...
Nikola Tesla – der imaginierte Vater aller Techbros in Close to the Sun (Autoludographie #8)
von Eugen Pfister Es hat alles so gut angefangen. Close to the Sun (Storm in a Teacup / Wind...
Gefangen in der Maschine? – Kai Matuszkiewicz über infrastrukturelle Abhängigkeiten in der Medienwissenschaft
“Shubham Dhage” auf unsplash Von Kai Matuszkiewicz Open Science gewinnt nicht nur...
Wie Wien zu Zeiten vor dem Opernball „gerockt“ hat – Fasching am kaiserlichen Hof im 17. Jahrhundert
Maskenbälle, Schlittenfahrten, Hetzjagden, Ballett, Konzerte, Theateraufführungen und sonstige „Nar...
Tatsächlich mehr als Eigen-Sinn: Mit Thomas Lindenberger von Potsdam in den Schwarzwald
Autor: Prof. Dr. Nikolas Dörr In der Sonderreihe „Mehr als Eigensinn – Das Schaffen vo...
Auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela
Bericht zur Exkursion von Prof. Dr. Nikolas Jaspert (21.09.2024 – 29.09.2024) von Lisa Bauer, Leo G...
Feldforschung mit Linked Open Data: Die Forschungslandschaft der digitalen Geschichts- und Geisteswissenschaften auf Wikidata abbilden … und auffinden

In diesem Beitrag stelle ich anlässlich der Anfang März in Bielefeld stattfindenden DHd2025 Konferen...
Stellenausschreibung: Wissenschaftl. Projekt-Mitarbeiter:in (m/w/d) (100%, 39 h/Woche, TVöD-Bund E13)
Die Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. (KGParl) sucht zum 1. Juni 2025 zur Verstärkung des Editionsprogramms »Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–2005« eine:n
Wissenschaftl. Projekt-Mitarbeiter:in (m/w/d)
(100%, 39 h/Woche, TVöD-Bund E13)
Im Rahmen des durch den Deutschen Bundestag geförderten Editionsprogramms »Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–2005« erschließt und kommentiert die KGParl die Sitzungsprotokolle der Fraktionen des Deutschen Bundestages und macht die Ergebnisse online und in gedruckten Büchern zugänglich.
Nähere Informationen zur Edition:
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22090
Wie funktionieren Pressekarikaturen aus Leser*innen-Sicht? Zwei Anrufe im Morgengrauen
Wer ,mit spitzer Feder’ politische Themen ,aufspießt’, darf sich auch durch morgendliche...