Mellingen 1577
«Wie über ‹Hexen› sprechen?» – Teil 3Hexenverfolgung und «Hexen» sind populäre Themen. Regelmässig g...
Quelle: https://hvgr.hypotheses.org/617
Herausforderungen der Vernetzung: Datenkompetenzzentren und die Komplexität des Angebots
Im September 2024, ein dreiviertel Jahr nachdem alle vom Bundesministerium für Bildung und Forschun...
Quelle: https://hdl.hypotheses.org/1390
Positive Vorurteile – Ignacio Zuloagas (De-)Mystifizierung Spaniens: »Frauen von Sepúlveda« (1909)
NATALIA DRESCHER // In einer Zeit, in der sich Spanien von seinem einstigen Status als Kolonialmacht...
The Bacri Family as a Case Study for the Restitution of Looted Artworks
Author: Camille Freyermuth The Bacri family made their fortune in North Africa, as grains merchants ...
GAG472: Die Antoninische Pest
Vorab eine kleine Inhaltswarnung: wir sprechen in dieser Folge viel über Krankheit und Tod, vor allem in der Einleitung, in der zusätzlich noch einige andere ungustiöse Dinge erwähnt werden.
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 166. An der östlichen Grenze des Reichs wurde gerade der Partherkrieg beendet, die Soldaten kehren nach Rom zurück und – zumindest so die Darstellung der römischen Geschichtsschreibung – bringen damit auch eine Krankheit mit, die Rom bis zu jener Zeit noch nicht erlebt hat.
Wir sprechen in dieser Folge über die Antoninische Pest, die auch heute, fast 2000 Jahre später, ein Mysterium darstellt, und die deshalb in der Geschichtsschreibung immer wieder unterschiedlich bewertet wurde. Es ist aber gut möglich, dass sie nicht nur die erste Pandemie, sondern auch ein Katalysator des Niedergangs des Römischen Reichs war.
Literatur
Colin Elliott. Pox Romana: The Plague That Shook the Roman World.
[...]
Warum Musik uns Mut für das Lernen macht
„Was Sie da machen, ist unmöglich!“ – Diesen Satz spricht ein Neurologe aus, der neben d...
Zwei Handschriftenfunde zu Johannes Reuchlin (1455-1522)
Vorzustellen sind zwei von der Reuchlin-Forschung bislang nicht beachtete Handschriften des 16. Jahr...
Weltkriegserinnerung in Frankreich: Mehr als der 8. Mai
Amerikanische Soldaten stürmen am 6. Juni 1944 auf einen Strand in der Normandie, ohne deutsche...
1st Base4NFDI User Conference (20-21 November 2024 at Fraunhofer FOKUS, Berlin): Registration open, Abstracts published
Base4NFDI is an initiative that will develop and offer a set of common shared RDM enabling services to the NFDI community. Base4NFDI supports this via an iterative three-step process, allowing a participatory path to roll-out and, importantly, gaining consensus from the NFDI community along the way. Base4NFDI will have a number of basic services at different stages of technical fruition by November 2024.
The aim of this two-day event is:
To showcase the basic services and allow the audience to understand the service offering, examine how they can integrate the service into the NFDI community, and critically evaluate what this means in real-terms in terms of technical interoperability and local policies. The interactive programme will cover aspects of the different services, get insights from the institutions who will support their take-up as well as issues such as alignment with other infrastructures both nationally and at European level.
Who is this conference aimed at:
- Members of NFDI who are interested in consortia-wide buy-in to a particular service
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21666