Krimis, Kanon, Kritik Ein Gastbeitrag von Else Laudan (mehr zur Verfasserin hier) Als Übersetzerin, ...
China-News (1821): „Armen-Wesen in China“
Digitalisierte Zeitungen laden ein, historische Kalenderblätter anzulegen – heute mit einem B...
Corona-Diktatur? Verschwörungslegenden und Geschichtsrevisionismus in Pandemie-Zeiten
Autor: Jens-Christian Wagner Geschichtsvermittlung finden immer häufiger abseits t...
Open Up the Morgue! How Press Photo Archives are Enabling a New History of Photojournalism
The Photo Morgue, The New York Times’ legendary photo archive, is so well known that ‘morgue’ has become a synonym for ‘press archive’. However, press photos in archives are far from dead. In this symposium we focus on the importance and use of press photo archives in researching the history of photojournalism.
Dutch Foreign Minister Joseph Luns takes leave of The Hague to become Secretary General of NATO, 28 April 1971,
Photo: Vincent Mentzel (NRC Handelsblad), Collection: Rijksmuseum Amsterdam (detail)
Our symposium will focus on the new field of research that has emerged over the past ten years thanks to the online publication of press photo archives. This development has turned the original negatives, colour slides and prints, which form the basis of every publication in the 20th century, into accessible research objects. The material aspects of press photographs provide a rich source on the production and dissemination of visual news in the 20th century.
[...]
„Stümper, aber universell“. Peter Handke als zeichnender Schreiber und Giorgio Agambens Entwurf einer „neuen poiēsis“ in Der Mensch ohne Inhalt
Beitrag von Anna Estermann Abb. 1: Vorsatzpapier mit Zeichnungen aus Peter Handkes Novum Testame...
2 Stellenangebote WMA in DH bzw. Research Software Engineering im Projekt „Antiquitatum Thesaurus“ (Berlin, BBAW, 50% bzw. 66-100%)
Für das 2021 gestartete Akademienvorhaben „Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts“ unter Leitung von Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Martin-Luther-Universität Halle), Prof. Dr. Arnold Nesselrath (Rom) und Prof. Dr. Ulrich Pfisterer (Ludwig-Maximilian-Universität München) sucht die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16112
GAG300: Der vorläufige Höhepunkt
Es soweit, der nächste Meilenstein unseres Podcastabenteuers ist erreicht: Folge 300 ist da! Das heißt 300 Wochen „Geschichten aus der Geschichte“. Und seit unserer letzten Jubiläumsfolge ist so einiges passiert. Daher war es mal wieder an der Zeit, uns euren Fragen zu stellen.
Und damit die Folge nicht aus dem Ruder läuft, haben wir uns diesmal professionelle Verstärkung geholt. Denn nicht wir führen durch die Sendung, sondern Suse moderiert diese mehrstündige Jubiläumsgala. Suse ist Schauspielerin und einigen, die hier zuhören, vielleicht bekannt aus Theater, Film und Fernsehen.
Wir können kaum glauben, wie sich dieses kleine und liebevoll gepflegte Podcastprojekt entwickelt hat.
[...]
„Wissen entgrenzen“ – Der neue Podcast der Max Weber Stiftung
Von Istanbul nach Iran, von Warschau nach Washington – eine Forschungsreise um die Welt in zehn Epis...
Schulischer Rassismus
Meine* Oberschule war Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Sehr pas...
Die HASAG im „Ringelblum-Archiv“
Eine große Herausforderung des HASAG-Projektes besteht darin, dass sich relevante „Puzzleteile“ in v...