Stellenangebot: Entwickler*in (m/w/d) | E13, Vollzeit (DARIAH-EU, Berlin)

DARIAH-EU sucht eine*n erfahrene*n Entwickler*in zur Verstärkung unseres Teams im Centre Marc Bloch in Berlin (Telearbeit ist möglich, mit gelegentlichen Reisen nach Berlin).

Der*die Bewerber*in sollte ein abgeschlossenes Studium der Informatik oder eines verwandten Faches sowie Erfahrung in der Administration technischer Infrastrukturen haben. Der Hauptteil der Arbeit wird im Kontext der European Open Science Cloud (EOSC) stattfinden und sich um die technische Integration von Diensten drehen.

Die Vollzeitstelle wird gemäß TV-L HU 13 vergütet und ist befristet bis zum 30. September 2023 mit der Option auf Verstetigung.

Den vollständigen Ausschreibungstext mit allen Modalitäten zur Bewerbung gibt es (auf Englisch) in diesem PDF.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15700

Weiterlesen

Zertifikatskurs FDM | Bewerbungsphase

Der neue, gemeinsam von der Landesinitiative fdm.nrw, der TH Köln, dem ZBIW und der ZB MED verantwortete Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement“ (FDM), wird ab Herbst 2021 über das ZBIW angeboten.
In dem auf ca. 10 Monate angelegten (berufsbegleitenden) „FDM-Zertifikatskurs“ werden FDM-bezogene Informationen, Tools und Erfahrungswerte vermittelt. Er hat das Ziel, die Teilnehmenden zu befähigen, sich im heterogenen Aufgabenfeld des Forschungsdaten-managements kompetent zu bewegen.
Für den Zertifikatskurs werden max. 15 Teilnehmende zugelassen. Die Bewerbungsfrist ist der 2. Mai 2021.
Details zum Kurs, Bewerbungsverfahren sowie den Teilnahmegebühren sind über die Seiten des ZBIW abrufbar: https://www.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15694

Weiterlesen

Zertifikatskurs FDM | Bewerbungsphase

Der neue, gemeinsam von der Landesinitiative fdm.nrw, der TH Köln, dem ZBIW und der ZB MED verantwortete Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement“ (FDM), wird ab Herbst 2021 über das ZBIW angeboten.
In dem auf ca. 10 Monate angelegten (berufsbegleitenden) „FDM-Zertifikatskurs“ werden FDM-bezogene Informationen, Tools und Erfahrungswerte vermittelt. Er hat das Ziel, die Teilnehmenden zu befähigen, sich im heterogenen Aufgabenfeld des Forschungsdaten-managements kompetent zu bewegen.
Für den Zertifikatskurs werden max. 15 Teilnehmende zugelassen. Die Bewerbungsfrist ist der 2. Mai 2021.
Details zum Kurs, Bewerbungsverfahren sowie den Teilnahmegebühren sind über die Seiten des ZBIW abrufbar: https://www.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15694

Weiterlesen

GAG291: Ein erfolgreicher Kampf gegen die Kolonialisierung

Wir springen ins 19. Jahrhundert nach Afrika. Genauer, in den östlichsten Teil des Kontinents, an das Horn von Afrika. Dort fand bei Adua am 1. März 1896 die bis dahin größte Schlacht der Kolonialgeschichte Afrikas statt. Und sie endete mit der ersten, vernichtenden Niederlage einer Kolonialmacht. Italien versuchte, ausgehend von der Kolonie Eritrea, seinen Machtbereich auszudehnen, doch das Kaiserreich Abessinien unter Menelik II. konnte sich erfolgreich dagegen wehren.

Äthiopien blieb damit das einzige afrikanische Land, das nie Kolonie war.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/gag291/

Weiterlesen

RIP Rudolf Burger

Gestern ist Rudolf Burger gestorben, die in seinem 1989 bei Sonderzahl erschienenen Band Vermessungen erschienenen geschliffen formulierten Aufsätze über Foucault und Adorno waren sehr wichtig für meine künftigen Lektüren, unvergessen auch sein 1992 in profil erschienener Aufsatz "kriegsgeiler Kibitz", in dem er die von österreichischen Politikern mitbetriebene Zerschlagung Jugoslawiens kritisierte, wie auch seine Beiträge zu respektive gegen Patriotismus und Nationalismus; dass er schon früh für einen Beitritt Österreichs zur EG/EU und gar zur NATO eintrat, machte dann doch etwas skeptisch, in den folgenden Jahren blitzte in seinem Abdriften seine Brillianz leider nur noch selten auf.

Am 15. Jänner 1996 haben Alessandro Barberi und ich ein Interview mit ihm geführt, das in der von uns mitherausgegebenen studentischen Zeitschrift "Zeitraum. Zeitschrift für historische Vielfalt" erschien, mittlerweile auch online nachzulesen:

"weil die Tröstungen der Geschichte für ein endliches Wesen eigentlich ein Talmi sind" Gespräch mit Rudolf Burger. Gespräch geführt von Alessandro Barberi und Anton Tantner, in: ZeitRaum. Zeitschrift für historische Vielfalt, 1995/4, S. 31-52.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683362/

Weiterlesen