GAG290: Der Angriff der Leichten Brigade

Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1854. Schauplatz ist die Krim, wo Russland, Frankreich, Großbritannien und das Osmanische Reich Krieg führen. Wir sprechen aber nicht über den gesamten Krieg, nicht mal über eine ganze Schlacht, sondern einen einzigen Angriff einer Reiterbrigade und werden im Laufe der Folge herausfinden, warum es gerade jener Angriff ist, der so lange im patriotischen Gedächtnis Großbritanniens blieb.

Das verwendete Buch ist “The Charge” von Mark Adkin.

Das Episodenbild zeigt den Angriff der Leichten Brigade in einem Gemälde von Richard Caton Woodville Jr..

AUS UNSERER WERBUNG

Die Stadtplakate von Wolfgang Philipp sind unter wolfgangphilippi.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/gag290/

Weiterlesen

Hundert Jahre Excursion Dada

Heute vor 100 Jahren fand die premìere visite Dada statt: 13 DadaistInnen riefen dazu auf, am 14. April 1921 die unscheinbare Pariser Kirche Saint Julien le Pauvre zu besuchen; Treffpunkt war um 15 Uhr im Park der Kirche, es regnete - nicht anders als bei meinem dortigen Besuch im September 2016. Der Park war damals vor fünf Jahren übrigens gerade wegen dératisation gesperrt, tatsächlich konnte ich vor der Absperrung ein totes Prachtexemplar erblicken, ein dem historischen Ereignis würdiges Echo.

Paris_StJulienlePauvre-Dada_7

Ankündigungsplakat der Visite Dada:
1) http://sdrc.lib.uiowa.edu/dada/Excursions_and_visites_Dada/index.htm
2) https://www.moma.org/collection/works/184056

Blogeintrag mit Foto der Excursion:
https://angelisawood.

[...]

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683154/

Weiterlesen

Interdisziplinäre Konferenz „National, Transnational, Anational: Konzepte der NATION im europäischen Kontext im 21. Jahrhundert“

Vom 15. bis zum 17. April 2021 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Online Die Konzepte von NATION erleben auch im 21. Jahrhundert eine beachtliche Konjunktur. Sie lassen sich in unterschiedlichen Ausprägungen der politischen Ordnung wie Nationalismus, Autoritarismus,...

Quelle: https://de.hypotheses.org/182355

Weiterlesen

From Langenbrück to Kansas City. The Kiefer-Scholz Family

Sehr faszinierend: Mitten im ersten Lockdownsemester fand an den Universitäten Hamburg, Missouri-Kansas City, Missouri-St.Louis, Wien und Wroclaw eine transnationale Lehrveranstaltung statt, in Wien leitete Li Gerhalter an der Europäischen Ethnologie ein Forschungsseminar zu "Auswandern nach Amerika. Migrationsbriefe digital erfassen und beforschen". Das Ergebnis dieser geradezu transkontinentalen studentischen Zusammenarbeit liegt nun vor und steht auch Open Access zur Verfügung.

Info zum Projekt: https://euroethnologie.univie.ac.at/einzelansicht/news/from-langenbrueck-to-kansas-city-the-kiefer-scholz-family/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=209ea3ccea011964927ceeeecb9d12e7

STUART BERGERSON, Andrew/GERHALTER, Li/LOGGE, Thorsten (Hg.): From Langenbrück to Kansas City.

[...]

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683129/

Weiterlesen

Für Entschädigungszahlungen an die ehemaligen mosambikanischen Vertragsarbeiter:innen

Für Entschädigungszahlungen an die ehemaligen mosambikanischen Vertragsarbeiter:innen

Mehr als 17.000 mosambikanische „Vertragsarbeiter:innen“ kamen zwischen 1979 und 1989 in die DDR. Grundlage war ein Abkommen zwischen der DDR und der Volksrepublik Mosambik „über die zeitweilige Beschäftigung mocambiquanischer Werktätiger in sozialistischen Betrieben“. Der Herbst 1989 bedeutete für viele von ihnen ein jähes Ende ihres Aufenthalts. Sie verloren ihren Arbeitsplatz, ihre Unterkunft, kämpften mit verstärktem Rassismus. Viele Betriebe, ehemalige Kolleg:innen, Nachbar:innen taten alles, um sie möglichst rasch aus dem neuen Deutschland zu vertreiben. Viele kehrten, ohne ihre verbliebenen Rechte wahrnehmen zu können, zurück nach Mosambik. Als sie dort ankamen, fanden sie ein von zwölf Jahren Bürgerkrieg zerrüttetes Land vor und waren um die versprochenen finanziellen Rücklagen betrogen worden. Man hatte ihnen versichert, einen erheblichen Teil ihres Lohnes auf persönliche Konten in Mosambik zu überweisen. Doch das Geld verblieb in der DDR, wurde mit mosambikanischen Staatskrediten verrechnet und der DDR auf dem Hartwährungsmarkt – zu diesem zählte das sozialistisch orientierte Mosambik – gutgeschrieben.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2021/04/13/offener-brief-entschaedigung-madgermanes/

Weiterlesen