The Scrapbooks of Elizabeth Smith Miller and Anne Fitzhugh Miller

By Marietheres Pirngruber

In my second blog post about the US Suffrage movement, I ‘m taking a closer look at one of the sources: The Scrapbooks of Elizabeth Smith Miller and Anne Fitzhugh Miller. After sharing short biographies of both women, I will present and analyze the sources.

Elizabeth Smith Miller and her daughter, Anne Fitzhugh Miller, were both active advocates and financial supporters of the women’s rights movement. Elizabeth Smith Miller was the only daughter of famous abolitionist landowner and Congressman Gerrith Smith and lived her life in large houses known for as centers of hospitality and philosophical discussion. Her childhood home in Peterboro, New York, was widely known as a refuge for reformers and nineteenth-century thinkers. Elizabeth Smith Miller continued this tradition at her estate, Lochland in Geneva, New York, which became known as a place suffragist supporters and social reformers frequently visited. Elizabeth’s only daughter, Anne Fitzhugh Miller, grew up in this environment and lived at Lochland for her entire adult life, helping her mother to uphold its atmosphere of hospitality. They became particularly active as a mother and daughter team after the death of Anne’s father in 1896 that persuaded the New York State Woman’s Suffrage Association to hold its annual convention in Geneva, among other initiatives.

[...]

Quelle: https://href.hypotheses.org/1935

Weiterlesen

2 Stellen @BBAW: Research Software Engineer / Digitale Kunstgeschichte

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sucht für das Akademienvorhaben „Antiquitatum Thesaurus“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt

  • eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in/ (w/m/d) für die Forschungssoftwareentwicklung in den kunsthistorischen Digital Humanities (Fullstack-Entwicklung: Frontend, Backend und Datenmodellierung bzw. Datentransformation) im Umfang von 66 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (Stellenumfang gegebenenfalls teilbar), zunächst befristet für zwei Jahre. Mehr Informationen unter: https://www.bbaw.de/stellenangebote/stellenausschreibung-wissenschaftliche-n-mitarbeiter-in-w-m-d-3
  • eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in/ (w/m/d) im Umfang von 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, zunächst befristet für zwei Jahre, der/die wissenschaftliche Forschung zu Fragen der Antikenrezeption verbin det mit einem starken Interesse und ausgewiesenen Qualifikationen im Bereich der Digital Humanities, Informationsverarbeitung und Datenerfassung. Gewünscht sind Mitgestaltung und Weiterentwicklung des Projektes an dieser Schnittstelle. Mehr Informationen unter: https://www.bbaw.

    [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15535

Weiterlesen

Die Schopenhauer Gesellschaft 1912-1913 – Ein Forschungsprojekt mit Hilfe des FactGrid

Im Rahmen eines größeren Forschungsprojekts zu deutsch-indischen Kulturbeziehungen in der Zeit des Nationalsozialismus stellte sich mir wiederholt die Frage, weshalb immer wieder eine bestimmte Gruppe von Künstlern und Schopenhauerenthusiasten eine besondere Neigung zu einer Art „spiritueller Indienverehrung“ zeigten. Alle waren verbunden mit Paul Deussen (1845-1919), dem zentralen Initiator der Schopenhauer-Gesellschaft, gegründet 1911 in Kiel. Die Gesellschaft besteht bis heute. Um diese Fälle zu kontextualisieren und um festzustellen, ob diese Nähe zu Schopenhauers Philosophie in einem ursächlichen Zusammenhang mit einer Begeisterung für Indien stand oder doch nicht eher ein Zufall war, habe ich mich, mit der tatkräftigen Unterstützung von Olaf Simons und Martin Gollasch daran gemacht, die Mitgliederlisten der Jahre 1912 und 1913 in FactGrid aufzunehmen und die Personen zu identifizieren. Das Ergebnis überraschte uns in gewisser Weise alle. Im Folgenden sollen die gesammelten Daten anhand einiger Fragen visualisiert und damit „zum Sprechen“ gebracht werden.

Dass die Mitglieder der Schopenhauer Gesellschaft eine bestimmte Schicht bürgerlicher Intellektueller widerspiegeln würde, kann als gesetzt gelten. Indes waren die Fans von Schopenhauer doch etwas speziell in ihrer Zusammensetzung. Es überrascht nicht, dass überdurchschnittlich viele Universitätsprofessoren unter den Mitgliedern waren; eines der Ziele war es doch, den zu Lebzeiten von den deutschen Universitäten stets frustrierten Philosophen postum zu Ansehen zu verhelfen.

[...]

Quelle: https://blog.factgrid.de/archives/2116

Weiterlesen