Dies ist der erste Beitrag einer Beitragsreihe in Kooperation mit der studentischen Philosophiezeits...
Von Pilzmenschen und Ruinenromantik (Fallstudie 50: The Last of Us)
von Eugen Pfister Nach über zwei Stunden ist es so weit. Wir haben uns durch den von einer M...
Quelle: https://hgp.hypotheses.org/1273
GAG287: Eine kurze Geschichte des Ballonfahrens und Fallschirmspringens
Ende des 18. Jahrhunderts beginnt die Geschichte der Luftfahrt: Die ersten Ballons fuhren in bislang nicht erreichte Höhen und es kam zu einem regelrechten Ballonfieber. In spektakulären Shows begeisterten Ballonfahrerinnen und Ballonfahrer mit Luftakrobatik und gefährlichen Stunts ein großes (Eintritt zahlendes) Publikum.
Schon bald nachdem die Gebrüder Montgolfier den ersten bemannten Heißluftballon steigen ließen und Jacques Charles den Gasballon erfand, sprang ein anderer Ballonfahrer erstmals aus der Gondel: 1797 wagte André-Jacques Garnerin den ersten Fallschirmsprung. Und überlebte die Aktion, anders als viele andere Pionierinnen und Pioniere von denen wir in dieser Geschichte erzählen. Einer davon ist Hermann Lattemann, der mit seinem Fallschirm-Ballon tödlich verunglückte. Seine Lebensgefährtin, Käthe Paulus, erfand dann den Paketfallschirm und wurde zur ersten Berufsluftschifferin in Deutschland.
Das Episodenbild zeigt die Ballon- und Fallschirmpionierin Käthe Paulus beim Absprung aus einem Ballon – es ist eine Fotomontage, die um das Jahr 1890 entstanden ist.
[...]
Kunst, Kommerz und nackte Nymphen II: Nymphs in Business
1895 veröffentlicht der schottische Autor Robert Hope Moncrieff (1846-1927) unter dem Titel Cla...
Le Jardin de Michel Foucault
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022682791/
DHd-Blog 2021-03-24 09:11:46
DH Call der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek als eine der großen Gedächtnisinstitutionen Deutschlands bietet ihre Datenbestände und digitalen Sammlungen für Wissenschaft und Forschung sowie für experimentelles und kreatives Arbeiten an. Unsere digitale Sammlung umfasst einen ständig wachsenden Fundus unterschiedlicher Medienarten, darunter zum Beispiel über 2,9 Millionen E-Paper-Ausgaben von Tageszeitungen.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Forschungsvorhaben im Rahmen unserer Möglichkeiten, indem wir digitale Objekte und Infrastrukturen bereitstellen sowie analoge Objekte digitalisieren.
Es gelten die Regelungen des § 60d UrhG. Wir weisen darauf hin, dass diese Regelungen derzeit im Gesetzgebungsverfahren an die Vorgaben des Europarechts angepasst werden.
Wenn Sie Ideen zu Forschungsprojekten haben, zu denen wir mit unserer Sammlung und unseren Diensten beitragen können, freuen wir uns über eine kurze Projektskizze. Bitte senden Sie diese bis zum 11.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15525
Gustav Jourdan: „Der Sündenpfuhl“
Ein vergessener Gmünder Künstler meldet sich zurück Von Karlheinz Hegele | Gmünd...
Wege – Gestalten – Profile: Eine Onlinetagung zur katholischen Kirche in der sächsischen Diaspora
Tagungsimpressionen von Constanze Aigner Katholische Geschichte? Ausgerechnet im „Mutterland d...
Maschinelle Übersetzung und romanische Minderheitensprachen
Gastbeitrag von Christine Paasch-Kaiser und Felix Hoberg in der Blogreihe Translation und Technologi...
Vom Schreiben in Zeiten der Pandademie
von Regina Dürig 1 Lassen Sie mich zuallererst versichern: Ich kenne keine Berufsgruppe, ...
Quelle: https://hccd.hypotheses.org/1575